Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Meldeempfänger KRONOS --> TWO-WAY-Paging

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Zitat Zitat von 112-feuerwehr-112 Beitrag anzeigen
    Mit der "Rückmeldung" ist gemeint, dass Du nach erfolgter Alarmierung einen Text an die Leitstelle senden kannst: "Ich komme" oder "Ich komme nicht". Die Sendung der Daten übernimmt dabei ein Handy. Der Melder selber sendet die Daten nicht an die Leitstelle. Ich glaub die ganze Kommunikation zwischen Melder und Handy geht über Bluetooth, sicher bin ich mir aber nicht.
    Es gibt aber den neuen Neos mit nem GPS-Modul, und es soll für den Leitstellenmenschen nen Bildschirm geben, wo er sehen kann wo sich Einsatzkräfte grade befinden, und er die Möglichkeit bekommt, eine Einsatzkraft aus Ort A, die sich in Ort B befindet, zu nen Brand in Ort B alarmieren zu können

  2. #2
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Dynamische Einsatzkräfteermittlung:
    Man könnte damit beispielsweise in klassischen Urlaubsregionen einige dort gerade urlaubende-FA mit heranziehen... Super!

  3. #3
    Registriert seit
    16.03.2006
    Beiträge
    259
    Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen
    ....und er die Möglichkeit bekommt, eine Einsatzkraft aus Ort A, die sich in Ort B befindet, zu nen Brand in Ort B alarmieren zu können
    Und was soll das bringen wenn ich A: nicht weiß wo das entsprechende Gerätehaus ist. B: meine Einsatzuniform nicht dabei habe und C: keine Ausbildung an den Gerätschaften der entsprechenden Feuerwehr habe?
    Gruß Daniel

  4. #4
    Registriert seit
    05.12.2003
    Beiträge
    275

    Helferortung

    meiner Ansicht macht das auch eher bei med. Notfällen Sinn. Ich war schon an mehreren Orten wo direkt in der Nachbarschaft oder in der Nähe Notfälle, auch Reas waren. Hätte die Leitstelle meinen letzten Standort gekannt und mich alarmieren können wäre ich in 20-30 sek vor Ort gewesen. Was auch in Städten noch ein riesen Zeitforteil gegenüber dem Regel-Rettungsdienst ist... Und zum Reanimieren brauch ich keine Uniform und keine Ausrüstung...
    Gruß
    Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
    Albert Einstein

  5. #5
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Stichwort Med. Notfälle ist richtig und wird so vom Hersteller auch umworben. Allerdings in anderem Zusammenhang:

    Die DME mit GPS und mit integriertem GSM-Modul (RESQ) sollen beispielsweise bei allein arbeitenden Personen eingesetzt werden. Werden diese nun beispielsweise bewusstlos, so schlägt der DME mit seinem Totmannmelder an, übermittelt der Leitstelle die Position, diese veranlasst eine Rettung. Hat was mit Arbeitssicherheit zu tun.

  6. #6
    Registriert seit
    08.07.2009
    Beiträge
    146
    was denn jetzt alles ? tcp/ip (gsm), bluethoot, pocsag, gps - wie wärs noch mit w-lan über hotspots, zur redunanz...

  7. #7
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Hallo,

    was ist aus dem oben genannten Meldeempfänger geworden?

    Gruß
    Florian

  8. #8
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    329
    Florian die wollen dir keine Antwort mehr geben.
    gruß
    Patrick
    Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
    Fehler 405

  9. #9
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von hansi2k Beitrag anzeigen
    was denn jetzt alles ? tcp/ip (gsm), bluethoot, pocsag, gps - wie wärs noch mit w-lan über hotspots, zur redunanz...
    DECT wäre noch was.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •