Hallo!
Hehe, klar.
Sowas lohnt sich halt nur für Entwicklungslabore die selber HFG-Gehäuse entwerfen oder aber neue Antennen für bestimmte (vordefinierte) HFG's entwickeln wollen.
Nun, so groß halt das es mindestens als Lambda/4 Radialkranz durchgeht.
Für 2m halt so Pi mal Daumen 50cm Radius...
Für 70cm hingegen würde schon ein ausgediehntes Backlech aus Oma's ofen reichen..:-)
Ja, das ist schon die richtige Hausnummer.
Ich erwähnte es nur, weil ich hin und wieder schonmal diese kleinen Schätzwürfel von "CB-Master" &Co. gesehen habe, wenn FF'ler meinten ihre 4m-Spargel auszumessen...
Lohnt nicht wirklich soein Adapter - ist schließlich ne Blechplatte mit 1m Durchmesser/Kantenlänge.
Klar, wenn man sowas gerade eh rumfliegen hat...
Aber für Vergleichsmessungen würde ich eher vorschlagen das SWR zu vernachlässigen (zumal das auf dem HFG wieder ganz anders aussieht) und eher Reichweitetests zu machen.
Man müsste mal schauen ob Ihr Funkgeräte habt, wo man ein RSSI-Pegel abnehmen könnt.
Da nen Multimeter dran, eventuell noch mit 100nF parallel (um ZF-Reste wech zu fegen), und schon hast du einen gut auflösenden "Testempfänger".
Denke da an sowas wie GP360-Fug11b oder GP900.
Das sagt wesentlich mehr über einen Antennenvergleich aus, als grob verfälschte SWR-Messungen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser