Herzlichen Dank schon mal für die Antwort!

Nun ja - es geht mir natürlich nicht darum, das Gerät irgendwie für eine missbräuchliche Verwendung zu "tunen" - sprich: Nicht zugewiesene Kanäle zu programmieren, oder sonstwas "schlimmes" anzustellen. Das macht bei der praktizierten Verwendung im ausschliesslich beruflichen Bereich auch keinerlei Sinn! Die GP320er laufen bei uns in der 2m-Version ausschliesslich intern auf der Frequenz, die uns die offizielle Funkwerkstatt zugewiesen bzw. programmiert hat. Das GP380er (in der UHF-Version) hingegen habe ich von der Funkwerkstatt auf die C-Kanäle des alten analogen Zugbahnfunks programmieren lassen - inklusive diverser Tonrufe. Es wäre also unsinnig, an den "jusistisch bedenklichen" Parametern etwas zu drehen.

Es geht mir lediglich darum, etwa die frei belegbaren Funktionstasten bei den GP's je nach Bedarf zu verwenden, oder Menüfunktionen freizugeben bzw. zu sperren. Gerade dort bietet das 380er ja zahlreiche Möglichkeiten, und es wäre einfach eine Kostenfrage, ob man nun für jede Änderung zur Funkwerkstatt fährt (30,- bis 70,-EUR pro Gerät + Kosten für Hinbringen/Abholen), oder selbst tätig wird.

Und nebenher mal ehrlicher weise erwähnt: Es ist ja auch kein Nachteil für einen Arbeitnehmer (bin dort eigentlich "nur" Lokführer, der sich nebenher auch um diverse elektrische Angelegenheiten in der Firma kümmert), wenn man sich auf Eigeninitiative noch ein paar Kenntnisse zusätzlich aneignet.


Gruss:
Thomas