Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Sender abschalten am KG699E

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Wobei das beste ist ja, dass du die "beschwerden" desjenigen den du störst, in deinen Sendepausen ja nicht mal hörst...
    Es wird sich niemand beschweren, weil der Kanal (hier konkret für Bayern der 447) von niemandem verwendet wird / verwendet werden darf (lt. Funkwerkstatt der POL).

    Insofern halte ich das Vorgehen immer noch für sinnvoller, als blind eine Frequenz einzustellen und zu hoffen, dass dort niemand unterwegs ist oder noch schlimmer, einen der örtlichen 4m Arbeitskanäle. Wenn jemand dann ständig den Äther zumüllt, wird er ohnehin früher oder später von der BNetzA auf sein Fehlverhalten hingewiesen werden ;-)

    Meiner Meinung nach gehts hier nicht um eine saubere Lösung, da diese nicht möglich sein wird oder einfach darin bestünde, solche HFG gar nicht erst zu verwenden. Sondern man kann lediglich Schadenbegrenzung betreiben.

    Gruß,
    Stefan

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von StrangeQ Beitrag anzeigen
    Es wird sich niemand beschweren, weil der Kanal (hier konkret für Bayern der 447) von niemandem verwendet wird / verwendet werden darf (lt. Funkwerkstatt der POL).
    Na da währe ich vorsichtig mit dieser Aussage. Denn "darf nicht verwendet werden" weist darauf hin das es kein "Testkanal" ist, sondern ein Kanal der für ganz bestimmte Zwecke vorgehalten wird!

    Zitat Zitat von StrangeQ Beitrag anzeigen
    Meiner Meinung nach gehts hier nicht um eine saubere Lösung, da diese nicht möglich sein wird oder einfach darin bestünde, solche HFG gar nicht erst zu verwenden. Sondern man kann lediglich Schadenbegrenzung betreiben.
    Naja - warum zum Geier will man überhaupt solch Billigschrott in einem Funknetz bertreiben, trotz Kompatibilitätsproblemen (Deemphase).

    Saubere Lösungen währen:
    Scanner/FME - oder bei höheren Ansprüchen ein anständiges Funkgerät welches entsprechend konfigurierbar ist.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Zitat Zitat von StrangeQ Beitrag anzeigen
    Es wird sich niemand beschweren, weil der Kanal (hier konkret für Bayern der 447) von niemandem verwendet wird / verwendet werden darf (lt. Funkwerkstatt der POL).
    Das widerspricht sich irgendwie oder?
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  4. #4
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    Inwiefern? Ok, die POL benutzt ihn für Testzwecke in der Werkstatt, aber offiziell gibt es keine Kanalzuteilung in Bayern für den 447. Also dürfte sich auch offiziell niemand beschweren dürfen, dass er auf dem Kanal gestört wird ;-) so meinte ich das.

    Gruß,
    Stefan

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Du schreibst, das ihn niemand verwenden darf. Warum zum Geier soll man ihn dann für soetwas nutzen? Das meine ich. Nur weil man davon ausgeht, das dort niemand funkt, weil es niemand darf, ist ein bissl komisch. Der Betreiber des KG699E ist das also niemand? ;)
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  6. #6
    Registriert seit
    06.08.2003
    Beiträge
    45

    kein TX

    Kommen wir mal zur Frage zurück :)


    Also bei dem KG UVD1P ist es so...

    Beim Programmieren die TX Frequenz weglassen.
    Beim versuch zu senden, ertönt ein kleines Piepen. - Ein Senden ist hier dann nicht möglich.
    Wie sebbel2 weiter oben schon gesagt hat.
    Gruß
    Stefan

  7. #7
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    Zitat Zitat von Backdraft007 Beitrag anzeigen
    Du schreibst, das ihn niemand verwenden darf. Warum zum Geier soll man ihn dann für soetwas nutzen? Das meine ich. Nur weil man davon ausgeht, das dort niemand funkt, weil es niemand darf, ist ein bissl komisch. Der Betreiber des KG699E ist das also niemand? ;)
    weißt doch: weil nicht sein kann, was nicht sein darf ;-)

  8. #8
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von StrangeQ Beitrag anzeigen
    weißt doch: weil nicht sein kann, was nicht sein darf ;-)
    Tja, ausser dem, der den Kanal jederzeit verwenden darf, ganz so wie er lustig ist...

    Funkrufname: Monitor xx...

    Zudem haben die schöne Quittungsblöcke :)

    MfG Fabsi

  9. #9
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    @StrangeQ
    Also du hast ja schon reichlich einen auf dem Deckel bekommen, aber ich muss mich da doch noch anschließen! Dein Vorschlag ist das "dümmste" was man in dieser Richtugn machen kann!

    Wenn ein Kanal nicht verwendet werden soll / nicht zugeteilt ist, dann hat das IMMER einen Grund. ENTWEDER ist dieser Kanal ein Z.B.V. Kanal für Sonderlagen der immer dann zum Einsatz kommt wenn zusätzliche Kanäle gebraucht werden. (Großveranstaltungen/Demos/Katastrophen usw.) Oder es handelt sich um einen Kanal der auf einer Frequenz liegt wo im Benachbarten Ausland an exponierter Stelle eine kritische Funkanwendung liegt. (exponierte Stelle da ja in ganzem BL und nicht nur in Grenznähe nicht zugeteilt)

    In beiden Fällen ist eine Aussendung hier extrem gefährlich!
    Wenn die Funkwerkstatt der POL diesen Kanal nutzt, kann es natürlich ein ZBV kanal sein. Die wissen ja im Normalfall von Sonderlagen in der Nähe! Aber der Nutzer des Billigteils nicht. Und wie schon geschrieben würde der Nutzer ja nicht mal die Chance haben die "Rückmeldung" zu hören.

    Davon abgesehen hat das deaktivieren der Sendefunktion ja bei vielen den Zweck das die nachweißlich ein "nicht Sendefähiges" Gerät verwenden wollen. Das betreiben eines Funkgerätes als empfänger stellt KEINE Frequenznutzung dar. Nur ist das im Zweifelsfall nicht zu beweisen und so ist es reine Glückssache ob einem geglaubt wird. Sofern das Gerät nicht senden KANN ist es aber ausgeschlossen das einem wegen einer angeblichen Frequenznutzung ohne erlaubniss etwas passieren kann. (Aber auch das reine Abhören ist je nach Richter schon mal mit erheblichen Folgen verbunden)
    Aber Bussgelder der BnetzA oder gar Kosten für Messeinsätze kann man so gut vermeiden ;-) Sobald das Gerät aber nur auf einer Frequenz senden kann ist dieser "Vorteil" futsch...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •