Ergebnis 1 bis 15 von 34

Thema: Funkübung Jugendfeuerwehr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    127
    Naja, nun mal abgesehen davon, dass ich nichts davon halte, denen den Zugang zum 2m zu verwehren (Klar, nur auf Anweisung, dann aber selbständig), habe ich es sogar schon (Beim durchfahren eines nachbarlandkreises) erlebt, dass auf 4m eine Funkübung der Jugend stattfand.

    Die Sache mit den Legosteinen habe ich neulich mal an einem Orientierungslauf gemacht.

    2 Gruppen, 2 Gebilde. Genau gleich, nur mit verschiedenen Farben.
    Fotos gemacht. Das "Bauwerk" der einen Gruppe mit nem roten Rand, das der anderen mit nem blauen.

    So konnte ein Teil der Gruppe durch den Wald düsen und bilder suchen, während die anderen versuchten die am Funk beschriebenen Gebilde nachzubauen.

    Das ganze auf Zeit und richtigkeit (ich habs so gemacht, dass sobald 2 Steine richtig aufeinander sind, beide Zählen, dann wirkt sich ein kleiner dreher nicht zu extrem aus).

    War ein Heidenspass, zeigte, wer wirklich motiviert ist, und fand auch bei der Gesamten Führung des Kreises regen zuspruch.

    Auch hier gilt: Denken, Drücken, Reden... Sonst klappt das nicht.

    ---

    Andere option:

    Damals bei meinem Funklehrgang saßen wir an nem Tisch, jeder mit nem Feuerzeug.
    Wer spricht, der hat die Flamme an. So können es alle sehen, und vor allem: Wer zu lange quakt, lässt von selber los :)

    Dann die Reihenfolge am Tisch... Wer nen Fehler macht, sich verspricht, falsches Rufzeichen (steht vor jedem Teilnehmer auf einem Schild - das machts beim Plätze wechseln doppelt Interessant), auf sein Rufzeichen nicht reagiert usw. der muss am Tisch ganz nach "unten" rücken, und alle anderen rücken auf. Vorne in der Mitte sitzt die Leitstelle. Klar, dass den alle abschiessen wollen, so dass automatisch immer mehr mit dem geredet wird. Baut er nen Bock, sitzt er am andern ende, so dass alle mal dran sein sollten.

    Viele Grüße

  2. #2
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    293
    Guten Abend,
    also erstmal vielen Dank für die vielen interessanten Antworten. Die Übung ist am Freitag also werde ich morgen mal versuchen das ganze mit einem Kameraden von mir durchzugehen. Die Ideen sind echt Klasse! Nur kann ich leider nicht alles umsetzten, da ich maximal 3 Stunden zur Verfügung habe(Normalerweise nur 2 aber man kann ja auch mal überziehen).

    Ich werde also morgen mal ein paar eurer Vorschläge durchgehen und mir den/die Besten aussuchen.
    Nochmals danke für die vielen Ideen! Finde ich echt super!

    Gruß
    Heros21/10
    Sent from my PC using the Keyboard.

  3. #3
    Registriert seit
    29.04.2009
    Beiträge
    49
    Hallo Heros!

    Wenn Du möchtest, ich habe mir vor einiger Zeit mal ne PowerPoint zusammengebaut um das mit dem Thema BOS-Funk bei ein paar Lehrgängen rüber zu bringen. Da ist graphisch dargestellt, wie die Betriebsarten W/G/bG funktionieren und warum sie funktionieren.
    Wenn Du möchtest, dann schreib mir ne PN und ich schick Dir die PPT per Email. Kannst dann ja das was Du brauchst rausziehen. Die kompletten ppt´s sind SICHER nichts für Kiddys!

    Kleine Anregung, ich weiß ja nicht, ob man damit die Mannschaft motivieren kann:
    Nachdem unser Landkreis so ca. einmal die Woche auf die Idee kommt eine Funkübung zu machen (vier KBI-Bezirke, jede Woche ein anderer), ist der Betriebskanal unserer FEZ zu der Zeit gut belegt. Die haben sich dann doch tatsächlich drauf geeinigt, dass sie die eine oder andere Übung auf TeamSpeak abhalten... Ist vielleicht nicht so schön für die Kiddys (man kann ja nicht im Wald rum rennen oder die Quetschen nebern Ohr rückkoppeln lassen *gg*), aber lehrreich isses trotzdem.
    TeamSpeak-Server hätte ich laufen falls ihr´s ausprobieren wollt!

    Grüße!
    Der Tod ist das in Kauf zu nehmende Risiko des Lebens...

  4. #4
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    293
    Hallo 2U1C1D3,

    das mit TS hab ich auch schon gehört. Halte ich allerdings nicht für die beste Lösung, da sie ja auch mal Kontakt mit der Materie haben sollten...
    Auf das Angebot mit der Powerpoint Präsentation komme ich sehr gerne zurück. Ich werde dir mal ne PN schicken.

    Gruß
    Heros21/10
    Sent from my PC using the Keyboard.

  5. #5
    Registriert seit
    19.10.2009
    Beiträge
    47
    Da kann ich nur zustimmen, der Leistelle V, dass die Kinder zum Teil besser funken, als die Erwachsenen. Bei uns steht einmal im Jahr direkt Funkausbildung auf dem Dienstplan und so funken die Kinder mind. einmal im Jahr. Übung macht den Meister. Wenn ich das dann bei den Erwachsenen sehe, die hatten zum Teil jahrelang kein Funkgerät in der Hand und wissen dann nichtmal wie das angeht. Im Prinzip werden wir eigentlich zu jeder Übung mit dem Funken konfrontiert, aber manche kommen da eben immer wieder drum herum oder haben so nen Posten, wo sie kein Funkegrät haben.
    Und zum Funklehrgang kam das Funken bei uns auch viel zu kurz, was ich sehr Schade fand. Da hatten auch nach dem Lehrgang manche keine Funkegrät in der Hand gehabt... Und dann soll das im Ernstfall was werden.

    MFG Lisa

    PS: Vielen Dank Leitstelle V :)

  6. #6
    Registriert seit
    19.07.2009
    Beiträge
    293
    Bei uns gibts auch Leute, die eigentlich kein Funkgerät brauchen, weil sie so laut da rein brüllen, dass man sie über die komplette E-Stelle auch ohne FuG hören kann.
    Werde es heute Abend mal mit den kleinen durchgehen und schauen was bei raus kommt.
    Sent from my PC using the Keyboard.

  7. #7
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Schön finden die Kids meistens auch vorher in der Theorie das "Feuerwehr Schule" spiel ;)
    Alle setzten oder Stellen sich im Kreis, und jeder sucht sich ein Fahrzeug aus wie z.B. "Florian Schule 1-46-1" und dann gehts los. Man kann auch jeder seinen Funkrufnamen auf ein Blatt vor sich legen, wenn man sich nicht alle merken kann.
    Alles erlernte der Theorie-Gesprächsführung kann angewendet werden. Einer fängt an, ruft jemanden und stellt z.B. die "Frage Uhrzeit?" etc., er muss antworten, und dann ruft er weiter jemanden anderen.... Spruch.... Etc. einfach alles. Buchstabieren usw. Man kann somit ganze Einsätze mit einer Leitstelle simulieren, und die Kids haben Spass.
    Somit kannst du auch ohne Geräte das erlernte einfach abfragen / üben, musst nicht alle Kids mit Geräten irgendwie verteilen in und auf dem Gelände, sondern hast immer alle schön im Blick.
    Macht sich sogar bei den Erwachsenen gut im Lehrgang ;)
    PS: Mit Finger aufzeigen war bei uns Status 5 - Sprechwunsch, wurde von der Leitstelle dann abgearbeitet - Blatt mit "J" hochgehalten und schön in Klartext das Fahrzeug gerufen ;)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •