Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: reichweite bei btriebsart wo

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von Chr881986 Beitrag anzeigen
    Dazu kommt noch das in den seltesten Fällen die Atemschutzüberwachung auf dem Standart FW-Arbeitskanal gemacht wird.
    Muss ich dir mehr als wiedersprechen...
    Ich kenne etliche feuerwehren wo alles auf einem kanal läuft. Ob das nu Sinnvoll ist oder nicht will ich nu ned drauf eingehen. Fakt ist aber das es sehr viele Wehren NICHT Trennen.

    Also wir haben in unseren ELW's auch 2m Geräte eingebaut und dürfen diese auch entsprechend verwenden.

    ist bei uns jedoch so das wir zwei ELW'S nutzen und diese entsprechend der Einsatzlage dann aufgaben haben, sprich einmal Einsatzleitung (hier sind 2m geräte dann wirkliche "einbaugeräte") und der andere wird für Atemschutzüberwachung genommen. Hier sind dann zwei 2m Handfunken in halterungen "fest" Montiert mit entsprechendem Zubehör, fußtaster etc. so kann man dann bei entsprechender lage Kanäle trennen. oder auch bei Bedarf geräte entnehmen und als handfunke nutzen.

    Also Örtlich seeeehr unterschiedlich was denn wie gehandhabt wird.

    zu Reichweiten im 4m band... wurden oben schöne reichweiten genannt... aber theorie und praxis bzw. die lage machen es aus (wurde ja auch erwähnt). Bei uns geht z.B. ohne Relai garnichts. je nachdem wo man steht kommt man garnicht raus dann sendet man im umrkeis von 500m und kommt ned raus ;o)

    Nunja... fand felix000 seinen vorschlag bis dato nicht schlecht.... hier würde ich vorher aber auch gucken was du darfst bzw. was überhaupt sinnvoll ist. und je nach Bedarf dann halt entsprechend umrüsten.

  2. #2
    Registriert seit
    29.09.2009
    Beiträge
    8
    also die leitstelle ist ca. 30 km von uns entfernt.... und wie schon gesagt, wenn wir den rufumsetzer betätigen, geht es nur über einige(3- 5) kilometer. haben ja nicht nur eine relaisstation im umfeld. weiss ja nicht ob es vom einen zum anderen sprigt....

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Aber der Standort der Leitstelle hat oft keine Bedeutung über die Antenne der Leitstelle, da die Leistelle zum Beispiel über Draht an die Gleichwellensteuerung oder die Relaisstation angebunden werden kann.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #4
    Registriert seit
    29.04.2009
    Beiträge
    49

    regionaler Unterschied

    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Muss ich dir mehr als wiedersprechen...
    Ich kenne etliche feuerwehren wo alles auf einem kanal läuft. Ob das nu Sinnvoll ist oder nicht will ich nu ned drauf eingehen. Fakt ist aber das es sehr viele Wehren NICHT Trennen.
    So wie StrangeQ in seinem Kommentar verlinkt hat: www.stmi.bayern.de... Das heißt:
    Eine Weisung des Innenministeriums (deshalb auch "IMS") und somit für Bayern bindend. Wie es in anderen Bundesländern aussieht weiß ich nicht. Aber ich denke spätestens seit dem Unfall in - ich glaube Regensburg - vor einigen Jahren, sollte man bei der Nutzung der Kanäle äußerst vorsichtig sein und nicht mal "schnell" umschalten wenn es einem zuviel wird. Is ja wohl auch nicht CB-Funk.
    Ferner, wer es genau wissen will: Ruft doch einfach mal bei euerer Regierung an und fragt nach welche Kanäle euch zugeteilt sind und welche im Ausnahmefall mit welcher Betriebsart belegt werden dürfen!
    Ich habe das damals bei uns auch gemacht und mir sind fast die Glotzer rausgefallen: Neben den drei (vier) bei uns üblichen 4m-FVKs und den bei uns genutzten sechs 2m-Kanälen (zwei davon als RS1 - Pol und RD), sind unserem und dem im Rettungsdienst ohnehin schon mit verknüpften Nachbarlandkreis sechs 4m-Kanäle ohne RS1 (OB und UB nutzbar), zwei 4m-Kanäle mit RS1 (keine Ahnung wer diese eigentlich betreibt) und weitere sechs 2m-Kanäle (jeweils OB und UB, KEIN RS1) zugeteilt...
    Als mir der Herr von der Regierung das am Telefon erzählt hat, habe ich gedacht wir reden aneinander vorbei. Als er mir das dann auch noch per Fax hat zukommen lassen, habe ich gedacht mein Schwein pfeift :)

    Ich bin mir sicher, dass in anderen Regierungsbezirken die selben Vorkehrungen und Zuteilungen bereits getroffen wurden. Warum also auf 55 oder 25 experimentieren?
    Der Tod ist das in Kauf zu nehmende Risiko des Lebens...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •