Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Empfangsprobleme mit UBC69XLT-2: Alternative?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.04.2004
    Beiträge
    206
    Weil ich davon ausgegangen war das der Neue besser oder zumindest gleich gut läuft wie sein Vorgänger, anfangs auch sehr von den komptakten Maßen und dem guten Preis-/Leistungsverhältnis für Scanner + Discriminator überzeugt war.

    War wohl ein Fehler.

  2. #2
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Ich würd den UBC 244 mit Disc Ausgang nehmen, den hab ich auch!

    Deswiteren habe ich noch den von Dir genannten UBC 60, und einen UBC 3000..all diese Modelle sind Top!!!

    Nur der UBC 69, denn hatte ich auch mal...is für die Mülltonne...!
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  3. #3
    Registriert seit
    23.04.2004
    Beiträge
    206
    Kennst du rein zufällig günstige Bezugsquellen für die von dir genannten Modelle?
    Was haltet ihr vom Alphapoc1000?

  4. #4
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Hey,

    Den Alphapoc 1000 Decoder habe ich auch. Bei mir läuft das ganze in Verbindung mit dem FMS Crusader sehr gut. Kann mich nicht beklagen. Für den normalen Sprechfunk nutze ich einen Albrecht AE 66 M, auch hier kann ich nicht meckern.

    Gruß

  5. #5
    Registriert seit
    23.04.2004
    Beiträge
    206
    Wie sieht das beim Alphapoc 1000 denn mit doppelten/abgehackten Nachrichten im Vergleich zum Scannerbetrieb aus?

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686

    Uniden Scanner...

    Hallo Leute!

    Ich bin ein wenig erstaunt das von Uniden Scannern soviel zu lesen ist.
    Ich hatte bisher in meinem Leben zwei Uniden in meinem Besitz und durfte mal mehrere gehobene Geräte von denen ausgiebig testen.

    Und ehrlich gesagt...Uniden hat bis heute nix dazugelernt.
    Egal ob UBC69 oder USC230 oder UBC9000 usw...:

    Fest vorgegebene Kanalraster welche fast nie passen.
    Kar bekommt man jeden 4m und 2m Kanal mit vorgegebenen 5kHz Raster.
    Aber will man Frequenzbereiche absuchen, ist das suboptimal.
    Nicht nur das der Scanner viermal soviel Kanäle scannt wie nötig währen und von daher viermal so langsam sucht wie im Richtigen Raster.
    Nein, er nutzt diese unnötig gescannten auch zuverlässig um Störungen zu finden.

    Dazu eher dürftiges Großsignalverhalten, in den unteren und mittleren Preisklassen enorme Spiegelfrequenzprobleme...*würg*.

    Never again.

    Dann lieber irgendwas von Icom, Yaesu oder so.
    Bereits ein alter, billiger, kleiner IC-R2 schlägt locker jeden Uniden-Scanner der mir je begegnet ist.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    ich glaube, das liegt am "Scanmodus" ... Ich hab auch so nen Problem mit der Kiste ... ähnlicher Gedankenansatz Preis-Leistung wegen dem Disk. und wenn man das Ding dann auf Scan stellt empfängt der fast gar nix mehr ... im "Hold" Betrieb hingegen reicht es aus
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •