ack! Aber sowas von!
Nederjiner - besser kann mans ned formulieren...
ack! Aber sowas von!
Nederjiner - besser kann mans ned formulieren...
NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator
Da frag ich mich nur noch warum es so wenige LF 16-TS im Kommunalen Bereich gibt, wenn man es anscheinend so dringend benötigt. Wenn man so win Fahrzeug aufgrund langer Wegstrecken benötigt, würde ich auf jeden Fall auf ein SW (in welcher Form auch immer) zurück greifen und lieber ein Fahrzeug mit einem Wassertank bevorzugen als dieses blöde LF 16-TS. Ich weiß nicht wie das bei euch so ist, aber meistens werden nur wenige 100 Liter Wasser benötigt und dafür eine Wasserversorgung von 300m Wegstrecke aufbauen, na viel Spass.
Die eigentliche Frage war ja, welches aktuelle Fahrzeug vergleichbar ist, und da gibt es meiner Meinung kein einziges. Denn ein Fahrzeug ohne Wassertank hat einen wesentlich geringeren Einsatzwert als eines mit. Aber da gibt es sicherlich auch wieder Leute die versuchen das Gegenteil zu beweisen.
Mfg
Tim
Gibt es wirklich so wenige?
Natürlich heißen die nicht mehr so, aber von der Konzeption her sind die ganzen LF 20/6-TS (Düsseldorf), LF 16-KatS (Hamburg), die vielen, vielen einzelnen LF 10/6 und LF 20/16 mit TS und mehr B-Schlauch, oft sogar gebuchtet im Heck (Beispiel), von denen man gar nicht viel mitbekommt, doch nichts anderes als an den Stand der Technik angepasste LF 16-TS.
Auch das neue LF KatS vom Bund ist bestimmt nicht so beliebt bei den potentiellen Anwendern, weil das alle nur im Katastrophenfall nutzen möchten und es für das Tagesgeschäft gänzlich ungeeignet ist.
Ich selbst bin jahrelang mit einem LF 16-TS als zweitem Fahrzeug gefahren und, oh Wunder, es wird momentan ein LF 20/16 mit TS und mehr B-Schläuchen als Ersatz beschafft.
Keine Frage, mehr SW sind sinnvoll (wir haben auch einen), aber beim SW trifft Deine Kritik noch mehr zu: Den kann man wirklich nicht zu viel anderem benutzen als Schläuche zu legen und eventuell einen Außenangriff vorzunehmen.Wenn man so win Fahrzeug aufgrund langer Wegstrecken benötigt, würde ich auf jeden Fall auf ein SW (in welcher Form auch immer) zurück greifen
Ein modernes LF 16-TS (Vorbaupumpe wandert ins Heck, die B-Schläuche gebuchtet in den GR, PA im Mannschaftsraum, Material zur Verkehrsabsicherung, 5 kVA Stromerzeuger, Stativ und Scheinwerfer, Tauchpumpe, Kettensäge und halt die übliche LF-Ausstattung) und man hat ein sehr günstiges und leichtes (Geländegängigkeit) Unterstützungs-LF für alle möglichen Lagen. Dass das Fahrzeug dann auch einen Löschwassertank hat, weil es die heutigen Normen so vorsehen, ist nicht verwunderlich, aber nicht zwingend.
Noch einmal: Vorne, wo die wenigen hundert Liter Wasser benötigt werden, steht ein LF 16/12 oder (H)LF 20/16, das LF 16-TS (bzw. dessen Nachfolger), kommt als zweites Fahrzeug, stellt die Wasserversorgung her und stellt danach Personal und Material für den weiteren Löschangriff, wenn es doch mal größer brennt (denn auch das soll, wenn auch selten, vorkommen). Dazu braucht das Fahrzeug keinen Löschwassertank.und lieber ein Fahrzeug mit einem Wassertank bevorzugen als dieses blöde LF 16-TS. Ich weiß nicht wie das bei euch so ist, aber meistens werden nur wenige 100 Liter Wasser benötigt und dafür eine Wasserversorgung von 300m Wegstrecke aufbauen, na viel Spass.
Der Wassertank ist vielleicht ganz nett, wenn man mal an einem brennenden Mülleimer oder PKW vorbei kommt, aber für den Einsatzzweck eines Unterstützungs-LF nimmt der nur Raum, Gewicht und Geld weg. Das LF 16-TS und seine Nachfolger sind eben nicht, oder nur bedingt als Erstangreifer geeignet. Das ist kein Geheimnis, aber es soll eben auch Feuerwehren geben, die mehr als ein LF am Standort haben.
Och Mensch, Wassertank ist doch nicht alles und sagt für den Einsatzwert je nach Einsatzzweck gar nichts aus. Natürlich hat ein LF 10/6 oder ein LF 20/16 mit TS und mehr B-Schläuchen einen ähnlichen Einsatzwert wie ein LF 16-TS. Persönlich kann ich halt auf den Wassertank da auch noch verzichten, wie oft würde der im Jahr wirklich genutzt werden?Die eigentliche Frage war ja, welches aktuelle Fahrzeug vergleichbar ist, und da gibt es meiner Meinung kein einziges. Denn ein Fahrzeug ohne Wassertank hat einen wesentlich geringeren Einsatzwert als eines mit. Aber da gibt es sicherlich auch wieder Leute die versuchen das Gegenteil zu beweisen.
Auch wenn ich weiß, dass es sicherlich keinen Sinn hat, versuche ich es nocheinmal.
Es geht hier nicht darum, auch wenn ich dieses Fahrzeug als wenig sinnvoll sehe, wofür das Fahrzeug gut oder nicht gut ist.
Es geht ausschließlich darum, welche Punkte man sich für ein LF 16-TS anrechnen kann. Da aber ein LF 16-TS nicht in der Liste auftaucht, wird ein aktuelles Fahrzeug gesucht, um die Punkte zu übernehmen.
Meiner Meinung nach gibt es einfach kein aktuelles der Norm entsprechendes Fahrzeug, welches man mit dem LF 16-TS vergleichen kann.
Und nur darauf war die Bemerkung mit dem Einsatzwert bezogen.
Ich habe auch nie gesagt und vor allem gemeint, dass man ein LF 16-TS nicht gebrauchen kann, aber ich denke, dass es wesentlich bessere alternativen gibt. Vor allem dann wenn man sonst kein Wasserführendes Fahrzeug in der Feuerwehr gibt. Bei uns ist der aktuelle Trend gerade, dass JEDE Feuerwehr ein Wasserführendes Fahrzeug haben muss. Und das muss bezieht sich nicht auf irgendwelche gesetzlichen oder ähnlichen Grundlagen, sondern nur auf die Meinung der Feuerwehren. Wobei ich diese Meinung nicht ganz von der Hand weisen kann.
Mfg
Tim
Man kann das im Rahmen der Norm durchaus abbilden bzw. ist es als LF KatS neuerdings auch genormt.
Es geht, wie bereits mehrfach geschrieben, weder darum, dass LF 16-TS als Erstangreifer noch einziges Fahrzeug zu preisen. Dazu war das Fahrzeug auch niemals gedacht.Ich habe auch nie gesagt und vor allem gemeint, dass man ein LF 16-TS nicht gebrauchen kann, aber ich denke, dass es wesentlich bessere alternativen gibt. Vor allem dann wenn man sonst kein Wasserführendes Fahrzeug in der Feuerwehr gibt. Bei uns ist der aktuelle Trend gerade, dass JEDE Feuerwehr ein Wasserführendes Fahrzeug haben muss. Und das muss bezieht sich nicht auf irgendwelche gesetzlichen oder ähnlichen Grundlagen, sondern nur auf die Meinung der Feuerwehren. Wobei ich diese Meinung nicht ganz von der Hand weisen kann.
Es geht um Aussagen wie "dümmstes Fahrzeug was je genormt wurde", "macht im kommunalen Bereich wenig Sinn" u. ä.
Wie bereits gedacht, mit dir macht das keinen Sinn! Denn da das LF KatS ein völlig anderes Fahrzeug ist, ist das sicherlich überhaupt nicht vergleichbar mit dem LF 16-TS auch wenn es das Nachfolgemodell ist.
Aber vielleicht als Beispiel, würdest du dem LF 8 auch die gleichen Punkte geben wie dem LF 10/6 nach heutiger Norm? Wenn ja, keine weiteren Kommentare, wenn nein, dann verstehe ich die Argumentation mit dem LF KatS von dir wirklich nicht.
mfg
Tim
Was ist denn daran so völlig anders, dass es nicht vergleichbar ist? Jetzt sag nicht der Wassertank, der war Wunsch der Anwender und bestimmt nicht den tatsächlichen Einsatzwert dieses Fahrzeuges.
Ich verstehe das Beispiel nicht. Was für Punkte soll ich vergeben?Aber vielleicht als Beispiel, würdest du dem LF 8 auch die gleichen Punkte geben wie dem LF 10/6 nach heutiger Norm? Wenn ja, keine weiteren Kommentare, wenn nein, dann verstehe ich die Argumentation mit dem LF KatS von dir wirklich nicht.
Natürlich sind beide Fahrzeuge nicht identisch, aber vom Prinzip (und vor allem vom vorgesehen Einsatzbereich) her doch sehr ähnlich, mit leichten Anpassungen, was den Stand der Technik angeht. Noch deutlicher wird dies, wenn man das LF 8/6 als Zwischenschritt in die Betrachtung einbezieht.
Und ja, mit der zunehmenden Aufweichung der Normen wird das mit der Vergleichbarkeit nicht einfacher.
edit: Achja, in der Thüringer Verordnung taucht in der Tat kein Fahrzeug auf, dass man durch ein LF 16-TS ersetzen kann. Wir waren in der Diskussion aber schon längst davon weg, es ging um den heutigen Einsatzwert eines LF 16-TS bzw. seiner Nachfolger.
Geändert von nederrijner (06.08.2010 um 19:30 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)