Keine Ursache! Dafür ist das Forum ja da ;-)
Keine Ursache! Dafür ist das Forum ja da ;-)
da hier ja nun ziemlich ausführlich über die digitale alarmierung gesprochen wurde, wollte ich mich da auch mal mit anhängen und fragen wie oder was es denn nun hier mit TETRA auf sich hat? und zum anderen würde mich auch interessieren, wenn wir in unserem landkreis kein FMS haben, sondern den Status per Sprachdurchsage durchgeben, ob dies dann bei digital auf fms oder etwas ähnliches umgestellt wird?
Mfg
lubof
--------------------------------------------------------------------------------------
je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.
Ich habe mich leider noch nicht so viel mit der Materie "Tetra" befasst. Aber meines Wissens nach, gibt es im Tetra-System eine Statusfunktion, ähnlich wie beim FMS. Wie das ganze nun aber aufgebaut ist und wie es funktioniert kann ich leider nicht erklären.
Hier im Thema ging es halt um die digitale Alarmierung nach dem POCSAG-Standart. Also nicht zu verwechseln mit dem digitalen Sprechfunk nach Tetra-Standart. Auch gibt es die Tetra-Alarmierung, aber POCSAG und Tetra sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Geändert von Funkalarm (05.01.2010 um 17:23 Uhr) Grund: Korrektur
Also theoretisch stimmt das so weit...
Bei manchen Feuerwehren ist es wirklich so das die SUB unterschiedliche Dinge Alarmiert.
Es gibt aber auch den fall das die SUB die Alarmierungsart bestimmt.
z.B. liegt auf der RIC 1234567 Die Schleife für den Zugalarm Löschzug 1.
Sub A = Einsatzalarm (Zeitkritisch)
Sub B = Bagatellalarm (Nicht Zeitkritisch)
Sub C = Fehlalarm
Sub D = Probealarm
es gibt also viele möglichkeiten und diese unterscheiden sich schon enorm von Kreis zu Kreis. Was also genau wie bei euch kommt können wir dir nicht genau sagen.
Zur Verschlüsselung: die 128bit IDEA verschlüsselung hat bei und einen Schlüssel mit 64-Stellen und die leute die an den Schlüssel ran kommen kann man an beiden Händen abzählen. Das ist in den allermeisten Kreisen so das dort nicht so einfach ran zu kommen ist.
IDEA ist bisher im übrigen noch nicht geknackt worden nach meinem wissen, also das erübrigt sich.
Dann wirfst du immernoch Digitalfunk und Digitale Alarmierung durcheinander.
Das eine hat mit dem anderen nicht zutun. Wenn du die POCSAG Alarmierung meinst ist es Digitale Alarmierung, meinst du den Digital Funk bezieht sich dies auf den Tetra Funk welcher in Zukunft den Funk auf dem 4m Band ablösen soll.
Ansonsten googel dir einfach mal einige begriffe oder nutz die suchfunktion vom Forum da wirste einiges Finden
Würde dir mal die Scuhfunktion des Forums empfehlen, gibt sehr lange Threads über TETRA hier.
Du wirst dann schnell feststellen das TETRA ganz andere möglichkeiten bietet. Natürlich auch eine art des FMS (Funkmeldesystem). Es geht aber (irgendwann) weit darüber hinaus.
Wie gesagt, das passt hier in den Thread nicht wirklich rein da es den Rahmen einfach sprengen würde und die eigentliche Fragestellung untergehen, das ist dann nicht mehr im Sinn des Erstellers (denke verstehst das).
Grüße
Hallo,
geht man bei der Digitalarmierung eher dazu über, die Alarmierungsnetzte größer zu gestalten, als bei der 4m Alarmierung.
Fast man da mehrere Landkreise zusammen um Kosten zu sparen. Oder läuft es ähnlich der 4 m Analogalarmierung, bei der ja der Bereich in dem ein 4 m Kanal für den Sprechfunk genutzt wird auch zur Alarmierung genutzt wird.
Fast man bei der Pocsag-Digitalalarmierung Feuerwehr und Rettungsdienst in einem Netz zusammen oder lässt man es getrennt?
Gruß
Florian
Also bei zusammengelegten Leitstellen, die auf digtiale Alarmierungsysteme zurückgreifen, fasst man sicherlich mehrere Landkreis zusammen.
Auf Landkreisebene werden alle Organisationen, also Feuerwehr, Rettungsdienst und Co über ein und das selbe System alarmiert und das natürlich nur auf einem Kanal.
Die digitale Alarmierung entlastet z.B. auch den 4-mtr. Sprechfunkkanal, da dort wesentlich weniger bis keine Alarmierungen mehr stattfinden und zum anderen ist das System, durch beispielweise einer Verschlüsselung, sicherer. Auch sind diese Systeme weitaus schneller, was die Alarmübertragung angeht.
Es sind halt schon mehrer Möglichkeiten gegeben. Bei den RICs z.B. hat man Unteradressen. Das gibt es bei der analogen Alarmierung nicht.
Geändert von Funkalarm (05.01.2010 um 18:00 Uhr) Grund: Korrektur
Bei uns läuft nur unser Landkreis, dafür aber alle HiOrgs, sprich FW, RD, THW, DRK, SEG, schlagmichtot und wasnichnoch.
Mfg
lubof
--------------------------------------------------------------------------------------
je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.
Man muss halt ganz klar unterscheiden zwischen "Digitalfunk" und digitaler Alarmierung. Das sind, wie schon geschrieben, zwei verschiedene Bereiche und das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Die digitale Alarmierung nach dem POCSAG-Standart gibt es ja nicht erst seit gestern. Das ganze System exestiert schon ein paar Jahre länger. Die Alarmierungen werden dort entweder im 2-mtr oder 70-cm Band ausgesendet.
Der normale analoge Sprechfunk findet weiterhin im 4-mtr Band statt. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Beispiel: Feuerwehr funkt auf Kanal 466, digitale Alarmierung auf Kanal 55 Oberband.
Wie gesagt, wenn es um "digitalen Sprechfunk" geht, nennt man das ganze Tetra-Funk. Entsprechendes ist hier im Forum oder bei Google zu finden.
aber versth ich das dann richtig, dass die alarmierung auf einen anderen kanal verlagert wird? und dieser dann im 2m bzw 70cm liegt?
Mfg
lubof
--------------------------------------------------------------------------------------
je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)