Hi Carsten!

Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
Hi Jürgen,

du glaubst gar nicht wie sehr die ÖPNV noch auf BOSCH Setzen...
Selbst große Betriebe setzen noch -fast oder ganz alleine- auf die BOSCH KF4 Serie.
Alte GEräte werden gehegt und Gepflegt, mit allen Mitteln am Leben erhalten und bei VK des Fahrzeugs ausgebaut und wieder in Neufahrzeuge! verbaut.

Die andere dafür eingesetzte Serie ist das KFS7-IBIS.
Klar. Ist hier in Dortmund nicht anders. Wenn ich mal einen Verkehrsmeister sehe, steckt bei dem meißt ein bemitleidenswert ausgenudelt aussehendes Bosch HFGx57 in der Hand.
Die hauseigenen Funkwerkstätten der ÖPNV's sind, ähnlich wie bei den BOS, deswegen so spezialisiert darauf diese alten Geräte so lange wie möglich wieder hin zu biegen.
Wobei es dafür nicht wirklich Gründe gibt. Die alten Bestandsgeräte sind seit Jahrzehnten abgeschrieben, aktuelle Neubeschaffungen hingegen würden nur einen Bruchteil der Altgeräte von damals kosten.
ZVEI-Digital gibt's fast von der Stange, darf es IBIS sein, hat Icom rückwärtskompatible Geräte.
Und ganz ehrlich: Würden die ÖPNV auch nur "Räuspern", das sie neues bräuchten, würden die Hersteller schon springen. Ist schließlich ein Markt wo sich viele draufstürzen würden.

Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
Den Grund hast du schon selbst genannt, mitllerweile laufen gerade bei den großen ÖPNVs ja sehr komplexe DAtendienste ab. Da wird nicht nur der Busfahrer gezielt angesprochen, sondern es werden Ampeln (LSA) beeinflusst, Die elektronische Anzeigetafeln an der Bushaltestelle aktualisiert, ausserdem noch genaue Positionsdaten an die Zentrale gesendet.
Eingesetzt wird da zum beispiel sehr oft das IBIS System.
Mal zwei willkürliche Produktbeispiele:
http://www.bill-gmbh.ch/de/produkte/...um-control.pdf
http://www.ibis-service.de/produkte/afr200.html
Ich weis das der Oberbegriff für solche Sachen, Rechnergestützte Betriebsleitsysteme (RBL) in den späten 70'ern bis Anfang 80'er gebildet wurde.
Damals sind direkt die entsprechende Industriezweige (Bosch, AEG, Teletron, Telefunken) aufgesprungen, freilich...wie sollte es damals anders sein...mit untereinander völlig inkompatiblen Systemen.
IBIS ist als Herstellerübergreifender Standard dann wohl irgendwann in den 90'ern gekommen.
Aber Einzelheiten zum Protokoll hab ich noch nirgendwo gefunden.

Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
Teilweise wird mit EINEM Funkgerät sowohl der Sprechfunk, die LSA beeinflussung und der Datenfunk abgewickelt! Jeweils automatisiert auf eingenen Kanälen. Der Fahrer bekommt davon gar nichts mehr mit solange es nicht Piept...

Und diese Technik ist halt hochspezialisiert, so mal ebend ein anderes GErät reinhängen geht nicht... Da müssen die Steuerrungen auf das jeweilige FuG angepasst werden usw.
Daher die "Produkttreue"

Neben den BOSCH KF4 und KFS7 habe ich auch schon mehrmals TC10 in entsprechenden Anwendungen gesehen. Eine Kundenangepasste Version des MCS2000 ist mir auch bekannt!
Nun, im Endeffekt steckt in einer GM Databox von der Stange alles drinn was die ÖPNV's brauchen. Von der Hardware her. Und wie gesagt: Die ÖPNV's bräuchten nur zu Räuspern, und Motorola hätte direkt die passend spezialisierte Firmware dazu..:-)
Für Einzelstücke macht das freilich niemand...

Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
Ach ja, zu ZVEI Digital:
Die TD9 müssten es tatsächlich können. Kenne EVU Netze mit VDEW Durchwahl wo BOSCH KF4 mit UBT90 und AEG TELEDUX9 gemeinsam laufen. Ebendso weiß ich das die TC10 und TP10 dies können. Ausserdem noch die ASCOM SE550. Von Bosch können es ja sowieso fast alle Geräte die nach dem KF3 gekommen sind. (Bei KF3 mit dem richtigen Bedienteil möglich, ebendso beim KF4, wobei es da auch eine Einbaubaugruppe gibt.) DAs KFS7 kann es in FAST allen Configs. MR11 dito.
Nun, diese ganzen Geräte können, teilweise Versions- und Firmwareabhängig, solche Verfahren wie ZVEI-D oder VDEW-D.
Und heute kann das sogar jedes billige Gerät von der Stange, wenn man da nen Commander 5 EVU drann hängt. ;-)

Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
P.S. Ich habe hier noch KFS7 mit spezieller IBIS-Steuerung. Die bekommen ihre Daten Seriell. Könnte mal schauen was da an Modem ICs verbaut ist...
Hmm, wenn da ein gebräuchlicher, dokumentierter Chip drinn ist, könnte das eine heiße Spur sein. Allerdings habe ich da bei Bosch nicht sehr viel Hoffnung.
In deren Funkgeräten habe ich meißt nur undokumentierte Bosch-IC's drinn gesehen, und in dem ganzen Personenruf- und Grundstücksfunkzeugs von Bosch sitzten Modemschips von Intersil drin, welche aber auch undokumentiert sind. Sonderanfertigung im Bosch-Auftrag. Gabs nie auf dem freien Markt.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser