Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 27 von 27

Thema: Presseausweise und die Anerkennung in den Reihen der BOS

  1. #16
    Registriert seit
    05.07.2008
    Beiträge
    147
    Tjia, wo gehobelt wird, da fallen Spähne ;)

    Ich bin was das Thema angeht ziemlich hin- und her gerissen da ich selbst Mitglied einer Feuerwehr , aber auch nebenbei als Journalist tätig bin.

    Seriöse Fotografen UND Redaktionen wissen besser, was fotografiert und gedruckt werden kann/darf auch aus humaner Sicher, als so mancher Feuerwehrmann.

    Wenn ich an Einsatzstellen sehe wie man zum Teil alles versucht um die Presse fernzuhalten,
    sich aber nicht mehr um das wesentliche kümmert, nämlich den Einsatz, dann krieg ich das kalte kotzen!

    Der pöse pöse Mensch von der Zeitung muss sofort weg, aber die Schaulustigen dürfen dicht ran und und mit ihrem Handy das Geschehen vor Ort festhalten?!

    Es gibt solche und solche, wobei ich sehr zurückhaltend bin und schon zusehe dass ich weder störe, noch jemanden mit Fragen nerve, das kann man alles hinterher machen. Die zeit hat man! Nur gibt es leider "Kollegen" die alles was man sich aufgebaut hat innerhalb kürzester Zeit kaputt machen in dem sie sich den Anweisungen wiedersetzen etc.

    Dann heist es nämlich nicht, das war Herr E von der und der Zeitung, sondern es war ein Pressefuzzi, Aasgeier, Zeitungsarsch, Fotowichser und was man sich alles anhören muss.

  2. #17
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.502
    *** Beiträge GELÖSCHT und Thread VERSCHOBEN ***
    Private Streitigkeiten bitte nicht in einem Thread austragen - dafür gibt es PNs - entsprechende Beiträge wurden gelöscht.
    Dieser Thread wurde aus dem Forum "Off-Topic" in das Forum "Hilfsorganisationen & Rettungsdienste" verschoben.
    Wetterwarnung - Version 3 in der Entwicklung: FMS-Forenthread

  3. #18
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von Der Achtundvierziger Beitrag anzeigen
    Dann heist es nämlich nicht, das war Herr E von der und der Zeitung, sondern es war ein Pressefuzzi, Aasgeier, Zeitungsarsch, Fotowichser und was man sich alles anhören muss.
    woher kommen nur diese ganzen Aussprüche?
    vielleicht aus vergangener Zeit, als ein (durch Buschfunk aufgeklärter) FFler einem (vermeintlich) professionell arbeitenden Fotoreporter mit scharfer Abfuhr des Platzes verweisen wollte (was aufgrund des Einsatzgeschehens nachts um halb drei mit 2 toten 15 Jährigen auf der Rücksitzbank vorkommen soll) und dieser völlig unprofessionell zurückschreit ER sei von der Presse und ER DARF DAS?

    Nun, aus solchen Geschichten, welche für beide Seiten immer ungünstig verlaufen, entstehen Geschwätz, Halbwissen und die Verteilung in Foren (mittlerweile) früher nur über Stammtisch etc.

    Aber - wer kennt sie nicht, all diese Bildchen in der B... mit Sensationfotos etc.

    Leider tut man sich als FFler im Einsatz relativ schwer, einen professionell arbeitenden Journalisten von einem (ich sag mal unfähigen sozial-kompetent) Möchtegern Star-Paparazzi zu unterscheiden.

    Von einem professionell arbeitenden Fotografen erwarte ich ein professionelles Auftreten (auch verbal) auch gegenüber "schreienden" FFlern, welche sich oft in einer Extremsituation befinden.

    Das Thema Schaulustige muss aber dann im Gegenzug, und da gebe ich natürlich meinem Vorredner Recht, gleichwertig behandelt werden. Aber gerade diese sind aus dem Absperrbereich (welcher nicht den Gefahrenbereichbereich beschreibt) leichter zu entfernen. (Genügend Personal vorrausgesetzt)
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  4. #19
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von Der Achtundvierziger Beitrag anzeigen
    Der pöse pöse Mensch von der Zeitung muss sofort weg, aber die Schaulustigen dürfen dicht ran und und mit ihrem Handy das Geschehen vor Ort festhalten?!
    Presse ist für mich als einfacher Mannschafter eine Zivilperson. Wo sich eine Zivilperson aufhalten darf und knipsen darf, darf die Presse auch stehen. Fragen zum Geschehen werden mit "Kein Kommentar" oder "Dazu kann ich nichts sagen!" abgewunken. Lediglich auf die Frage "Brennts?" wird sinnvoll mit "Ja" geantwortet.

    Im Absperrbereich - und sei er nur imaginär - hat eine Zivilperson ohne Geleitschutz durch eine Einsatzkraft nichts zu suchen. Immerhin könnte aus der Brandwohnung gleich das Sofa zum Ablöschen fallen, um nur mal ein Beispiel zu nennen.

  5. #20
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    510
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Presse ist für mich als einfacher Mannschafter eine Zivilperson. Wo sich eine Zivilperson aufhalten darf und knipsen darf, darf die Presse auch stehen.
    OK ! Das ist ja genau der Fehler.
    Ich wäre da etwas vorsichtig. Die sind zwar manchmal nervig, haben aber das Recht meist auf Ihrer Seite.
    Lass mich Arzt, ich bin durch !!!!

    www.hp-weishaupt.de

  6. #21
    Registriert seit
    01.03.2009
    Beiträge
    38

    Sie dürfen keine Einsatzkräfte behindern!

    Hallo!

    Grundsätzlich darf sich die Presse nirgendwo aufhalten wo sie
    a) sich selbst oder andere gefährdet
    b) Einsatzkräfte behindert.

    Bei uns gibt es in der Feuerwehr Pressesprecher, die die Ansprechpartner für die Presse sind. Nur über diese bekommen sie Informationen zu dem Einsatz und können mit ihnen eine Führung an der Einsatzstelle machen.

    Klar gibt es ein Pressefreiheit, keine Frage! Aber auch dort gibt es schwarze Schaafe die es maßlos übertreiben und mehr als aufdringlich sind!

  7. #22
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Leute, was redet ihr eigentlich eure Köpfe heiss?
    Die Pressefreiheit garantiert das die Vertreter der Presse berichten dürfen/einen Text dazu schreiben dürfen. Vom Recht an Fotos/Film oÄ. innerhalb der Absperrgrenzen ist da nix. Woher sie ihre Infos bekommen ist schnuppe, von den Einsatzkräften (Mannschaft) jedoch nicht, denn die würden damit gegen das Grundgesetz (z.B. Artikel 1) verstoßen. Der Presse steht alleine der Artikel 5, Abs.1 zu, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Das schließt NICHT das Betreten von Einsatzstellen ein, da diese NICHT allgemein zugänglich sind.

    Fazit: Seriöse Pressevertreter melden sich brav an der Absperrgrenze und bekommen unter Begleitung Zugang, wenn es gefahrlos möglich ist. Alle Infos erhalten sie über die Pressereferenten oder, so es keine gibt, über den Einsatzleiter.

    Machen wir uns nichts vor, 99% aller Pressevertreter sind nicht zum ersten Mal da, man kennt sie, sie werden idR. sogar von der Einsatzleitung mit einem Bericht und Bildern bedient, wenn nicht sogar direkt (evtl. sogar von der Lst.) mitalarmiert. "Pressefuzzis", die an der Einsatzstelle "den Lauten machen wollen", sind zu 100% keine echten Pressevertreter, denn so einem würde die Redaktion sofort die Arbeit entziehen.
    (Ausnahme die Schmierenkömödianten - Redaktion möchte ich aus Respekt vor Redakteuren da wirklich nicht benutzen - des Druckwerks, dass sich laut höchstrichterlichem Urteil nicht Zeitung nennen darf, sondern nur ihre 4 Buchstaben im roten Kasten abdrucken...)

    Nochmal gesagt: Auch die Presse ist an die Deutsche Verfassung ("Grundgesetz") Artikel 1 gebunden. Und der greift nicht erst, wenn "die Linse der Kamera dem Betroffenen im Hintern steckt".
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  8. #23
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    OT:
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Druckwerks, dass sich laut höchstrichterlichem Urteil nicht Zeitung nennen darf, sondern nur ihre 4 Buchstaben im roten Kasten abdrucken...)
    Dieses "höchstrichterliche Urteil" hat es nie gegeben, der Zusatz "Zeitung" wurde von der Marketing-Abteilung dieses "Druckwerks" aus dem Logo genommen.

  9. #24
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    632
    Rechtlich gesehen sind Situationen in den meisten Fällen klar und eindeutig.

    Die Vertreter der Medien, gleich ob sie für eine Druckschrift, das Radio oder das Fernsehen berichten, können sich zunächst grundsätzlich auf die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung berufen, wie sie in Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes gewährleistet wird. Zudem erfüllen alle Medienmitarbeiter eine öffentliche Aufgabe, die nach den Vorgaben der Landespresse- und Rundfunkgesetze darin besteht, Nachrichten zu beschaffen und zu verbreiten, Kritik zu üben, Stellung zu nehmen oder auf sonstige Weise an der Meinungsbildung mitzuwirken. Es gehört zu den Informationsaufgaben der Medien, die Allgemeinheit über Ereignisse von öffentlichem Interesse, wozu auch Unglücksfälle oder Brände gehören, aus unmittelbarer Kenntnis und Beobachtung der Vorgänge zu unterrichten. Dieser Satz aus den "Neuen Verhaltensgrundsätzen Presse / Rundfunk und Polizei", die im Jahre 1993 von der ständigen Konferenz der Innenminister einerseits und den Journalistengewerkschaften andererseits, verabschiedet worden sind, lässt sich nahtlos auf das Spannungsfeld Feuer / Medien übertragen. Und gleiches gilt für die nächste Feststellung aus den genannten Verhaltensgrundsätzen:"Die Medien entscheiden in eigener Verantwortung, in welchem Umfang und in welcher Form sie berichten." Das wiederum bedeutet, dass es nicht Aufgabe der Feuerwehren sein kann oder darf, den Medienvertretern Vorgaben dazu zu machen, was sie recherchieren oder fotografieren dürfen und was nicht. So ist es gerade zu ein "klassischer Fall" eines Eingriffs in die Pressefreiheit, wenn an einer Unfallstelle vor dem Eintreffen der Medienvertreter von Einsatzkräften große Decken aufgespannt werden, um den Blick auf eine Unfallstelle zu versperren und so die Bildberichterstattung über ein Ereignis zu verhindern. Wenn eine Decke zum Schutz vor Gaffern von der Feuerwehr gespannt wird oder um Passanten den Blick auf einen entstellten Menschen zu ersparen, ist das im Grundsatz nicht zu beanstanden. Das hindert einen Journalisten aber nicht daran, einen Blick hinter die Decke zu werfen, um die Nutzer seines Mediums, allerdings ohne jedwede identifizierende Berichterstattung, darüber zu informieren, was hinter der Decke zu sehen war. Entscheiden müssen Verlage oder Sender nach Auswertung des von ihren Mitarbeitern angefertigten Materials, ob und gegebenenfalls was veröffentlicht wird. Denn bei der Verbreitung von Mitteilungen oder Fotos von Unfallstellen oder Einsatzorten gilt nicht das Prinzip "Erlaubt ist, was gefällt", sondern die Medien sind gehalten, ihrer journalistischen Sorgfalt nachzukommen. Die besteht darin, alle Nachrichten vor ihrer Verbreitung mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf die Wahrheit, den Inhalt und die Herkunft hin zu überprüfen. Was die identifizierende Berichterstattung von Unfallopfern angeht, ist die Rechtslage klar und eindeutig: Ohne Einwilligung der Betroffenen oder falls es ausnahmsweise um die Veröffentlichung von Bildnissen von bei einem Unfall Getöteten geht, der Angehörigen, ist eine identifizierende Berichterstattung in Bild oder Wort nicht zulässig. Hier schieben das "Recht am eigenen Bild" und die daraus abgeleiteten Grundsätze der Anfertigung und Verbreitung solcher Informationen einen Riegel vor. Selbst wenn ein Unfallfoto im Ausnahmefall als Bildnis der Zeitgeschichte einzustufen wäre, dessen Veröffentlichung ohne Einwilligung erfolgen könnte, gehört es zu den Sorgfaltspflichten der Journalisten, darauf zu achten, dass nicht im Einzelfall berechtigte Interessen der Abgebildeten oder - falls dieser verstorben ist - der Angehörigen verletzt werden. Die Entscheidung über die Anfertigung oder Verbreitung eines Fotos trifft der Journalist, nicht aber die Feuerwehr oder die Polizei.

    Gesamter Beitrag unter: http://sonderlage.de/thema-pressearb...-probleme.html

  10. #25
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Danke, copy und paste ohne Quellenangabe kann ich auch.
    Ändert aber nichts an der ursprünglichen Frage, ob sich jetzt ein freier Kamaramann über Absperrungen hinwegsetzen darf um sich dann anschließend auf Pressefreiheit zu berufen.
    Die Väter und Mütter unseres Grundgesetzes haben meiner Meinung nach bewusst auf eine exakte Definition dessen, was Presse ist, verzichtet. Auch diese begriffliche Offenheit ist ein Bestandteil der Pressefreiheit.

    Man kann da m. E. am ehesten die Landespressegesetze heranziehen, in NRW heißt es beispielsweise
    §3 Öffentliche Aufgabe der Presse

    Die Presse erfüllt eine öffentliche Aufgabe insbesondere dadurch, daß sie Nachrichten beschafft und verbreitet, Stellung nimmt, Kritik übt oder auf andere Weise an der Meinungsbildung mitwirkt.
    Wer diese Aufgaben (nicht nur gelegentlich) wahrnimmt, ist Presse.

    Die Problematik Leserreporter, Internetjournalismus (Bloggen u. ä.) ist ja für Gesetzgebungsmaßstäbe brandneu, so dass es da vmtl. noch keine klare Linie gibt. Wenn jetzt Hans Schmidt mit seiner Handykamera in die Einsatzstelle möchte und man das nicht zulässt, wird ggf. am Ende ein Gericht entscheiden, ob derjenige Presse war oder nicht.
    Ich würde mal vermuten, dass das Gericht dabei gewisse Maßstäbe anlegt, zum Beispiel ob derjenige regelmäßig veröffentlicht oder Reaktionen zuarbeitet oder damit gar seinen Lebensunterhalt bestreitet. Beides ist zum Beispiel beim Herrn Wiebold klar der Fall (um mal wieder den Bogen zur Ausgangsfrage zu spannen), der erfüllt sogar sehr eindeutig die Voraussetzungen eines Berufsjorunalisten, wie ihn diverse Berufsverbände zur Ausstellung eines ihrer Presseausweise fordern (auch wenn diese Berufsverbände und der Presseausweis keine verbindliche Sache sind, wie bereits richtig gesagt wurde).

  11. #26
    Registriert seit
    18.01.2010
    Beiträge
    74
    Ist für mich eigentlich ne ganz klare Sache... Prese kommt, macht ihre Fotos, führt ihr Interview und verschwindet wieder.

    Sofern die Pressevertrester nicht gerade meine Einsatzkräfte, sich selbst oder andere Personen mit ihrem Verhalten gefährden, können und sollen sie grad machen was sie wollen. Müssen ja im Zwiefelsfalle dann auch selbst dafür hasten. Sollte ich der Meinung sein, einer der oben angeführten Punkte ist zutreffend geb ich das zur Sachverhaltsklärung an die POL weiter und die schaut dann schon danach.

    So muss ich mich nicht damit auseinander setzen und kann mich voll und ganz meiner Aufgabe - dem Einsatz - widmen.

  12. #27
    Registriert seit
    05.02.2010
    Beiträge
    2
    Unsere Erfahrung zeigt, das die Presseausweise von Deutscher Journalisten-Verband, ver.di Fachbereich Medien, Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. und Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. ohne Probleme bei Polizei, Feuerwehr und co. anerkannt werden, jedoch zählt immer das Gesamtbild. Mitgeführte Technik und das Verhalten bestimmen weiter, ob ein VJ zur Einsatzstelle darf oder nicht.

    Höffliche Worte untereinander vereinfachen einiges.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Presseausweis,_Rückseite.jpg 
Hits:	144 
Größe:	332,0 KB 
ID:	11299   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Presseausweis_(2010).jpg 
Hits:	158 
Größe:	130,2 KB 
ID:	11300  
    Andreas

    ************************
    www.Blaulichtjaeger.de.vu
    ************************

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •