Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
Salut..

Doch, ich hatte dir sogar ne PN dazu geschickt ;)
Stimmt....da war was spezielles vonwegen EVAG.
Dazu hatte/habe ich auch noch keine Infos.

Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
Allerdings bin ich mehr der Mikroprozessor-Freak, ich würde sowas nicht auf ner
PC-Plattform entwickeln. (Dadurch fehlen mir natürlich z.B. das eben geschriebene
FSK-Problem, da ich nen Digital-I/O nutzen kann ..
Jo, da gibt's für vieles kleine Helferchen von CML.
Und was es nicht gibt, baut man sich halt in TTL/CMOS auf.

Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
Bisher hatte ich aber keine nennenswerte Zeit, einfach selbst mal den Bitstrom des
hier örtlich ansässigen ÖPNV zu zerlegen, geschweige denn komplette Empfangs/Sende-
Routinen einzubauen.
Nun, ich weis nicht was da bei euch im ÖPNV verwendet wird.
Wird wohl ähnlich wie in Dortmund sein:
Im Sprechfunk massiv ZVEI-Digital, und im Datenfunk (RBL-System) etwas hochgradig komplexes und spezielles.
Stimmt eigentlich...wollte ich eigentlich mal Sampeln und angucken.
Jedenfalls ist das dortmunder RBL-System schon so fett das es die zulässige Kanalbreite reichlich ausschöpft. Irgendwas jenseits der 9k6bps, QPSK oder irgend sowas.
Hab da auch noch keinerlei Informationsquellen zu gefunden.

Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
Durch meinen aktuellen Arbeitgeber baue ich derzeit noch an einem anderen Verfahren,
dies jedoch nicht privat, somit wird es schwer, darüber was zu sagen. Im Endeffekt wird
es aber das abgeschaltete Bündelfunk-System (lokal) ersetzen..
Huch? Wenigstens halbwegs kompatibel zu einem Standard, wozu es die Geräte gibt?
Oder was komplett neues mit eigenen Endgeräten?
Im 70cm Band gibt's ja seit Jahren etliche Zuweisungen für zukünftige BüFu-Lösungen.

Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
Derzeit auf der Suche bin ich nach einem Abnehmer für meinen DAU, DAG und DSE bzw.
allgemeinem POCSAG-Steuerempfänger, verhandlungen mit einem namenhaften Produzenten
laufen leider sehr zäh ab.. will nicht jemand sein Label auf nen DSE kleben ? ;)
Hmm, kannst du da mal mehr erzählen?
Gerne auch per eMail: info@funktechnik-hueser.de


Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
Ich werde mir dein Paket mal anschauen, Jürgen, vielleicht kann ich das ein oder andere
Protokoll ja auch in Hardware "giessen" - danach ist's ja egal, ob auf der Benutzerseite
dann nen Display, nen USB-PC oder Ethernet liegt...

Was mir dennoch fehlt, ist so ein wenig die Zielgruppe dafür ..
Wenn ich eine Anregung loswerden dürfte: Ganz klar Ethernet.
Ist schlichtweg das beständigste und flexibelste.
Keiner weis ob es in 10 Jahren noch PC's gibt die USB1.1 oder 2.0 fähig sind.
RS-232 wird ja auch schon massiv seltener.
Ethernet hingegen...Gigabit, 100M/10M...alles downkompatibel.

Das scheint auch so langsam die Industrie zu begreifen. Professionelle Geräte haben immer häufiger einen Ethernet-Port.

Und was die Zielgruppe angeht:
Sehr schwer einzuschätzen. Vor einigen Jahren war die Zielgruppe noch gut im Usenet organisiert. Heute hingegen...keine Ahnung.
Und die, die interesse hätten an solchen Betriebsarten kennen sich so wenig aus, das sie nichtmal die richtigen Suchbegriffe kennen.

Taxifahrer z.B. beschreiben ihren Datenfunk häufig als "handvermittelte", "halbautomatische" und "Vollautomatische" Auftragsvergabe.
Dabei begreifen die wenigsten, das sich diese Bezeichnungen eigentlich nur auf das EDV-System in ihrer Zentrale bezieht, das Datenfunkprotokoll aber bei allen Verfahren ein und das selbe ist.
Solche Leute suchen bei Google dann nicht unter "FFSK-Decoder" + "Heedfeld", sondern eher unter "Programm" + "automatische Auftragsvergabe" + "download".

Sind halt Anwender und keine Funk-Spezialisten...
Aber genau da dürfte ein nicht unwesentlicher Teil der Zielgruppe sitzen.
Denn was für einen BOS'ler sein FMS und DME, das ist für den Taxifahrer halt seine "Auftragsvergabe".

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser