Hi,

also es ist ja so, DIE Feuerwehr gibt es ja gar nicht... Es gibt unzählig viele völlig eigenständigen Feuerwehren in größen von winzig bis Riesig!

Aber es ist definitiv so, das wesentlich mehr Feuerwehrler gibt als THWler, kein Zweifel. Auch nach rausstreichen der Karteileichen. Wobei der Faktor der Karteileichen unter den Aktiven beim THW sicherlich deutlich kleiner ist.
(Relativ Problemloser wechsel vom Aktiven zum Althelfer und auch zurück. Aktive Helfer ohne Dienstteilnahme schaden aber den Ortsverband da soetwas zentral erfasst und ausgewertet wird. So fällt dann auf das keine weitere Ausbildung stattfindet usw. Daher wird schon darauf geachtet und im Zweifelsfall ein wechsel auf Status "Althelfer" oder auch Ausscheiden nahegelegt ! )

Allerdings gibt es nun einmal wie schon geschrieben wesentlich weniger THW Ortsverbände als Feuerwehren, so das die OVs ein größeres Einzugsgebiet haben. Somit täuscht das manchmal etwas. Natürlich gibt es aber (wenige) ausnahmefälle -vor allem in kleineren Städten- wo der THW OV fast nur von Personen aus dem Ort Lebt und trotzdem überbesetzt ist während die FW vor dem Aus durch durch Personalmangel steht. Das liegt aber dann meist an den "Örtlichen Gegebenheiten" (Führungspersonal)

Aber davon mal abgesehen:
Im Einsatz spielt das für den Anforderer aber eigendlich gar keine Rolle wieviele Helfer ein OV hat. Die Zeiten in denen für das Auspumpen eines Kellers gleich zwei Züge +Fgr. aufschlagen sind hoffentlich auch beim THW überall Geschichte.
Normalerweise sollte es so sein, das der Anforderer das bekommt was er bestellt (zur Sinnvollen Bearbeitung der Aufgaben nötig ist). Egal ob das nun 2 oder 200 EK sind.
Solange es keine Flächenlage gibt auch 2000 wenn nötig! Ist nur ein Anruf!

Das ist ja eine der großen Stärken des THW. Es ist EINE Organisation. Die einzelnen OVe sind nur "Abteilungen" ein und derselben Firma. Bei jeder externen Anforderung wird geprüft -können wir das / wieviel können wir davon - Und dann wird das fehlende einfach nachgeordert. So ist es heute schon eher die Regel als die Ausnahme das zumindest bei den Spezialaufgaben die Einheiten ebend auf nachfrage nicht nur aus Helfern aus einem OV kommen, sondern auch noch von einem zweiten oder gar dritten unterstützt werden.

Im Extremfall kann es sogar sein, das man OV A anfordert, der aber überhaupt nicht kommt, sondern die Anforderung an OV C weiterleitet weil der die nötige Ausstattung hat, der wiederum vieleicht wenn nötig durch ein paar Ortskundige von A sowie weiteren Fachkundigen von B unterstützt wird.
So ist es auch mit den Fachberatern im Stab bei größeren Lagen. Diese vertreten nicht nur "Ihren" OV sondern ganz einfach "Das THW". Diese Wissen was alle Einheiten im THW können und wo diese Einheiten ungefähr stehen (Eintreffzeit). Der Rest läuft dann innerhalb der THW verwaltung...

Dadurch das es wie gesagt "eine" Firma ist, sind solche Dinge absolut an der Tagesordnung. Es ist alles geregelte Routine und es besteht keinerlei Gefahr das es irgendwo Kompetenzgerangel oder Versicherungs-/Haftungsfragen gibt.

Dies ist eine Fähigkeit die sehr vielen FWen in DL bis heute immer noch fehlt.

Gruß
Carsten