Ergebnis 1 bis 15 von 39

Thema: 400€ Job in der Leitstelle...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von Snipero Beitrag anzeigen
    Also ich hab letztes Jahr meinen RDH gemacht und das waren nur 4 Wochen Theorie.
    aha, ok. Wo hast du den gemacht? Beim BRK oder nem anderen RD? Ich denk mal, dass das vierwöchige Praktikum in der Rettungswache eine gut investierte Zeit ist.

  2. #2
    Registriert seit
    29.04.2008
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von TropicOrange Beitrag anzeigen
    aha, ok. Wo hast du den gemacht? Beim BRK oder nem anderen RD? Ich denk mal, dass das vierwöchige Praktikum in der Rettungswache eine gut investierte Zeit ist.
    Klar, du bist dann erstmal praktisch dran und der Rest ist ja meistens Theorie.

  3. #3
    Registriert seit
    23.12.2006
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von TropicOrange Beitrag anzeigen
    aha, ok. Wo hast du den gemacht? Beim BRK oder nem anderen RD? Ich denk mal, dass das vierwöchige Praktikum in der Rettungswache eine gut investierte Zeit ist.
    Ich hab den beim BRK gemacht. Ich habe den im KV Kitzingen gemacht über den BV Unterfranken.
    In wie weit das Praktikum auf der RW gut investierte Zeit ist oder nicht kommt auf den einzelnen an. Ich selbst fahr seit 2003 HvO und ab und an bin ich auch als 3ter auf KTW/RTW unterwegs gewessen. Von daher ist da jetzt nicht soo viel neues zum lernen. OK ich hab die 4 Wochen trotzdem gemacht weil ich den RS mit mach. Empfehlenswerter finde ich da schon das Klinikpraktikum.

  4. #4
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von Snipero Beitrag anzeigen
    Empfehlenswerter finde ich da schon das Klinikpraktikum.

    Vielleicht aus medizinischer Sicht, aber ich glaube, wirklichen Einblick in die Arbeit eines Rettungsdienstes kriegt man dadurch nicht wirklich. Da bringts schon mehr, als 3. Mann aufm RTW mit rauszufahren.


    Ich hätte auch ne technische Frage:
    rettungshasi hat ja geschrieben, dass bei ihr die UG ILS über Funkmeldeempfänger alarmiert wird. Kann das auch gewährleistet werden, wenn ein Mitglied der UG ILS nicht im Einzugs- bzw. Alarmierungsgebiet der ILS wohnt und folglich einen Melder hat, der auf nem anderen Kanal bequarzt ist? Oder ist das für die Software der ILS kein Problem, auf mehreren und evtl auch fremden Kanälen zu alarmieren?

  5. #5
    Registriert seit
    23.12.2006
    Beiträge
    126
    Ja gut aber sollte auch ein medizinisches Wissen haben wenn man am Telefon sitzt. Und auch sollte man sich mal mit den ELRDs/ORGLs im LST-Bereich unterhalten, da lernt man auch sehr viel.

    Also technisch ist es möglich auf mehreren Kanälen zu senden bzw alarmieren. Jedoch wird nur im eigenen LST Bereich alarmiert. Also auf dem Kanal für die FF und dem fürn RD. Wäre auch unsinnig im Nachbarbereich zu alarmieren. Man weiß ja ned was da gerade passiert.

    Wenn man ausserhalb des ILS Bereiches wohnt ist das schonmal schlecht. Weil dann müßtset in deinen ILS bereich in dem du wohnst gehen. Ist ja auch ein Frage der Zeit die man braucht bis man dort ist.

  6. #6
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von Snipero Beitrag anzeigen
    Also technisch ist es möglich auf mehreren Kanälen zu senden bzw alarmieren. Jedoch wird nur im eigenen LST Bereich alarmiert. Also auf dem Kanal für die FF und dem fürn RD. Wäre auch unsinnig im Nachbarbereich zu alarmieren. Man weiß ja ned was da gerade passiert.

    Wenn man ausserhalb des ILS Bereiches wohnt ist das schonmal schlecht. Weil dann müßtset in deinen ILS bereich in dem du wohnst gehen. Ist ja auch ein Frage der Zeit die man braucht bis man dort ist.
    Die ILS in meinem Bereich (ILS Augsburg) wird im Bedarfsfall mit Kräften der BF Augsburg verstärkt. Da wird einfach das 1-41-1 abgezogen und die Besatzung zum Telefondienst geschickt. In Städten, die keine BF haben, so wie in dem konkreten Fall in Krumbach brauchts eine Unterstützungsgruppe ILS, die im Bedarfsfall alarmiert werden kann.

    In der Ausschreibung heißt es, dass der Wohnort der Mitglieder höchstens 30 Fahrminuten von der Leitstelle Krumbach entfernt sein soll. Nachdem 3 Kilometer von meinem Wohnort entfernt schon der Nachbarlandkreis und damit deren Einzugsgebiet losgeht, bin ich trotzdem in 25 Fahrminuten in der ILS Krumbach, auch wenn mein Wohnort nicht im entsprechenden Gebiet liegt. Das ist laut der Ausschreibung übrigens nicht Voraussetzung.
    Geändert von TropicOrange (26.01.2010 um 18:37 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    23.12.2006
    Beiträge
    126
    25 min bei schönen Wetter?

    oder

    25min bei Unwetter, also Bäume auf den Straßen, Straßen unter wasser, Schnee und Eis?

    Bedenkt bitte auch solche "Unwetter"

    Ich würde es auch schaffen bei schönen Wetter in 25min in der neuen ILS zu sein. Aber auch nur bei guten Straßen.

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Die meisten Unwetterlagen dürften vorhersehbar/planbar sein. Dafür gibt's Wettervorhersagen/-warnungen, nur muss man dann halt damit rechnen, auch mal umsonst zu fahren.
    In dem Fall darf man sich aber nachher in Internetforen über die miese Qualität der Vorhersagen/Warnungen beschweren ;-)

  9. #9
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von Snipero Beitrag anzeigen
    25 min bei schönen Wetter?
    und im Auto. Wenn die schreiben 25 Fahrminuten, dann gehe ich davon aus, dass sie von Optimalbedingungen ausgehen. Aufm Einrad mit Gegenwind brauch ich länger als 25 Minuten. ;)


    25min bei Unwetter, also Bäume auf den Straßen, Straßen unter wasser, Schnee und Eis?
    ähm, wenns soweit is, sollte die UG ILS schon in der Leitstelle sitzen. Sonst wäre die ganze Aktion mit den nachrückenden Kräften ja ziemlich fürd Katz...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •