Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: FMS im 2-Meter-Band

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von lubof Beitrag anzeigen
    ja, das müsste möglich sein. weil wie gesagt es hier nur um eine tonfolge geht. und diese müsste man dann eben über das 2m-gerät versenden.
    was haste da denn für geräte?

    Grübel...
    Was hat FMS mit 5 Ton-Folge zu tun ???

    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  2. #2
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ein Folge von Tönen muss ja nicht "5-Tonfolge" heissen.

    FMS ist in der Tat nur eine Aneinanderreihung von 2 Tönen, 1200 und 1800 Hz.
    Nur halt nicht 70 ms pro Ton, sondern ... puh, rechne mal wer 1200 Baud um ^^

    Technisch möglich, FMS zu senden -> keine Frage.
    Technisch möglich, zu empfangen und quittieren -> auch möglich, aber dafür muss
    wohl die Leitstelle ihre Technik umbauen oder die "Leitstelle vor Ort" (=ELW o.ä.)
    benötigt ein entsprechendes Modem. Fürn Amateurfunk hab ich mir sowas gebaut,
    läuft wunderbar.

    Nach TR-BOS vorgesehen -> nein. (aber auch zumindest nach TR-BOS nicht verboten,
    wenn ich mich recht entsinne)

    Nach BNetzA vorgesehen -> nein. (aber streng genommen verboten, da die Frequenz-
    zuteilung für den "2m Kanal" (ausser einige bekannte Ausnahmen) keine Datenübertragung,
    sondern nur Sprache vorsieht. Man darf also nur sprechen, weder FMS noch ZVEI über
    den "Einsatzstellenkanal" schicken.

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  3. #3
    Registriert seit
    05.01.2002
    Beiträge
    625
    Ähem.....

    ich les hier immer Töne etc...
    FMS ist FSK (Frequenzumtastung 1200/1800Hz).
    AFSK würde mit Tönen arbeiten,z.B. 1200Baud Packet Radio.

    Ciao Echelon
    Alte Sofas setzen sich immer mehr durch

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Jaja, ich weiss... aber ich habe keine Erklärung parat, die nicht noch
    weitere Fragen aufwerfen würde. Und darum nenne ich für den Nicht-Techniker
    diese langsame "FFSK" auch "technisch falsch" AFSK.

    Das gute alte AX.25 (1200 Baud) ist ja an sich auch kein AFSK, wird aber auch so
    genannt ^^ Neben dem Protokollunterschied (AX.25 zu FMS) sind ja nur die Frequenzen
    von MARK und SPACE anders. Trotzdem findest du selbst in den Unterlagen von z.B.
    SYMEK überall "AFSK" aufgedruckt. Die machen aber trotzdem alle FSK..


    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  5. #5
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Nach TR-BOS vorgesehen -> nein. (aber auch zumindest nach TR-BOS nicht verboten,
    wenn ich mich recht entsinne)

    Nach BNetzA vorgesehen -> nein. (aber streng genommen verboten, da die Frequenz-
    zuteilung für den "2m Kanal"
    ähmmm nicht ganz richtig - die BuPo verschickt ihre FMS-Medungen inkl. Standortmeldungen grundsätzlich über 2m - zumindest in Berlin.
    Da hat jedes BuPoRev. nen eigenen 2m Band Relaiskanal und die Auswertung erfolgt dann auch auf den jeweiligen Rev´s. Der Lagedienst im PP hat dann über eine Datenanbindung Zugriff auf die Daten.
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •