Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Motorola GP900-11b privat nutzen????

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.02.2010
    Beiträge
    4
    Danke nochmals für Eure Hilfe.
    Der Anruf bei der Polizei hat hervorgebracht, dass die Dinger tatsächlich "heiss" sind.
    Strafanzeige ist schon gestellt gewesen (gegen unbekannt), jetzt haben die wenigstens erstmal wieder einen Anhaltspunkt.

    Was kann mann denn absoluten Neulingen empfehlen an Geräten? Es sind schon einige vorhanden (Typenbezeichnung und Netze kenn ich nicht). Aber es sollte schon irgendwie Universell sein (nur für freie Frequenzen).

    Wir sind Geocacher und möchten "aufrüsten", also Outdoor, zuverlässig, "Wasserdicht" (Spritzwasser/ Regen), Reichweite 5 - 10 km, gute Akkudauer.
    Kann man denn solche einfachen Walkie Talkies dafür verwenden (2er Pack um die 50€)?
    Oder was muss ich da so rechnen für zwei Geräte?

    Danke schon einmal im Vorraus.

  2. #2
    Registriert seit
    14.01.2004
    Beiträge
    425
    Hallo,

    um mal ein bisschen Klarheit zu verschaffen:
    Es gibt nur bestimmte Frequenzbereiche in denen man ohne Prüfung und Frequenzzuteilung funken darf. Die da wären:

    CB-Funk:
    Das ist das was in den achtzigern und neunzigern sehr beliebt war, und inzwischen eher selten anzutreffen (abgesehen von Brummis). Dort hat man im Bereich von 26,565 MHz bis 27,405 MHz 80 Kanäle zur Verfügung. Zu Kommunikation mit Fahrzeugen und entsprechenden mobilen Geräten gut mit Handfunken eher schlecht. (persönliche Meinung)

    PMR:
    Das ist das was man inzwischen bei Conrad oder ähnliches zu Preisen von 20€ für ein Duo Set bekommt. Reichweite zwischen 2 und 5km oder auch bedeutend weniger je nach Beschaffenheit (Berg Wald Stadt). Es liegt im Bereich von 446,000–446,100 und hat 8 Kanäle (mal von dem Digital kram abgesehen) <- Das wäre denke ich für eine Erstaustattung das ideale wobei man natürlich von einem Gerät für 10€ wunderleistungen oder große Fähigkeiten was Robustheit angeht erwarten kann. (You get what you give)

    LPD:
    aufgrund der geringen Sendeleistung eigentilich uninteressant.

    Freenet:
    Liegt im Berich von 149 Mhz und hat 6 Kanäle die aufgrund der relativ teuren Endgeräten selten belegt sind.

    und bei der Recherche um das hier zu schreiben ist mir am Ende diese gute FAQ aufgefallen: Jedermannfunk

    Gruß Jan

  3. #3
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Moinmoin,

    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    CB-Funk:
    Zu Kommunikation mit Fahrzeugen und entsprechenden mobilen Geräten gut mit Handfunken eher schlecht. (persönliche Meinung)
    CB-Funk erfährt mit "Gatewaying" durchs Internet eine kleine Renaissance (nix gegen das, was in den 90ern ablief ;)), auch kommen mittlerweile augenscheinlich positiv zu bewertende Multinorm-Handfunkgeräte auf den Markt, die nicht mehr mit den üblichen 10 Batterien betrieben werden müssen, sondern auch für Mobileinbau und mit "ab 6 AA-Zellen"-Packs ausgestattet sind. Modell wäre hier das Alan 42 Multi. Die Reichweite ist an sich auch damit ok, allerdings sind die Geräte im Vergleich relativ teuer. Auf die Antenne kommt es an, gerade bei HFG sind oft "Stummel" dabei. Ohne dass man auch Kontakt zu Fahrzeugen oder Heimstationen halten will, würde ich auch eher zu PMR tendieren.

