Salut.

Ist ja glücklicherweise fast egal, welche Ladeschale es ist.. solange man weiss, welcher
Kontakt zu nutzen ist - und das steht in dem Stück Papier, was kein echter Mann anfasst:

Der Bedienungsanleitung.

Was rummurksen an den Kontaktpads von Funkfernbedienungen angeht, will ich nur von
abraten. Allein schon darum, weil es wohl nicht den gewünschten "Ich will 4 Minuten Licht",
jemand anderes "Ich brauche 8 Minuten Lich" gerecht wird.
In der Tat gibt es wohl kein Fertigprodukt vom Typ "Melder auswählen, anstecken, Zeit
eingeben, geht." .. Aus Spass hab ich mir ne WLAN-Steckdose gebastelt, lasse ich das
WLAN weg und schalte per Kontakt, läuft halt ein Timer ab .. die Schaltung ist 5V, die
Steckdose übrigens ein uraltes "Kosmos Netzschaltgerät X" aus Jugendjahren, das beim
Umzug wieder aufgetaucht ist. So bringe ich mich auch nicht selbst um, weil ich mit 230V
arbeite..

Habe mal eben gegoogelt - es gibt das Ding sogar noch neu -> Ebäh 260568243065

Mit nem kleinen Netzteil (falls der Melder keinen Spannungsausgang hat), dem Melder-
Kontakt und dem Netzschaltgerät hat man sich "sicher vor Spannungsunfällen" das
Alarmlicht gebaut - zumindest solange wie das Relais vom Ladegerät anzieht.

Wer nen Timer dazwischen schalten will, wird sicher im Baumarkt bei Treppenlichtautomaten
o.ä. fündig, für die Kleinspannung kann man auch nen elektronischen Timer nutzen..
Nicht zuletzt ne kleine Schaltung (MCU oder auch NE555, wem was lieber ist), die man
zwischen Melder und Netzschaltgerät hängt ..

Sind so meine ersten Gedanken zu dem Thema - auch wenn sie schon oft geschrieben
wurden..

Gruss,
Tim