Hi!

ich beschäftige mich gerade nochmal mit dem Trafobrand im AKW Krümmel vom Juni 2007:

Laut Einsatzbericht der Kraftwerksbetreiber http://www.vattenfall.de/www/vf/vf_d.../P02114377.pdf
dauerte die Brandbekämpfung ziemlich genau 4 Tage.
28.06.07 - 15:02 Uhr: Auslösung Diff-Schutz durch den Fehler. Dabei Brandausbruch
01.07.07 - 15:45 Uhr: Meldung "Feuer aus".

So, jetzt ist der Trafo ja im Freien gestanden, wo eine entsprechende Brandbekämpfung bzw. ein kontrolliertes Ausbrennen der 70to Öl möglich war.

Was ist aber, wenn der Trafo in einem Gebäude eingebaut ist?
Z.b. Konstruktion so, dass 3 Wände inkl. Dach des Gebäudes errichtet werden, dann der Trafo eingebracht wird und erst dann die 4. Wand hochgezogen wird.
Ist durchaus so üblich. Zum Entfernen des Trafos muss diese Wand dann wieder (teilweise/größtenteils) entfernt werden.

Hat jemand Erfahrung oder kann sich einer vorstellen, wie in dem Fall die Brandbekämpfung aussieht?

Schließlich ist ja durch das Feuer das Gebäude einsturz gefährdet bzw. eine Brandbekämpfung ist in dem Umfang nicht möglich, wie eben bei einem freistehenden Trafo.

Dadurch ergibt sich ja auch eine ganz andere Belastung durch Brandrauch, oder?

Irgendwelche Erfahrungen oder Gedanken zu dem Thema? Speziell eben Brand von Großtrafos (70to Öl, oder mehr) in Gebäuden.