Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Headset & Fußtaster parallel zum Handhörer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656

    Headset & Fußtaster parallel zum Handhörer

    Moin!

    Ich bräuchte einmal einen Lösungsansatz für folgende Situation: Es soll neben dem normalen Funk 70 Handhörer parallel noch ein Headset mit Fußtaster angeschlossen werden. Alle drei Teile hängen dann an der Handhörerbuchse.

    Die Sprechtaste und der Fußtaster können parallel funktionieren. Wie aber ist die Trennung von Hörer-LSP &-Mic am besten hinzubekommen?

    Im Anhang einmal eine Prinzipzeichnung, wobei natürlich ein Trennen der Signalleitungen per Relais nicht grad die beste Lösung ist.

    Das ganze soll so funktionieren, dass das Headsets beim Einstecken Vorrang bekommt. Daher auch die Brücke im Stecker, die das Relais anziehen läßt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	headset-handhörer.GIF 
Hits:	220 
Größe:	34,3 KB 
ID:	10991  
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    434
    Welches Headset benutzt ihr denn????

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Zitat Zitat von fw_chf Beitrag anzeigen
    Welches Headset benutzt ihr denn????
    noch keins... Anfangsgedanken...*gg*

    Evtl dieses hier ohne PTT: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...76&postcount=5
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Gerrit, wieso "zweigst" du dir die Lautsprecherleitung nicht auf und verteilst mit 2 Verstärkern auf die beiden Lautsprecher, jeweils im Handhörer und halt im Headset...
    Im Handhörer sind dann meistens trennschalter, dass sobald du den auflegst, der nicht weiter quäckt :)

    Nächster Vorteil: du könntest noch einen dritten Verstärker dran hängen, für nen externen LSP.

    Das Trennen der Mic-Leitung über Relais ist vollkommen unkritisch, wobei du es auch mal mit Reedrelais probieren könntest...
    Auf alle fälle würde ich vor die Eingänge der Relais (vom Handhörer und/oder vom Headset kommmend) jeweils ne OP-Schaltung setzen, dass du die Pegel beider sauber auf ein gleiches Level bringen kannst :)


    Warum willst du dem Headset eigentlich vorrang einräumen aber die Sprechtaste vom Handhörer nutzen können dafür?

    Wäre eine "Mic-Umschaltung" bei betätigung des Fußtasters auf das Headset nicht sinnvoller?

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Hallo.
    Ich denke das es nicht vielleicht die eleganteste Lösung mit dem Relais ist, aber doch wohl die einfachste und auch günstigste.
    Warum denn nicht ein ganz kleines Gehäuse mit ner Platine und den Relais dadrauf in den Kabelweg eingebaut.
    Kostet so gut wie nichts und ist zudem auch noch funktional.

    Gruß Marc....

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Wäre eine "Mic-Umschaltung" bei betätigung des Fußtasters auf das Headset nicht sinnvoller?

    MfG Fabsi
    Moin.
    Auch ein sehr guter Ansatz.
    Marc...

  6. #6
    Registriert seit
    03.04.2003
    Beiträge
    155
    Wenn ich mir die Schaltung anschaue, sind da verschiedene Fehler drin.

    1. Solltest du für das Relais eine Freilaufdiode einbauen oder ein Relais mit eingebauter Diode benutzen.
    2. Ist der Funk 75 mit einer dynamischen Mikrofonkapsel ausgerüstet.
    3. Müsste für das Headset eine Spannung an der Mikrofonkapsel angelegt werden und die NF über einen Widerstand und Kondensator ausgekoppelt werde. Ferner mußt du die Mikro-NF auf den Eingangspegel des Gerätes anpassen. Es sei denn, du hast ein Headset mit einer dynamischen Mikrofonkapsel.

    Deine Schaltung erlaubt bei eingestecktem Headset keinen Betrieb des Funk 75. Ev. solltest du überlegen, ob du das Relais nur bei Betätigung des Fußtasters umschaltest. So hättest du die Möglichkeit beide Sprecheinrichtungen zu benutzen

    Was spricht gegen den Einsatz eines Relais? Du könntest hier ev. noch ein CD4016 od. CD4066 einsetzen. Alles andere wäre zu aufwendig. Du wirst eh ein Gehäuse mit Innenleben anfertigen müssen, da du die zusätzlichen Kabel kaum mit in den 10pol. Stecker des Funk 75 bekommst.

    Gruß
    roadrunner1900

  7. #7
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von roadrunner1900 Beitrag anzeigen
    Wenn ich mir die Schaltung anschaue, sind da verschiedene Fehler drin.

    1. Solltest du für das Relais eine Freilaufdiode einbauen oder ein Relais mit eingebauter Diode benutzen.
    Ahja. Wo steckt denn irgendein kritisches Bauteil was Schaden nehmen könnte wenn man diese weglässt?

  8. #8
    Registriert seit
    03.04.2003
    Beiträge
    155
    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    Ahja. Wo steckt denn irgendein kritisches Bauteil was Schaden nehmen könnte wenn man diese weglässt?
    Funkgerät, da die Spannungsversorgung von dort kommt.

    roadrunner1900

  9. #9
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von roadrunner1900 Beitrag anzeigen
    Funkgerät, da die Spannungsversorgung von dort kommt.

    roadrunner1900
    Dann mach die Kiste mal auf und sieh nach.

  10. #10
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Zitat Zitat von roadrunner1900 Beitrag anzeigen
    Wenn ich mir die Schaltung anschaue, sind da verschiedene Fehler drin.

    1. Solltest du für das Relais eine Freilaufdiode einbauen oder ein Relais mit eingebauter Diode benutzen.
    2. Ist der Funk 75 mit einer dynamischen Mikrofonkapsel ausgerüstet.
    3. Müsste für das Headset eine Spannung an der Mikrofonkapsel angelegt werden und die NF über einen Widerstand und Kondensator ausgekoppelt werde. Ferner mußt du die Mikro-NF auf den Eingangspegel des Gerätes anpassen. Es sei denn, du hast ein Headset mit einer dynamischen Mikrofonkapsel.

    Deine Schaltung erlaubt bei eingestecktem Headset keinen Betrieb des Funk 75. Ev. solltest du überlegen, ob du das Relais nur bei Betätigung des Fußtasters umschaltest. So hättest du die Möglichkeit beide Sprecheinrichtungen zu benutzen

    Was spricht gegen den Einsatz eines Relais? Du könntest hier ev. noch ein CD4016 od. CD4066 einsetzen. Alles andere wäre zu aufwendig. Du wirst eh ein Gehäuse mit Innenleben anfertigen müssen, da du die zusätzlichen Kabel kaum mit in den 10pol. Stecker des Funk 75 bekommst.

    Gruß
    roadrunner1900
    Danke für die Hinweise! Hab das gestern abend noch schnell gezeichnet. Hast natürlich recht. Beim Headset müsste ich mal nachgucken, wie die derzeit verschaltet sind.

    Die Idee mit dem Einschalten des Headsets bei Betätigung des Fußtasters klingt interessant. Mal sehen wie man das umsetzen könnte, dass der LSP im Headset dauerhaft funktioniert.

    Gruß
    Gerrit Peters
    ______________________________

  11. #11
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Moin.
    Wenn man ein Relais mit Diode hat, oder eins kauft, dann ist es gut.
    Aber mal ehrlich, wie groß kann im Fall die Spannungsspitze sein?

    Denke nicht das ein Funkgerät da solch großen Schaden nimmt.

    Marc...

  12. #12
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Für die beiden Lautsprecher nimmste am besten ne einfache Verstärkerschaltung mit vorgeschaltetem Operationsverstärker, dass die Eingänge von den beiden jeweils Hochohmig sind...

    Und für die Umschaltung der Mics einmal natürlich auch wieder ne Operationsverstärkerschaltung um das gleiche Level zu bekommen und die Umschaltung kannst du sauber mit 3 Reedrelais erledigen...
    Reichelt bestellnummer: DIP 9051-L 12V

    MfG Fabsi
    Geändert von Fabpicard (29.11.2009 um 17:04 Uhr) Grund: Artikelnummer-Fehler korrigiert :)

  13. #13
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Fabsi!

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Und für die Umschaltung der Mics einmal natürlich auch wieder ne Operationsverstärkerschaltung um das gleiche Level zu bekommen und die Umschaltung kannst du sauber mit 3 Reedrelais erledigen...
    Reichelt bestellnummer: DIP 9051-L 24V
    Welche Vorteile bietet ein Reedrelais im Gegensatz zu einem IC4016 als Beispiel?

    Ich plan ein ähnliches Projekt. Allerdings will ich mit mehreren Tasten zwischen 3 Funkgeräten und 2 Telefonen umschalten.
    Als Audiogeräte sollen ein "Telefonhörer mit Sprechtaste", Headset und ein Schwanenhalsmirko zum Einsatz kommen. Ich wollte die Lautsprecherleitung und die Mikrofonleitung entsprechend mit dem IC4016 schalten.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •