Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: reichweite bei btriebsart wo

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Also zum "echten" Funkbetrieb ist das Funkgerät nicht wirklich zu gebrauchen:
    Man hört alles was über das Relais kommt, aber man sendet nur in der direkten Umgebung
    => also empfangen übers Relais und senden nicht übers Relais

    Man hat somit seinen eigenen Senderadius (!= des Senderadius des Relais), wie du sagst.
    Aber jedes andere Funkgerät hat auch seinen eigenen Senderadius, in dem aber meistens das Relais liegt und somit der effektive Senderadius des Funkgeräts der des Relais ist.

    Mal dir zum Verständnis einfach mal eine Skizze...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  2. #2
    Registriert seit
    29.09.2009
    Beiträge
    8
    also würde ich versuchen mit zur leitstelle zu funken, würde da denn wohl nix ankommen und müsste auf GU umstellen...?!

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Es ist halt die Frage, ob das Funkgerät den Empfänger der Leitstelle erreicht oder nicht.

    Es kann sein, dass die Leitstelle direkt am Relais angeschlossen ist und somit vermutlich dein Funkgerät, das ja im Unterband das Relais erreicht, auch im Oberband das Relais erreicht und somit Funkverkehr mit der Leitstelle möglich ist.

    Die beste Lösung wäre, wenn der Alarmumsetzer und das Funkgerät die (temporäre) Bandlagenumschaltung unterstützen, das Funkgerät auf GU zu stellen und der Alarmumsetzer schaltet es sich um wenn ers braucht...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #4
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Hallo zusammen,

    beides ist nicht so ganz richtig:

    Zuerst sollte man klären ob es sich um das 2m Band oder das 4m Band hadelt.

    W/O und W/U
    W/O oder W/U bedeutet Wechselsprechen im Unter- o. Oberband.
    Wechselsprechen ist das Senden und Empfangen auf der gleichen Frequenz, so das immer nur einer senden/sprechen kann.
    Das "O" oder "U" gibt das Band ob Ober- oder Unterband an und die damit verbundene Frequenz.

    W/O und W/U sind als Betriebsart auf 4m und 2m gleich nur in Ihrer Frequenz unterschhiedlich.

    Wenn ich auf der gleichen Frequenz im W/O arbeite wie das Relais seine Ausgabe hat dann kann ich dieses zwar hören und alle anderen Autos / Funkgeröte die die gleiche Empfangsfrequenz egal ob G/U ider bG/U nutzen ist dabei egal.
    Jedoch kann ich so nicht das Relais nutzen.
    Verwende ich das FuG auf W/U und die Sendefrequenz und Empfangsfrequenz des Relais sind gleich sende ich über das Relais kann aber die anderen nciht hören da diese im Oberband kommen über das Relais.

    Ich hoffe es war so relativ verständlich.

    Gruß
    Chris

  5. #5
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    bei nem 4m FuG (mit den üblichen 10W Sendeleistung) kann man wohl davon ausgehen, dass du etwa 20 bis 30km Reichweite um dein FuG herum haben wirst, sofern die Antenne nicht ganz unglücklich steht. Natürlich immer mit der Einschränkung, dass die tatsächlichen topografischen Gegebenheiten den Empfang / die Aussendung auch deutlich beeinträchtigen können. Zur Verkehrsart "Wechselsprechen" wurde, denk ich, bereits alles gesagt.
    Sollte es sich um ein 2m FuG handeln, würde ich dir dringendst davon abraten, auf W/U umzuschalten. Das Senden im 2m Unterband über eine Feststation ist bei sehr empfindlichen Strafen verboten (es drohen Bußgelder im 6-stelligen Euro-Bereich!). Begründung: die FuG9 haben an sich schon eine höhere Sendeleistung als die Handfunkgeräte und verfügen zudem über "bessere" Antennen (günstigere Position, größerer Antennengewinn, etc.). D.h. es besteht die Gefahr, dass man u.U. Atemschutztrupps im Innenangriff am Funk (üblicherweise auf K25 oder 55W/U unterwegs) "wegdrückt". Eine Funkverbindung kann für diese Trupps aber im Zweifelsfall lebenswichtig sein.

  6. #6
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von StrangeQ Beitrag anzeigen
    ...
    Sollte es sich um ein 2m FuG handeln, würde ich dir dringendst davon abraten, auf W/U umzuschalten. Das Senden im 2m Unterband über eine Feststation ist bei sehr empfindlichen Strafen verboten (es drohen Bußgelder im 6-stelligen Euro-Bereich!). Begründung: die FuG9 haben an sich schon eine höhere Sendeleistung als die Handfunkgeräte und verfügen zudem über "bessere" Antennen (günstigere Position, größerer Antennengewinn, etc.). D.h. es besteht die Gefahr, dass man u.U. Atemschutztrupps im Innenangriff am Funk (üblicherweise auf K25 oder 55W/U unterwegs) "wegdrückt". Eine Funkverbindung kann für diese Trupps aber im Zweifelsfall lebenswichtig sein.
    Wo steht das denn bitte schön?
    Selbstverständlich darf ich ein Fug 9 als Feststation oder im ELW nutzen, vorrausgesetz das ich eine entsprechende Frequenzzuteilung und Standortgenehmigung habe.

    Dazu kommt noch das in den seltesten Fällen die Atemschutzüberwachung auf dem Standart FW-Arbeitskanal gemacht wird.

    Der K25 ist meines Kenntnisstandes ein KatS-Kanal und darf daher eh nicht von der FW verwendet werden bei nicht KatS-Einsätzen genauso wie der K31.

    Gruß

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von StrangeQ Beitrag anzeigen
    bei nem 4m FuG (mit den üblichen 10W Sendeleistung) kann man wohl davon ausgehen, dass du etwa 20 bis 30km Reichweite um dein FuG herum haben wirst, sofern die Antenne nicht ganz unglücklich steht. Natürlich immer mit der Einschränkung, dass die tatsächlichen topografischen Gegebenheiten den Empfang / die Aussendung auch deutlich beeinträchtigen können. Zur Verkehrsart "Wechselsprechen" wurde, denk ich, bereits alles gesagt.
    Sollte es sich um ein 2m FuG handeln, würde ich dir dringendst davon abraten, auf W/U umzuschalten. Das Senden im 2m Unterband über eine Feststation ist bei sehr empfindlichen Strafen verboten (es drohen Bußgelder im 6-stelligen Euro-Bereich!). Begründung: die FuG9 haben an sich schon eine höhere Sendeleistung als die Handfunkgeräte und verfügen zudem über "bessere" Antennen (günstigere Position, größerer Antennengewinn, etc.). D.h. es besteht die Gefahr, dass man u.U. Atemschutztrupps im Innenangriff am Funk (üblicherweise auf K25 oder 55W/U unterwegs) "wegdrückt". Eine Funkverbindung kann für diese Trupps aber im Zweifelsfall lebenswichtig sein.
    Zitat Zitat von Chr881986 Beitrag anzeigen
    Wo steht das denn bitte schön?
    Selbstverständlich darf ich ein Fug 9 als Feststation oder im ELW nutzen, vorrausgesetz das ich eine entsprechende Frequenzzuteilung und Standortgenehmigung habe.

    Dazu kommt noch das in den seltesten Fällen die Atemschutzüberwachung auf dem Standart FW-Arbeitskanal gemacht wird.

    Der K25 ist meines Kenntnisstandes ein KatS-Kanal und darf daher eh nicht von der FW verwendet werden bei nicht KatS-Einsätzen genauso wie der K31.

    Gruß
    Servus!

    Dazu sollten die jeweiligen länderspezifischen Besonderheiten bedacht werden!
    Nicht in jedem Bundesland ist z.B. 225 (U/O) NUR den KatS vorbehalten. In BY ist 225 WO z.B. ausdrücklich für Verbindungen mit Feststationen der Feuerwehren im 2m-Band vorgesehen (natürlich nur mit dementsprechender Frequenzzuteilung!).

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  8. #8
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von Chr881986 Beitrag anzeigen
    Dazu kommt noch das in den seltesten Fällen die Atemschutzüberwachung auf dem Standart FW-Arbeitskanal gemacht wird.
    Muss ich dir mehr als wiedersprechen...
    Ich kenne etliche feuerwehren wo alles auf einem kanal läuft. Ob das nu Sinnvoll ist oder nicht will ich nu ned drauf eingehen. Fakt ist aber das es sehr viele Wehren NICHT Trennen.

    Also wir haben in unseren ELW's auch 2m Geräte eingebaut und dürfen diese auch entsprechend verwenden.

    ist bei uns jedoch so das wir zwei ELW'S nutzen und diese entsprechend der Einsatzlage dann aufgaben haben, sprich einmal Einsatzleitung (hier sind 2m geräte dann wirkliche "einbaugeräte") und der andere wird für Atemschutzüberwachung genommen. Hier sind dann zwei 2m Handfunken in halterungen "fest" Montiert mit entsprechendem Zubehör, fußtaster etc. so kann man dann bei entsprechender lage Kanäle trennen. oder auch bei Bedarf geräte entnehmen und als handfunke nutzen.

    Also Örtlich seeeehr unterschiedlich was denn wie gehandhabt wird.

    zu Reichweiten im 4m band... wurden oben schöne reichweiten genannt... aber theorie und praxis bzw. die lage machen es aus (wurde ja auch erwähnt). Bei uns geht z.B. ohne Relai garnichts. je nachdem wo man steht kommt man garnicht raus dann sendet man im umrkeis von 500m und kommt ned raus ;o)

    Nunja... fand felix000 seinen vorschlag bis dato nicht schlecht.... hier würde ich vorher aber auch gucken was du darfst bzw. was überhaupt sinnvoll ist. und je nach Bedarf dann halt entsprechend umrüsten.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •