Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Swissph. RE228 Hilfe gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von bastler Beitrag anzeigen
    Hmm,wenn nicht hier,wo könnte man solche Infos denn noch bekommen ?
    Das Servicemanual für den RE228 solltest du eigentlich bei deinem Fachhändler deines Vertrauens bekommen...

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    16.04.2010
    Beiträge
    7
    Ja,inetwa zum Preis eines intakten Gebrauchtgerätes...

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von bastler Beitrag anzeigen
    Ja,inetwa zum Preis eines intakten Gebrauchtgerätes...
    Naja, es ist zwar schön wenn man für sowas ein Servicemanual hat, aber wirklich brauchen tut man es heute eh nicht.
    Denn wenn bei solch einem Teil ein Fehler auftritt, den man ohne Servicemanual nicht findet, dann hat's garantiert eines der Hybridmodule erwischt.

    Ich würde einfach mal den Abgleich überprüfen.
    Also schwingt der Quarz exakt 21,4MHz oberhalb der Kanalfrequenz, sind die Filter entsprechend auf die Kanalfrequenz abgeglichen, zuletzt dann halt in der ZF und Rauschsperre gucken.
    Wenn's das Rauschsperrenpoti nicht ist, kann auch genauso gut was mit dem ZF-Pegel nicht stimmen. Ist der zu niedrig, kann die Rauschsperre auch spinnen.

    Hast du glück, ist das nur eine Abstimmfrage. Mit viel Pech hat es einen der ZF- oder RSP-Schaltungsteile erwischt die auf nem Hybridmodul sitzen.

    Wobei....hmm...
    Ich sehe gerade soeinen fiesen Tantalkondensator da drinn, knapp nen cm hinter dem Schalter.
    Die Dinger sind bekannt für solche fiesen Fehler.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Da muss man messen, ansonsten kommen zu viele Teile in Frage. Demodulator , das I.C. unter dem Lautsprecher , Leiterbahnprobleme gibt's öfters - die Liste ist lang.

    M

  5. #5
    Registriert seit
    16.04.2010
    Beiträge
    7
    Wenn der ZF Pegel so verdriftet das die Rsp durcheinandergebracht wird,dann ist das aber auch eher was Ernsteres als ein Abstimmproblem oder ?
    Der Fehler ist ja nicht statisch,wäre das nur eine Verstimmung müsste das doch immer sein ?

    Mit dem Tantal Elko hört sich gut an,das Problem hatte ich schonmal woanders,den werd ich mir gleich mal vorknöpfen.

    Wenn´s das nicht ist,was könnte ich da mit einfachen Messmitteln(Multimeter,Messsender,Oszi) noch selber nachmessen ?

    Wenn alle Stricke reissen,würde ich dem Quarz in das 2. Gerät umsetzen wollen,könnt ihr mir sagen wie da die Abgleichprozedur ist ?

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von bastler Beitrag anzeigen
    Wenn der ZF Pegel so verdriftet das die Rsp durcheinandergebracht wird,dann ist das aber auch eher was Ernsteres als ein Abstimmproblem oder ?
    Der Fehler ist ja nicht statisch,wäre das nur eine Verstimmung müsste das doch immer sein ?

    Nunja, das kommt halt darauf an, wie die Schaltung im ZF-Bereich dimensioniert ist.
    Tatsache ist, das gerade alte ZF-Stufen zwischen grob 60'er bis ende 70'er Jahre ziemlich anfangen zu spinnen, wenn der ZF-Pegel ein bissel niedriger als vorgesehen ist.
    Hatte da schon die verwirrensten Effekte mit.


    Zitat Zitat von bastler Beitrag anzeigen
    Mit dem Tantal Elko hört sich gut an,das Problem hatte ich schonmal woanders,den werd ich mir gleich mal vorknöpfen.

    Wenn´s das nicht ist,was könnte ich da mit einfachen Messmitteln(Multimeter,Messsender,Oszi) noch selber nachmessen ?
    Naja, nicht wirklich viel. Je nach Bandbreite des Oszi's könnte man halt die ZF-Bereiche anschauen. Mit viel Glück findet man auch irgendwo das Kriteriumssignal von dem die Rauschsperre abgeleitet wird.

    Zitat Zitat von bastler Beitrag anzeigen
    Wenn alle Stricke reissen,würde ich dem Quarz in das 2. Gerät umsetzen wollen,könnt ihr mir sagen wie da die Abgleichprozedur ist ?
    Naja, zu aller erst müsste der Quarzoszillator exakt auf Sollfrequenz getrimmt werden.
    Dazu braucht's einen empfindlichen Frequenzzähler. Als hinnehmbarer Ersatz kann auch ein SSB-fähiger Empfänger dienen -> Schwebungsnull.
    Bringt aber nur etwas, wenn man sowas häufiger macht und daher genau weis wo denn, in Relation zur Frequenzanzeige, nun wirklich die theoretische Mittenfrequenz liegt..:-)

    Schwingt der CO auf der exakten Frequenz, geht's an den zweiten Schritt:
    Meßsender auf Empfangsfrequenz mit satten Pegel (20-100µV/m) lose ankoppeln (Drahtschleife).
    Dann alle Vorkreise nacheinander auf besten Empfang / niedrigstes Rauschen ziehen.
    Dann Pegel vom Meßsender soweit runter drehen das es wieder rauscht, und alle Filter erneut optimieren.
    Zufrieden kann man sein, wenn der Meßsender nur noch im einstelligen µV/m Bereich arbeitet, der FME aber dabei dennoch mehrere Meter weit rauschfreien empfang ermöglicht.

    Mehr geht mit deiner Ausrüstung nicht. Für mehr braucht's eine Funkwerkstatt die neben der Ausstattung auch die Übung darin hat.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    16.04.2010
    Beiträge
    7
    O.K.,danke erstmal für die Infos...;)

    Der in den ich den Q. umpflanzen möchte ist grade 10Mhz tiefer bequarzt,kann der überhaupt soweit höher eingestellt werden ohne das man irgendwelche Spulen oder Kondensatoren austauschen muss ?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •