Hi Jörg!

Wenn Du sagst, dass die Antenne auf euerem HLF drauf ist, dann gehe ich recht in der Annahme, dass diese ab Werk montiert ist?
Was ist es für eine Antenne? Ist es eine 1/2 oder 1/4 Lambda Stahlrute, ist es eine Kunststoffwendel, ist es eine Kombi für 4m/2m und vielleicht noch Radio und Mobilfunk?
Isses Kathrein oder Baumeister Trabant?

Ganz grob, ohne weitere Informationen:
Bei vielen Antennen isses mittlerweile wurscht (egal) ob sie auf Kunststoff oder Metall montiert werden, weil sie sich ihr Gegengewicht (das was bei einer richtigen Groundplane die Radiale machen) über das Antennenkabel holen. Sprich eine sorgfältige Verbindung der Antennenstecker mit dem Schirm des Kabels. Besser ist natürlich eine direkte "Erdung" der Antenne an der Fahrzeugkarosserie.

Wenn euere Antenne mit einem uralten Antennenfuß, z.B. von Hirschmann ausgestattet ist, und die Verkabelung mehr oder weniger eine Wäscheleine ist, dann kann es gut sein, dass ein FMS-Status nicht mehr durch kommt. Gerade dann, wenn sich die Antenne durch Fahrtbewegungen bewegt.
Das ist allerdings nicht nur für den Empfang, sondern beim Senden auch für das Fug schlecht...

Wenn das Problem nur sporadisch auftritt, dann überprüfe zunächst mal die entsprechenden Verbindungen des Antennenkabels. Da siehst Du dann ja auch, ob an dem Antennenfuß ein Schwingkreis angebracht ist (so ne handtellergroße silberne Scheibe) oder einfach nur ein Kabel. Überprüfe auch die Schraube die den Stahlstab hält - auch wenn se fest ist, können die Auflageflächen oxidiert sein.

Solltet ihr wirklich eine Antenne aus einem Altbestand haben, dann kann es u.U. auch helfen, den Antennenfuß mit einem Masseband einer Batterie mit der Karosserie zu verbinden. Aber das ist PFUSCH und keine zuverlässige, sowie qualitativ hochwertige Lösung!

Grüße!