Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Ladeerhaltung Motorola GP300

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Meinst Du das Tischladegerät mit einem sehr kleinen Steckernetzteil?
    Da kommt tatsächlich nur ein zeitlich unbegrenzter Dauerstrom raus, der den Akku irgendwann zu Tode gart.
    Wenn es ein großes Netzteil ist (12V 1A) , sollte die LED spätestens nach einer guten Stunde grün werden, sonst ist das LG hinüber.


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  2. #2
    Registriert seit
    07.06.2009
    Beiträge
    43
    Genau

    Ein Tischladegerät mit Steckernetzteil. Klein ist dabei relativ. Das gleiche gibt es im Moment auch bei EBay zu kaufen als "Original Ladegerät + Netzteil f.Motorola GP300"

    Das ist ja mal richtig übel konstruiert wenn das ding mit Dauerpower den Akku kaputt bläst. Wer lässt sich denn so einen Murks einfallen.

    Wo krieg ich denn wohl noch das andere her? Oder ist das was ich oben angeführt habe das große Netzteil???

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Du hast das "Baustellenladegerät". Zu Feierabend leer einstellen umd morgens voll wieder rausholen. Eine gewisse Überladung kann der Akku ab, auf Dauer verträgt er das nicht.

    Das automatische Ladegerät ist wesentlich aufwendiger konstruiert und dementsprechend teuer. Bei Dir sind nur ein paar Vorwiderstände zur LAdestrombegrenzung und Ansteuerung der LED drin.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  4. #4
    faboi Gast
    Hättet ihr mir mal ne Produktnummer o.ä. von der einfachen Schale und auch vlt. eine von der mit Intilligenz? Bei uns stehen auch zwei von diesen Schalen rum... Vlt. muss ich mich ja dann von denen verabschieden!
    Danke!

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    2,5 mm-Buchse für das Netzteil = Standard-Lader
    5,5 mm-Buchse = Automatik/Schnell-Lader

    Beim Standard-Lader steht im Ladeschacht was von "14hr chrg" oder so ähnlich.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  6. #6
    Registriert seit
    07.06.2009
    Beiträge
    43
    So weit so gut....

    Herzlichen Dank erstmal für die Antworten. Damit ist sicher das wir die "Baustellenladegeräte haben" und auch klar warum die Akkus hin sind.

    Wo gibt es denn noch intelligente Ladegeräte für schmales Geld für die GP300, oder macht es mehr Sinn die Ladestrombegrenzung aus den Tischladestationen auszubauen und ein intelligentes Steckerladegerät davor zu schalten? Wenn ja welches könnt ihr empfehlen?

    Andere möglichkeit ist ein Relais mit Zeitablauf vor die Ladestation zu hängen. Das ganze dann so schalten das nach dem einsetzen des Gerätes die Ladung für sagen wir mal 5 Stunden läuft. Gute Idee oder eher Mist?


    Hab jetzt erstmal einen der defekten Akkus mit neuen Zellen bestückt. War dabei ganz geschickt und habe + und - vertauscht....
    Nun sagt das GP300 keinen Ton mehr. Gibt es in dem Gerät eine Verpolsicherung o.ä. die es gerettet hat? Oder wie krieg ich das wieder hin?


    Wär suppi wenn mir da mal einer helfen könnte....

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Bei ebay bekommst Du 2 Automatiklader ab 66€ incl. Porto. Das ist sicher die einfachste Lösung. Suche nach "GP300 Lade*" in Funktechnik und es gibt reichlich passende Angebote.

    Das GP 300 hat zum Glück einen Verpolschutz. Die Diode und die passende SMD-Sicherung befinden sich auf einer kleinen Platine im Metallchassis, auf der auch die Akkukontakte aufgelötet sind.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •