Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
Muss ich dir mehr als wiedersprechen...
Ich kenne etliche feuerwehren wo alles auf einem kanal läuft. Ob das nu Sinnvoll ist oder nicht will ich nu ned drauf eingehen. Fakt ist aber das es sehr viele Wehren NICHT Trennen.
So wie StrangeQ in seinem Kommentar verlinkt hat: www.stmi.bayern.de... Das heißt:
Eine Weisung des Innenministeriums (deshalb auch "IMS") und somit für Bayern bindend. Wie es in anderen Bundesländern aussieht weiß ich nicht. Aber ich denke spätestens seit dem Unfall in - ich glaube Regensburg - vor einigen Jahren, sollte man bei der Nutzung der Kanäle äußerst vorsichtig sein und nicht mal "schnell" umschalten wenn es einem zuviel wird. Is ja wohl auch nicht CB-Funk.
Ferner, wer es genau wissen will: Ruft doch einfach mal bei euerer Regierung an und fragt nach welche Kanäle euch zugeteilt sind und welche im Ausnahmefall mit welcher Betriebsart belegt werden dürfen!
Ich habe das damals bei uns auch gemacht und mir sind fast die Glotzer rausgefallen: Neben den drei (vier) bei uns üblichen 4m-FVKs und den bei uns genutzten sechs 2m-Kanälen (zwei davon als RS1 - Pol und RD), sind unserem und dem im Rettungsdienst ohnehin schon mit verknüpften Nachbarlandkreis sechs 4m-Kanäle ohne RS1 (OB und UB nutzbar), zwei 4m-Kanäle mit RS1 (keine Ahnung wer diese eigentlich betreibt) und weitere sechs 2m-Kanäle (jeweils OB und UB, KEIN RS1) zugeteilt...
Als mir der Herr von der Regierung das am Telefon erzählt hat, habe ich gedacht wir reden aneinander vorbei. Als er mir das dann auch noch per Fax hat zukommen lassen, habe ich gedacht mein Schwein pfeift :)

Ich bin mir sicher, dass in anderen Regierungsbezirken die selben Vorkehrungen und Zuteilungen bereits getroffen wurden. Warum also auf 55 oder 25 experimentieren?