Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Versicherungsschutz bei nicht ausgelöstem FME

  1. #1
    BMWler Gast

    Versicherungsschutz bei nicht ausgelöstem FME

    Hallo zusammen

    ich hätte da mal ne Frage,

    also bei uns wurde seit kurzem ein Schleifenkonzept eingeführt. Jeder Feuerwehrler hat nur noch 1 bzw 2 von insgesamt 10 Schleifen. Wie sieht es aus wenn jetzt ein Feuerwehler über seinen FME gehört hat dass seine Feuerwehr alarmiert wurde allerdings sein FME nicht ausgelöst hat da er die Schleife nicht besitzt.

    Ist er dann auf dem Weg zum Feuerwehrhaus versichert bzw. bei dem ganzen Einsatz versichert???

    Unser Kdt. weiß es selber nicht genau!!!

    mfg BMWler

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Wenn er die Schleife nicht hat - was soll er dann beim Einsatz?

    Natürlich könnte die Versicherung dann sagen: Nicht dein Einsatz - Pech gehabt.
    Genauso, wie das ein Arbeitgeber sagen könnte, oder die Kommune im Falle der Beantragung von Verdienstausfall etc.

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Wenn er nicht alarmiert wurde (und das auch weiß, also nicht nur von einem technischen Fehler am FME ausgeht), ist er auch nicht im Dienst, oder? Somit liegt streng genommen keine versicherte Tätigkeit vor.

    Praktisch kann das anders aussehen, aber ich bezweifele, dass es da Erfahrungswerte gibt.

    Davon, dass es Feuerwehr kein Wunschkonzert ist und es schon einen Grund hat, wenn jemand nicht alarmiert wird, mal abgesehen ...

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Mit dem Alarm beginnt der Dienst. kein Alarm => kein Dienst

    Das ist genauso wie beim Wegeunfall zur Arbeit.

    Beim Einsatz könnte ich mir vorstellen, dass es anders aussieht. Wenn man mit auf einen Einsatz geht, könnte man annehmen, dass dies mit der Kenntnis des Wehrführers geschieht. Und damit wäre es Dienst.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  5. #5
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Streng genommen gehe ich auch davon aus das er in geschildertem Falle nicht versichert ist! Belegen kann ich´s nicht da ich es selbst nicht sicher weiß!

    In der Praxis wird denke ich niemand nachfragen ob er alarmiert war oder nicht! Da zählt denke ich einfach das er Mitglied der Wehr ist und sich auf dem Weg zum Einsatz befand!

    Schöne Grüße
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  6. #6
    Registriert seit
    23.08.2009
    Beiträge
    42
    Also ich finde das es doch egal ist ob er Alarmiert wurde oder nicht.
    Und im Einsatz bist doch immer Versichert oder?
    Weil nehmen wir mal an: Ein Kamerad ist in der Übung im GH, auf einmal lauft ein Alarm ein aber er wird nicht Alarmiert soll er dann einfach da bleiben bloß weil er dann nicht Versichert ist? Kann ich mir nicht vorstellen das des so ist. Wer ja Recht blöd! Da könnte man dann schnell Ausrücken aber es geht net weil ein paar Kameraden da sind wo nicht mit fahren können weil sie nicht Alarmiert worden sind.
    MFG
    FireFighterB.

    http://www.myvideo.de/watch/6587942/...rwehr_Bobingen

    =======================
    ="Wir machen Hausbesuche"=
    =====Alle Rennen raus!=====
    ======Wir gehen rein!======
    =======================

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von FireFighterB. Beitrag anzeigen
    Weil nehmen wir mal an: Ein Kamerad ist in der Übung im GH, auf einmal lauft ein Alarm ein aber er wird nicht Alarmiert soll er dann einfach da bleiben bloß weil er dann nicht Versichert ist? Kann ich mir nicht vorstellen das des so ist. Wer ja Recht blöd! Da könnte man dann schnell Ausrücken aber es geht net weil ein paar Kameraden da sind wo nicht mit fahren können weil sie nicht Alarmiert worden sind.
    Das ist wieder ein vollkommen anderer Sachverhalt. Denen wird dann eine Führungskraft sagen, dass sie mitkommen sollen (oder eben nicht, was auch völlig legitim wäre), diese Aufforderung würde ich dann einer Alarmierung gleichsetzen. Aber eigenmächtiges Anfahren des Gerätehauses ohne Zugehörigkeit zur alarmierten Schleife ist nunmal eine andere Baustelle, denn da hat es keine Alarmierung gegeben.

  8. #8
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Moin,

    folgende Situation habe ich selbst erlebt: ich war zu Besuch bei einem Kameraden. Plötzlich geht sein Melder los - meiner blieb stumm. Wir sind selbstverständlich beide zum GH gefahren. Aber nach Meinung einiger User hätte ich wohl sitzen bleiben bzw. nach Hause gehen müssen.

    Auszug aus der schleswig-holsteinischen Mustersatzung für eine Gemeindefeuerwehr:

    § 8 Pflichten der aktiven Mitglieder

    (1) Die aktiven Mitglieder sind verpflichtet,

    (...)

    3. (...) insbesondere bei Alarm sofort zu erscheinen (...)
    Im TM I hat man uns sinngemäß beigebracht, dass wir, sobald wir Kenntnis von einem Alarm bekämen, uns umgehend zum GH zu begeben hätten.
    MkG
    Rundhauber

  9. #9
    Registriert seit
    23.08.2009
    Beiträge
    42
    Ok wenn das so ist. Sage ich schon nichts mehr.
    MFG
    FireFighterB.

    http://www.myvideo.de/watch/6587942/...rwehr_Bobingen

    =======================
    ="Wir machen Hausbesuche"=
    =====Alle Rennen raus!=====
    ======Wir gehen rein!======
    =======================

  10. #10
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von FireFighterB. Beitrag anzeigen
    Also ich finde das es doch egal ist ob er Alarmiert wurde oder nicht.
    Und im Einsatz bist doch immer Versichert oder?
    Weil nehmen wir mal an: Ein Kamerad ist in der Übung im GH, auf einmal lauft ein Alarm ein aber er wird nicht Alarmiert soll er dann einfach da bleiben bloß weil er dann nicht Versichert ist? Kann ich mir nicht vorstellen das des so ist. Wer ja Recht blöd! Da könnte man dann schnell Ausrücken aber es geht net weil ein paar Kameraden da sind wo nicht mit fahren können weil sie nicht Alarmiert worden sind.
    Die Übung an sich ist schon eine versicherte Tätigkeit, so dass er in diesem Fall quasi fließend in die versicherte Tätigkeit Einsatz übergehen kann.
    Macht er dies jedoch, obwohl er angewiesen wurde, nicht mit zum Einsatz zu fahren, ist das zumindest theoretisch ein Problem. Praktisch wird u. a. wegen des Ehrenamtsbonus' keiner nachfragen.

    Etwas völlig anderes ist jedoch der Fall, dass er vorher nicht bei einer versicherten Tätigkeit war, dann muss ihm erst jemand mitteilen "So, ab jetzt ist Dienst". Das kann durch den FME, durch Sirene, durch einen Anruf, mündlich oder meinetwegen auch ohne Worte einfach durch entsprechende Körpersprache signalisiert werden. Es kann sich jedoch niemand selbst willkürlich in den Einsatz versetzen, ohne irgendwie alarmiert worden zu sein.
    Zumal in dem geschilderten Fall das Ganze sogar nicht nur auf einem Missverständnis oder einer fehlerhaften Annahme beruht (Feuerwehrauto gesehen - mein FME hat nicht ausgelöst), sondern derjenige ganz genau weiß, dass er eben nicht alarmiert worden ist.

  11. #11
    Registriert seit
    23.08.2009
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen

    folgende Situation habe ich selbst erlebt: ich war zu Besuch bei einem Kameraden. Plötzlich geht sein Melder los - meiner blieb stumm. Wir sind selbstverständlich beide zum GH gefahren. Aber nach Meinung einiger User hätte ich wohl sitzen bleiben bzw. nach Hause gehen müssen.
    Im TM I hat man uns sinngemäß beigebracht, dass wir, sobald wir Kenntnis von einem Alarm bekämen, uns umgehend zum GH zu begeben hätten.
    Ja das ist mir auch schon öfters Passiert, müssten wir dann wirklich Daheim bleiben? Kann ich mir nicht vorstellen.
    Weil wir eben das im TM1 lernen.
    MFG
    FireFighterB.

    http://www.myvideo.de/watch/6587942/...rwehr_Bobingen

    =======================
    ="Wir machen Hausbesuche"=
    =====Alle Rennen raus!=====
    ======Wir gehen rein!======
    =======================

  12. #12
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Moin,

    folgende Situation habe ich selbst erlebt: ich war zu Besuch bei einem Kameraden. Plötzlich geht sein Melder los - meiner blieb stumm. Wir sind selbstverständlich beide zum GH gefahren. Aber nach Meinung einiger User hätte ich wohl sitzen bleiben bzw. nach Hause gehen müssen.


    Im TM I hat man uns sinngemäß beigebracht, dass wir, sobald wir Kenntnis von einem Alarm bekämen, uns umgehend zum GH zu begeben hätten.
    Im Ursprungsposting geht es aber gerade darum, dass derjenige, weiß, dass er nicht alarmiert wurde (und dann hat derjenige selbstverständlich zuhause zu bleiben, denn ansonsten könnte man sich das mit verschiedenen Schleifen auch sparen).
    Manche Leute will/darf man eben nicht bei bestimmten Einsätzen dabei haben.

  13. #13
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    folgende Situation habe ich selbst erlebt: ich war zu Besuch bei einem Kameraden. Plötzlich geht sein Melder los - meiner blieb stumm.
    Bleibt der Melder stumm, obwohl er bei der alarmierten Schleife hätte auslösen müssen, oder hattet ihr die jeweils alarmierte Schleife nicht drauf?

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Manche Leute will/darf man eben nicht bei bestimmten Einsätzen dabei haben.
    So siehts aus.

  14. #14
    Registriert seit
    20.08.2009
    Beiträge
    35
    Mal eine Zwischenfrage:

    Ist es denn nicht grundsätzlich gut, dass bei einem Alarm immer möglichst viele freiwillige zum Gerätehaus kommen? Selbst dann, wenn einige speziell nicht alarmiert wurden (aus welchem Grund auch immer)? Es ist doch wohl so, dass man lieber mehr als zuwenige Einsatzkräfte zur Stelle hat wenn es "heiß" wird.

    Ich bin selber ja kein FW´ler, deshalb sehe ich das ja vielleicht aus einem anderen/falschen Blickwinkel. Aber warum sollte es bei der Feuerwehr anders sein wie bei JUH/ASB/DRK & Co.?

    Gruß
    CubeBall

  15. #15
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    Nunja, es gibt aber auch Einsätze wo man halt keine 30 Mann braucht.

    Wir zb. selbst haben eher weniger Einsätze un da ist es auch so das jeder kommt. Doch kann ich mir vorstellen, das zb bei einer Tragehilfe für den RD kein kompletter freiwilliger Löschzug alarmiert werden muss-> 25 Mann gehen wieder nach Hause.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •