Hi,

MÖGLICH ist es und ich habe es auch schon mal vor langer Zeit (war 16) gemacht...

Eine Rauschssperre kannst du aber nicht "mal einfach so" zwischen LSP und Radio klemmen.
Die RSP muss ja schließlich wissen wann sie schalten muss. Es ginge zwar theoretisch über die Analyse des NF Signals bezugnaehmend auf die Größe der Rauschsspannung (Signale ausserhalb des Wunsch -NF - Frequenzbandes), aber das ist schon nicht mehr Trivial.
Der Vorteil dieses Systems ist das tatsächlich auf die Rausschstärke reagiert wird und nicht auf die Empfangsfeldstärke. (Ein Signal einer Überreichweite was gerade noch ein empfindliches Relais öffnet, aber dort schon total verrauscht ankommt würde hier auch geblockt, obwohl das Relais selber gut empfangen wird!)

Neuere Funkgeräte (Ältere haben teilweise tatsächlich eine Rauscherkennung!) und scanner arbeiten nach einem anderen Prinzip. Dort wird ein Signal das proportional zur Feldstärke des Empfangssignales ist verwendet. Die Stärke dieses Signales wird mit dem durch den RSP Regler eingestellten Wert verglichen. Erst wenn eine gewisse Schwellenspannung überschritten wird, dann wird der LSP aktiviert.

Bessere Radios von vor BJ 2000 haben diese Spannung auch fast immer. Neuere auch oft, aber da komt man manchmal nicht mehr immer dran (nur innerhalb eines ICs).
Rados die vor 80 gebaut wurden sind eigendlich am besten geeignet, von den Kleinstempfängern mal abgesehen.

Technisch ist das einfach zu realisieren wenn man die Spannung gefunden hat! Zur not kannst du einfach ein Relais nehmen, den LSP über den Schaltkontakt führen, aber das RElais mit einem Schalter überbrücken (zum deaktivieren der RSP).
Das Relais steuerst du in dem man die AGC spannung hochohmig! (nicht immer aber OFT ein Muss!) abgreift und verstärkt und mittels Transistor dazu benutzt das RElais zu schalten.
Kann aber im Lautsprecher bei jedem schalten mächtig "Pop" machen!

Wenn ich das aber heute machen würde, so würde ich die Schaltspannung auf den einen Eingang eines als Komparator geschalteten OPs geben, eine mit Poti regelbare Spannung auf den anderen (RSP Schwelleneinstellung).
Die NF würde ich noch VOR der Endstufe unterbrechen und zum Umschalten einen Analogfähigen Multiplexer typ 4051/53/53 nehmen. Mit diesem wird dann an den Eingang der Endstufe vorstufe wahlweise Masse oder NF gelegt. Die Ausgangsspannung des OPs verwende ich zur Richtungsumschaltung, mit dem Schalter lege ich die den Schaltbaren Eingang des Mux dauerhaft auf ein Festes Potential wenn ich möchte...

Alles steht und fällt damit ob du eine AGC Spannung im Radio hast, bzw. diese Findest.
Ganz einfach ist es wenn das Radio eine Feldstärkeanzeige hat. Bei Röhrenradios fast immer vorhanden (MAgisches Auge). Bei besseren Receivern manchmal. Dann musst du nur an den Eingang der Anzeige gehen - Bei Röhren: VORSICHT HOCHSPANNUNG AN DER RÖHRE!
Hast du nur eine LED die anzeigt Signal da, Signal weg, so kannst du auch einfach diese Anzapfen und das zum Schalten verwenden. Mit Schwelleneinstellung ist dann aber nicht mehr viel!
Hast du soetwas nicht, nimm ein Multimeter, gehe an alle verdächtigen Punkte und stelle immer wieder einen Radiosender ein und dann wieder weg. Hast du einen Punkt, wo sich die Werte deutlich verändern wenn du Empfang hast oder nicht, dann verändere die Lautstärke am Regler. Ändert sich die Spannung dann nicht, dann Glückwunsch.
Dan kannst du auf die Frequenzen drehen für die du die RSP haben möchtest und schauen ob auch hier beim Empfang die Änderung groß genug ist - ist sie dass, dann nimm die Stelle!

Da es bei jedem Radio verschieden ist wie man es einbaut gibt es auch keine Feste Bauanleitung. Wenn man sich mit Elektronik auch nur ein Wenig -Niveau Kosmos Kästen zum größten teil verstanden- auskennt, so sollte es mit den Obenstehenden Infos kein Problem geben das selbst aufzubauen!
Verstehst du das obenstehende nicht: Vergiss es und kaufe dir einen Scanner, schaue im Elektrmoüll/Ebay nach einem billigen Equalizer um das Rauschen zu dämpfen), oder ertrage das Rasuchen. Selbermachen hat dann KEINEN ZWECK! Vergebene Liebesmühe!

Gruß
Carsten