    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    PMR:(...)
    Das wäre denke ich für eine Erstaustattung das ideale wobei man natürlich von einem Gerät für 10€ wunderleistungen oder große Fähigkeiten was Robustheit angeht erwarten kann. (You get what you give)
    Ich hatte mal derartige "Billigfunken" in der Hand. Nicht meins. Gerade wenns an Wetter und Outdoor geht, wos auch mal runter fällt oder so, würde ich teurer kaufen und dafür a) einen ordentlichen Akkupack nebst Ladegerät kriegen oder "preiswerte" Batterien bzw. Akkus nutzen können (AA statt AAA oder was ganz perversem), sowie b) mit einem relativ stoßfesten Gehäuse rechnen können. Ich selber habe PMR-Funkgeräte bei Theaterveranstaltungen in Betrieb und bin mit den (zugegebenermaßen deutlich teuren Geräten: Kenwood TK-3101) überaus zufrieden. PMR ist (fast) europaweit harmonisiert.

    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    LPD:
    aufgrund der geringen Sendeleistung eigentilich uninteressant.
    (ALT: Wenn ich mich nicht täusche, sind Sprechfunkanwendungen in dem Bereich nicht mehr erwünscht oder sogar explizit nicht mehr erlaubt. Leider habe ich auf die Schnelle keine Quelle gefunden.)

    EDIT/NEU: Unter http://www.bundesnetzagentur.de/enid..._2__9_5w5.html findet sich die aktuelle Zuteilung der Frequenzen. Entgegen einem von mir in anderen Foren wahr genommenen "Grundrauschen" scheint es keine Einschränkung der 433,xx MHz LPD/SRD-Frequenz zu geben außer einer Befristung bis 2013. Wikipedia weist darauf hin, dass eine Nutzung darüber Hinaus aufgrund einer Reservierung der Frequenzen nicht möglich sein soll.

    Zum Freenet-Funk: Es handelt sich dabei um eine nationale Lösung. Caching im Ausland kann also schon nicht mehr legal mit den Geräten gemacht werden. Das war für mich damals das "No-Go".

    Zitat Zitat von J@n Beitrag anzeigen
    Nice, kannte ich noch gar nicht :)!

    Viele Grüße
    Martin
    Geändert von mdi (24.02.2010 um 15:13 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    127
    heisst "nicht erwünscht" einfach nur "nicht erwünscht", oder sind wir da schon einen schritt weiter, und es ist gar nicht mehr erlaubt, diese Geräte zu nutzen ?

  5. #5
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Hallo,

    ich muss ein wenig zurück rudern und habe meinen Beitrag oben editiert, um keine Verwirrung mit ihm zu stiften, falls er später einmal gefunden wird.

    Viele Grüße
    Martin
    Geändert von mdi (24.02.2010 um 15:16 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    23.12.2006
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von absoluterneuling Beitrag anzeigen
    Wir sind Geocacher und möchten "aufrüsten", also Outdoor, zuverlässig, "Wasserdicht" (Spritzwasser/ Regen), Reichweite 5 - 10 km, gute Akkudauer.
    Rein zur Info. Nemmt am besten PMR Geräte. Gibt es gute ab ca 50Eus und die fangen dann auch langsam an mit Robust, Spritzwassergeschützt, etc.

    Und um die Info zu vervollständigen. Im Deutschen Forum von gc.com haben wir uns darauf geeinigt das wer PMR Geräte auf die jagd mitnimmt den Kanal 1, 3 oder 8 (Welcher genau weiß ich grad ned aber einer von die drei wars) einstellt. Damit erreicht man auch andere Cacher in der Gegend, etc.

  7. #7
    Registriert seit
    23.02.2010
    Beiträge
    4
    Hallo an alle,

    da ich immer mehr Anfragen bzgl. Ort und Seriennummern erhalte, hier kurz der aktuelle Stand der Dinge. Soweit mir dies bekannt ist und ich es veröffentlichen kann.

    Diese beiden wurden 2008 mit mehreren anderen Geräten von einem Besitzer entwendet. Auch Unterschiedliche Marken, wenn ich den Kripobeamten richtig verstanden habe.

    Die mir angebotenen Geräte (GP900-11b; zwei Stück mit Ladeschalen ohne Netzteile) sind mittlerweile von der Kripo sichergestellt worden. Somit werden die Sicherlich dem richtigen Besitzer zukommen, die nächsten Tage.

    Gruß absoluterneuling

  8. #8
    Registriert seit
    01.08.2002
    Beiträge
    594
    Cool.... dann bekommen wir ja demnächst vielleicht unsere Geräte wieder....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •