Eine Verschlüsselung wird eingesetzt, um die ausgesendeten Meldung nicht dekodieren zu können. Hier beim uns im Landkreis schimpft sich das ganze 128-Bit IDEA Verschlüsselung. Das ist eine Entwicklung von Swissphone.
Wie gesagt, dass ganze wird quasi als "Abhörschutz" eingesetzt. Man kann also keine Meldungen leserlich dekodieren.
Mit einem Funkscanner und entsprechender Software kann man im unverschlüsseltem Netz die ausgesendete Melung dekodieren und somit mitlesen. Dann sieht dem Meldung beispielweise so aus: "Feuer 3, brennt Vogelhütte, Mustdorf, Musterstraße 10".
Im verschlüsseltem Netz kannst du diesen Text dann nicht lesen. Die Software würde dir z.B. nur "jffhjfhjkfhkjh28e4hfj4ufh84" anzeigen, da das ganze halt verschlüsselt ist. Reine Sicherheitmaßnahme.
Um die Meldung im Meldeempfänger leserlich zu dekodieren, ist im Melder ein s.g. 128-Bit Schlüssel hinterlegt. Anhand dieses Schlüssels, kann der Melder die ausgesendete Meldung dekodieren und leserlich anzeigen.
Bei uns im Landkreis geht man noch einen Schritt weiter und schützt die Melder mit einem Passwort. Heißt so viel wie, ich kann den Melder nicht auslesen um an den Schlüssel zu kommen. Auch das ist eine reine Sicherheitsmaßnahme, da RICs und der Schlüssel sowie die ausgesendeten Meldungen Verschlusssache sind.
Also wenn ich das jetzt alles Richtig verstanden habe läuft die ganze Sache dann genauso wie jetzt analog mit FMS32Pro oder welcher Software auch immer?!
Da ich mal davon ausgehe, das auch die alarmierung des RD auf Digitalfunk umgestellt wird müsste man auch da einfach nur die Ric´s wissen um die Nachrichten im Klartext lesen zu können?! Ist dem so?
Gruß
Geändert von BamBam89 (04.01.2010 um 22:22 Uhr) Grund: korrektur
Die Auswertung der digitalen Alarmierung, kurz POCSAG funktioniert mit FMS32, POC32, FMS Crusader usw. Da muss jeder für sich entscheiden was das beste Programm ist. ;-)
Was ich noch erwähnen sollte ist, dass ein Funkscanner mit Diskriminatorausgang benötigt wird, um erfolgreich auszuwerten.
Bei einer Umstellung der Alarmierung von analog auf digital sind meistens beide Bereiche betroffen. Also Feuerwehr, Rettungsdienst usw. Die Umstellung kann schrittweise erfolgen, was in den meisten Fällen auch so gemacht wird. Teilweise gibt es auch noch Paralellsysteme. Sprich digitale und analoge Alarmierung. Beispiel: digitale Alarmierung für Meldeempfänger, analoge Alarmierung für Sirenen.
So, nun zum Lesen der Nachricht. Wenn das Alarmierungssystem nicht verschlüsselt ist bzw. wird, brauchst du nur die RICs. Wird es aber verschlüsselt, hast du schlechte Karten etwas lesen zu können...
Ich hoffe meine Erklärungen sind dir nicht zu kompliziert :-p
Geändert von Funkalarm (04.01.2010 um 22:29 Uhr) Grund: Korrektur
Kein Problem FMS läuft bei mir schon seit ein paar Jahren :-)
Nur die Sache mit dem verschlüsseln ist mir noch nicht so geläufig! Oh man sorry aber angenommen der RD hat für RTW eins ne RIC von 4567891"A"
Ich hab nen dig Melder in welchem diese gespeichert ist. Wie ist denn das nun mit der Verschlüsselung? wird dir irgend wie im Melder hinterlegt oder ist das immer das selbe?? Angenommen ich hätte nun einen Swissphone Boss 910V sowie du in welcher die Nummer 4567891"A" gespeichert ist. Nun müsste ich dann noch irgend wo den 128 Bit Schlüssel her bekommen um die Nachrichten dann auf dem Melder in Klartext angezeigt zu bekommen.
Ist das so nun richtig? Ich hoffe du verstehst diese Beschreibung. Weiß nicht wie ich das besser beschreiben soll
Wir kommen der Sache schon näher.
Du musst halt von Anfang an wissen, ob euer digitales Alarmierungsnetz verschlüsselt wird. Sollte dem so sein, wird es einen Funkschlüssel zum entschlüsseln geben, der auf den Meldern programmiert wird. Durch die verschlüsselte Alarmierung wird eine Meldung kryptographiert um sie im Luftraum (also da wo sie ausgsendet wird) nicht mehr lesen zu können.
Den Schlüsel zu knacken ist unmöglich und ihn unter der Hand zu bekommen auch. Es ist einfach Verschlusssache.
Fall es dich interessiert, findest du hier die Arbeitsweise der IDEA-Verschlüsselung:
Nun weiter im Text.Zitat von IDEA-Verschlüsselung
Wie gesagt, der IDEA-Schlüssel wird im Melder hinterlegt bzw. gespeichert. Bei den Swissphone Boss Meldern kann man sogar acht verschiedene Schlüssel speichern.
Nur mit einem solchen Schlüssel kannst du die Meldung dann im Klartext lesen. Und wie oben schon geschrieben, kann man den Schlüssel weder knacken, noch so im Internet finden. Entweder hast du großes Glück und hast dienstlich damit zu tun, oder du hast die Möglichkeit an ihn dran zu kommen.
Guten Morgen.
Nun ja 128 Bit Verschlüsselung zu knacken nahezu unmöglich das stimmt wohl. :-)
Das ist auch sicher nicht mein vorhaben.Ich denke das wenn die ganze Sache Verschlüsselt ist, ich eher per Kontakte an diesen kommen könnte.
So weit so gut. Ich danke dir vielmals für deine Hilfe und deine Geduld. Hatte ich schon erwäht das das hier ein SUPER FORUM ist!!!
Ich denke bis dato sind nun erst mal alle meine Fragen beantwortet worden.
Gruß BamBam89
Aufpassen! In diesem Forum lesen nicht nur "Hobbyfunker" mit! Siehe u.a. hier: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=25576
Mit solchen Aussagen also lieber etwas zurückhalten!
Ansonsten zu zwei, drei Dingen, die mir aufgefallen sind (vor allen Dingen an User Funkalarm), auf Zitate verzichte ich aber:
Ich kenne Beispiele, bei denen die Unteradressen nicht nur andere Funktionen (Einsatzalarm/Abbruch...) haben, sondern gleich ganz andere Feuerwachen (Orte...) darstellen (weil vorne geschrieben wurde, dass solche Verfahrensweisen theoretisch möglich, aber nicht bekannt sind). Die Nachteile liegen dabei auf der Hand...
Der BOSS kann nicht nur acht, sondern 32 Schlüssel speichern. Eine Länge von 64 Zeichen pro Schlüssel ist mir nicht bekannt, ich kenne als Maximum 32.
Der Schlüssel lässt sich nicht aus dem Melder auslesen, auch wenn der kein Passwort hat und wird in der Regel nur von autorisierter Stelle (zum Beispiel autorisiertes Personal der Leitstelle) programmiert, eventuelle autorisierte Melderprogrammierer auf "Wachenebene" werden ihn nicht zu Gesicht bekommen...
Ansonsten sind das aber Kleinigkeiten, und gut geholfen, Funkalarm ;-). Man merkt, dass du noch neu bist und Energie hast ;-).
MfG
Max
So lerne ich auch wieder etwas dazu. :-)
Das mit den 32 Schlüsseln ist mir natürlich neu. Ich habe halt damals als die Boss-Serie von Swissphone auf den Markt geworfen wurde, irgendwas von acht programmierbaren Schlüsseln gehört und das die Melder halt Passwort geschützt werden und das auslesen somit unmöglich ist.
Nun gut, dass mit Sub-RICs ist mir dann auch mehr oder weniger neu. Aber sowas wird auch wohl auch von System zu System anders sein. Aber auch hier lerne ich dann wieder etwas dazu...
Im Übrigen danke für das Lob ;-)
Geändert von Funkalarm (05.01.2010 um 19:03 Uhr) Grund: Korrektur
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)