Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Motorola GP900-11b privat nutzen????

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #9
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Moinmoin,

    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    CB-Funk:
    Zu Kommunikation mit Fahrzeugen und entsprechenden mobilen Geräten gut mit Handfunken eher schlecht. (persönliche Meinung)
    CB-Funk erfährt mit "Gatewaying" durchs Internet eine kleine Renaissance (nix gegen das, was in den 90ern ablief ;)), auch kommen mittlerweile augenscheinlich positiv zu bewertende Multinorm-Handfunkgeräte auf den Markt, die nicht mehr mit den üblichen 10 Batterien betrieben werden müssen, sondern auch für Mobileinbau und mit "ab 6 AA-Zellen"-Packs ausgestattet sind. Modell wäre hier das Alan 42 Multi. Die Reichweite ist an sich auch damit ok, allerdings sind die Geräte im Vergleich relativ teuer. Auf die Antenne kommt es an, gerade bei HFG sind oft "Stummel" dabei. Ohne dass man auch Kontakt zu Fahrzeugen oder Heimstationen halten will, würde ich auch eher zu PMR tendieren.

    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    PMR:(...)
    Das wäre denke ich für eine Erstaustattung das ideale wobei man natürlich von einem Gerät für 10€ wunderleistungen oder große Fähigkeiten was Robustheit angeht erwarten kann. (You get what you give)
    Ich hatte mal derartige "Billigfunken" in der Hand. Nicht meins. Gerade wenns an Wetter und Outdoor geht, wos auch mal runter fällt oder so, würde ich teurer kaufen und dafür a) einen ordentlichen Akkupack nebst Ladegerät kriegen oder "preiswerte" Batterien bzw. Akkus nutzen können (AA statt AAA oder was ganz perversem), sowie b) mit einem relativ stoßfesten Gehäuse rechnen können. Ich selber habe PMR-Funkgeräte bei Theaterveranstaltungen in Betrieb und bin mit den (zugegebenermaßen deutlich teuren Geräten: Kenwood TK-3101) überaus zufrieden. PMR ist (fast) europaweit harmonisiert.

    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    LPD:
    aufgrund der geringen Sendeleistung eigentilich uninteressant.
    (ALT: Wenn ich mich nicht täusche, sind Sprechfunkanwendungen in dem Bereich nicht mehr erwünscht oder sogar explizit nicht mehr erlaubt. Leider habe ich auf die Schnelle keine Quelle gefunden.)

    EDIT/NEU: Unter http://www.bundesnetzagentur.de/enid..._2__9_5w5.html findet sich die aktuelle Zuteilung der Frequenzen. Entgegen einem von mir in anderen Foren wahr genommenen "Grundrauschen" scheint es keine Einschränkung der 433,xx MHz LPD/SRD-Frequenz zu geben außer einer Befristung bis 2013. Wikipedia weist darauf hin, dass eine Nutzung darüber Hinaus aufgrund einer Reservierung der Frequenzen nicht möglich sein soll.

    Zum Freenet-Funk: Es handelt sich dabei um eine nationale Lösung. Caching im Ausland kann also schon nicht mehr legal mit den Geräten gemacht werden. Das war für mich damals das "No-Go".

    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    Nice, kannte ich noch gar nicht :)!

    Viele Grüße
    Martin
    Geändert von mdi (24.02.2010 um 15:13 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •