Moin,
was heisst denn GRTH ? Grossraumtransporthubschrauber oder wat ?
Manchmal wäre es schon sehr nützlich wenn man nicht alles abkürzen würde.
Das würde zumindest die ständige nachfragerei verringern.
Gruss Flo
Moin,
was heisst denn GRTH ? Grossraumtransporthubschrauber oder wat ?
Manchmal wäre es schon sehr nützlich wenn man nicht alles abkürzen würde.
Das würde zumindest die ständige nachfragerei verringern.
Gruss Flo
Gruss Flo
Ich gehe jetzt mal einfach davon aus das ein GRTH ein Großrettungshubschrauber sein soll. (von mir aus eine SeaKing)
Und dann verstehe ich deine Frage nicht.
Angenommen der GRTH hat einen Patienten, dessen Leben bedroht ist, in eine Klinik der Maximal oder Schwerpunktversorgung verbracht weil gerade in der Gegend kein "normaler" RTH mehr verfügbar ist. Dann sollten wir und vorallem auch die verordnenden Ärzte um die Kosten keine Gedanken machen.
Zum einen Zahlt jeder von uns jeden Monat viel Geld für eine Krankenversicherung und zum anderen ist das deren Job. Wenn es um Leben geht, sollte Geld keine Rolle spielen.
*alles meine Meinung*
MfG
Zero-G
_______________________________
o*******This is Schäuble.
L_/*****Copy Schäuble into your signature
OL***** to help him on his way to Überwachungsstaat.
Hier ein paar Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Großrau...gshubschrauber
Nachdem es rund um München doch sehr viele Rettungshubschrauber bzw. andere Hubschrauber gibt, mit denen Verlegungen geflogen werden können, galube ich nicht daran, dass nur wegen der Verfügbarkeit eine CH 53 eingesetzt wird. Zumal die CH 53 eine recht lange Vorlaufzeit hat und aus Ulm kommen muss und nicht überall landen kann.
In und um München stehen immerhin:
Christoph 1, Christoph München, Christoph Murnau, mehrere Edelweiß-Maschinen der PHuStBy, SAR 56 + 85 aus Landsberg/Penzing, ...
Felix
felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de
Okay. Dann konnte ich die Frage um das "Warum" leider noch nicht klären.
Aber ich denke um die Kosten sollte man sich in diesem Zusammenhang keine Gedanken machen. Ich selber machen mir bei bei meinen Einsätzen nie Gedanken um die Kosten die ich verursache, sondern nur Gedanken darum wie "Mein" Patient möglichst schnell und schonend in eine Klinik mit bestmöglicher Versorgung kommt. Und wenn mir die Leitstelle (bzw. dem Notarzt weil wir hier als Rettungsassistenten ohne anordnung des Notarztes keinen RTH anfordern dürfen) einen GRTH schickt, dann ist das eben so.
MfG
Zero-G
_______________________________
o*******This is Schäuble.
L_/*****Copy Schäuble into your signature
OL***** to help him on his way to Überwachungsstaat.
Denke das "Warum" wird sich Hinblick auf Datenschutz usw. auch nicht klären lassen. Weil die Gründe dürften dementsprechenden Verschluss unterliegen.
Naja, vielleicht lags ja auch daran, dass "Patient + Trage + Gerätschaften"... *hust* ich sag mal, durch die Fülle an "Material", einfach zu Gewichtig für nen "normalen" Hubischrauber ;)
MfG Fabsi
Das ist nun einmal die Flugbereitschaft der Bundeswehr! Die Flugbereitschaft sagt nunmal zu, dass wenn der normale RTH-Betrieb überlastet ist, auf die Flugbereitschaft der Bundeswehr zurück gegriffen werden kann, die wiederum ein geeignetes Fluggerät mit der Normbesatzung mind., eines RTH´s zur Verfügung stellen! Und die wiederum entscheiden, ob dann halt ein " kleiner EC-135, nen Huey(falls noch vorhanden) oder eine CH-53 als geeignetes Rettungsmittel genutzt wird. Vielleicht sogar schon der neue NH-90!
Bei uns in der Nähe ist ein Hubschrauber-Ausbildungs-standort des Heeres, und wenn wir Flächenbrände haben, kann durch die Leitstelle Unterstützung angefordert werden. Dauert bis der da ist, 30-45 min.Entfernung ca. 15 km.
Allerdings weis man nie so genau, was für nen Gerät die schicken. Entweder kommt halt nen EC-135, ein Huey,oder etwas größeres. (Bei einer Übung kam der CH 53, und hat dann vor dem Wasserablassen mal ebend ne Bushaltestelle umgepustet).
Kommt auch ein wenig auf das Alarmstichwort an.
Ein Kamerad, der auf den Stützpunkt als FW-Mann tätig ist hat uns gesagt, das der nächste GRTH, der Alarmmäßig starten könnte, in Ahlen wär, und das umrüsten des normalen Ch 53, ca. 45min., (wenn es lange dauert) dauern würde.Wobei der GRTH aus Ahlen bei einem Alarmstart, in 1,0 std.,es auch locker schaffen würde, hier bei uns vor Ort einzutreffen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)