Ergebnis 1 bis 15 von 53

Thema: Mithören über iPhone? über Umwege...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    128Kbit sind zu viel - erst recht auf Mono :) Über EDGE mag es noch funktionieren, aber wenn das EGDE-Netz voller wird, wirds klemmen. Ich hab mal was ähnliches realisiert, da reichten mit zwei Kanäle parallel 16kbit pro Kanal, allerdings wars da WMA. Aber mit 32kbit, 11025Hz Abtastung fährst du auch als MP3 ziemlich sicher. Man könnte auch über variable Bitraten nachdenken - besonders, wenn viel Stille übertragen wird. Ansonsten gehts sehr schnell auf den Datentarif: Mit üblichem Overhead von Streams hast du 1MB die Minute

    Delay: Astronomisch. Neben den paar ms des Handynetzes kommt ein Puffer von mehreren Sekunden im Endgerät dazu :)

  2. #2
    Registriert seit
    13.12.2009
    Beiträge
    6
    Jopp hatte ich mir jetzt auch überlegt damit herumzuprobieren.
    Das Delay liegt bei knappen 6 Sekunden.Für den Einsatzfall viel zu langsam, aber zum lockeren Mithören reicht es locker. Es ist ja eher nur ein Technikprojekt meinerseits, mein Handy in einen vollwertigen FME zu verwandeln, was mir jetzt ja so ziemlich gelungen ist.

    Deine Einstellung mit 11025 Hz und 32bit war ein bisschen zu wenig.

    genau so ist es Felix ;)
    Prowl gibt mir Alarm, also habe ich noch gute 5 Sekunden um den Stream zu öffnen und die Alarmierung zu hören
    Geändert von Aludrin (25.02.2010 um 16:21 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Die Verzögerung ist doch eh gewollt...damit man nach einem Alarm auch den kompletten Funkverkehr mithören kann ;-)
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #4
    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    463
    Das ganze geht viel EINFACHER & ohne 24h laufenden PC:


    --> http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=46693

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Oh, aber wenn man nen Eifon hat, will man es doch einsetzen, oder nicht?

    Ich würde mir gerne selbst die ein oder andere APP schreiben, nur leider läuft das
    SDK dafür nur unter nem Apfel-Betriebssystem. Ansonsten wäre der iPhone-FME oder -DME
    längst realität .. Push-Service und Audio-Stream ist ja keine Sache, geht mit dem SDK..
    ..und ich kann's sogar in die virtual-bos-Struktur übernehmen.. wenn ich mal Zeit dafür
    finde :)

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  6. #6
    Registriert seit
    13.12.2009
    Beiträge
    6
    Narkose07, ist zwar ganz schön und nett, aber dann bin ich ja nicht mehr erreichbar ;)
    Geändert von Aludrin (20.03.2010 um 12:37 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    So ein System hatte ich auch mal laufen. Ebenfalls mit IceCast. Dazu gabs an anderer Stelle schonmal einen Beitrag aber ich schreib einfach hier mal rein. Ich hatte damals allerdings einen PC als Client und nicht das IPhone. Aber ist ja eigentlich das selbe.

    Icecast hat einige Vor-/Nachteile

    Nachteile :

    - Man braucht mehrere Tools auf der Serverseite
    - Frisst CPU Ressourcen auf dem Server
    - Streamt immer mit der vollen Bandbreite (Mit VBR streamt er weniger, aber trotzdem)
    - Das Delay ist mehr als astronomisch
    - eigentlich unbrauchbare Codecs (ausgelegt auf Musik, nicht Sprache)
    - das ganze System und alle Einstellmöglichkeiten sind eher auf das dauerhafte streamen von Musik ausgelegt.
    - Server läuft im eigenen Netz, die gesamte Bandbreite bei mehreren Listenern geht über den eigenen DSL-Anschluss.

    Vorteile:

    - Clientseitig reich ein Browser/Mediaplayer zum Abspielen
    - Sonst eigentlich nix. ;-)

    Ich bin dann kurzfristig mal auf Teamspeak umgestiegen, welches das Verhältnis Vor-/Nachteile etwas drehte.

    Vorteile:

    - Für Sprache ausgelegte Codecs
    - Steuerung durch VOX
    - Bandbreite nur dann genutzt, wenn Sprache wirklich übertragen wird
    - Niedrigere CPU Auslastung
    - Liveübertragung, kein Delay
    - Durch Channelstruktur viele Server/Listener einfach organisierbar
    - Der Funkscanner streamt nur einen Stream an den zentralen Server, von dort wird er weiter verteilt.

    Nachteile:

    - Es wird irgendwo im Netz ein eigener (kostenpflichtiger) Server mit Bandbreite gebraucht
    - Es wird eine spezielle Software als Client benötigt, die nicht für alle Plattformen verfügbar ist und auf den Rechnern an denen man so sitzt und Funk mithören möchte nicht installiert werden darf.

    Da die Nachteile von beiden Systemen die Vorteile deutlich überwiegen, sind im Endeffekt beide Systeme wieder abgeschaltet worden.

    Bisher hab ich auch noch nichts brauchbares gesehen. Wer was anderes weiß, soll sich melden. :-)

    Gruß Joachim

  8. #8
    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    463
    Dann solltest du dich mal an
    www.Bos-apps.de wenden


    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Oh, aber wenn man nen Eifon hat, will man es doch einsetzen, oder nicht?

    Ich würde mir gerne selbst die ein oder andere APP schreiben, nur leider läuft das
    SDK dafür nur unter nem Apfel-Betriebssystem. Ansonsten wäre der iPhone-FME oder -DME
    längst realität .. Push-Service und Audio-Stream ist ja keine Sache, geht mit dem SDK..
    ..und ich kann's sogar in die virtual-bos-Struktur übernehmen.. wenn ich mal Zeit dafür
    finde :)

    Gruss,
    Tim

  9. #9
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Hah, so etwas lächerliches. Screenshots aus FMS32 über einen Browser geöffnet, Handy abfotografiert und als Originalbilder verkauft. Hör doch auf...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •