Zitat Zitat von bull60 Beitrag anzeigen
Ich würde mal behaupten, es gibt kein gleichwertiges Fahrzeug zum LF 16-TS aus dem kommunalen Bereich mehr. Das Fahrzeug macht nunmal im Kommunalen Bereich wenig Sinn.
Das sehe ich deutlich anders. Andere anscheinend auch, vergleiche diverse LF 10/6-VW bzw. LF 20/6-WV oder die neuen LF KatS.
Ein leichtes, günstiges LF für eine zweite Gruppe am Standort mit Möglichkeiten zur Wasserversorgung über etwas weitere Strecken wird gerade auf dem Land immer aktuell sein. Solch ein Fahrzeug braucht auch nicht zwingend einen Tank, keine Schnellangriffseinrichtung, keine großartige TH-Ausstattung etc. FP und TS, Schlauchmaterial, Material für den Löschangriff einer zweiten Gruppe reichen vollkommen aus. Dazu noch etwas Zusatzbeladung als Unterstützungsfahrzeug für das erste HLF oder für den eigenständigen Einsatz bei Flächenlagen und fertig ist die Laube.

Außer die Wasserversorgung ist nicht nach LBO. Wald und Flächenbrände klammere ich da mal aus.
Was sagt denn die LBO zur Löschwasserversorgung, insb. beim Objektschutz außerhalb zusammenhängend bebauter Gebiete? Recht wenig, denke ich.
Ich meine da allerdings aus anderer Quelle etwas in Erinnerung zu haben, dass zur Bemessung die Löschwasserentnahmestellen im Radius von bis zu 300 Metern herangezogen werden können.

Aber den Fall klammerst Du vermutlich der Einfachheit halber auch aus, wenn es dann da doch mal brennt, oder eben im Falle eines Wald- bzw. Flächenbrandes, steht man halt dumm da.

Das LF 16-TS ist von der Konzeption her immer noch ein sehr wertvolles Fahrzeug und wird, an den Stand der Technik angepasst und unter anderem Namen, auch weiterhin weit verbreitet sein.

Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
kann mir auch kein gleichwertiges fahrzeug vorstellen weil ein LF 16 TS das dümmste fahrzeug ist was genormt wurde
Es kommt frühestens auf Platz 4 nach (H)LF 20/16, KLF und StLF 10/6.