Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Anschluß eines Zusatzlautsprechers an Teledux9

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.04.2003
    Beiträge
    155
    Zitat Zitat von EISI Beitrag anzeigen
    Hallo !!

    Sorry das ich das Theme nun noch mal extra eröffne, aber mir sitzt etwas die zeit im Nacken, und in einem alten Thread an den ich mich damit drangehängt habe, findet das ganz wohl kein gehör, da ich fest davon ausgehe das meine Frage hier jemand weiß.

    Ich muss an das Teledux9 einen Zusatzlautsprecher, der Lautstärkenregelbar ist, anschließen.

    Ich habe nun einen Anschluß für das Kabel zum Bedienhörer.

    Dann habe ich einen Anschluß,der zum einen zwei Dicke Kontakte hat, vermutlich Plus und Minus. Ausserdem sind in diesem Stecker weitere 5 kleine Stecker. Am Ende des Kabels ist zum einen Plus und Minus und 5 freie Kabel, die belegung des jeweiligen kabels (Pin und Kabelfarbe) könnte ich nach dem öffnen des Steckers leicht feststellen.

    Also ist an diesem Stecker (mit dem Strom) der Zugang zum Lautsprecher oder im anderen ?
    Und wo dann da bzw. welche Pins ?

    Gruß
    Eisi
    Du schreibst, dass du einen Bedien-HA dabei hast. In der Ha-Auflage ist eine Verbindungsplatine. Von dieser kannst du das Lautsprechersignal abgreifen. Der geregelte Anschluß sind die Kontakte LNF, der ungeregelte Anschluß ist der KLNF. Durch Brückenkonfiguration im SE-Gerät kann dort auch das Trägersignal anliegen.

    Gruß
    roadrunner1900

  2. #2
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Hallo zusammen,

    ich grab diesen Thread einfach mal aus. Und zwar möchten wir einen anderen Lautsprecher als den Peiker den wir momentan haben verbauen. Er soll in ein eine Abdeckung eingelassen werden, wenn möglich eine Abdeckung haben.

    Habt ihr schon einmal einen solchen verbaut? Wenn ja, was habt ihr für einen genommen?

    Zum Vergleich, es sollte sowas wie dieser hier sein:
    http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...35;PROVID=2402

    Danke.

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Der fällt raus... 25 Watt RMS...

    Den VIS FRS 7S klönntest du schon eher nehmen... Allerdings dir glaub ich dazu noch nen eigenen Korb suchen...

    Normalerweise nimmt man dafür von Peiker den KL1
    http://www.oppermann-telekom.de/bilder/kl1.jpg

    Allerdings will beispielsweise Oppermann neu 33 Euro netto für haben...
    In der Bucht teils für rund nen 10er erhältlich...

    MfG Fabsi

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Der fällt raus... 25 Watt RMS...
    Was hat das damit zu tun?
    Der hat 4 Ohm Impedanz und paßt damit 1A!

    Normalerweise nimmt man dafür von Peiker den KL1
    http://www.oppermann-telekom.de/bilder/kl1.jpg
    Dieses Quäkeisen will man nicht verwenden!
    Nicht mal am Teledux.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  5. #5
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Genau das ist mein Problem. Ich suche einen Ersatz für den Peiker. Den Peiker haben wir zwar in Verwendung, aber es währe schön eine "Einbau"-Version zu haben.

    Drum bin ich mir net sicher da ich mit Lautsprechern in dem Sinne noch recht wenig zu tun hatte. Gut, ich brauche Ohm, so viel war mir klar. Und dann einen am besten mit 5W. Jetzt hab ich dazu mal über "wer liefert was" und solches Sach zu arbeiten begonnen, aber da war net so ganz was zu finden. Drum mal bei Reichelt usw. angefangen udn da bin ich mal bei dem gelandet. Wie ist das den mit der Watt-Zahl? In wie weit wirkt sich dieses aus?

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Was hat das damit zu tun?
    Zitat Zitat von grab3107 Beitrag anzeigen
    Wie ist das den mit der Watt-Zahl? In wie weit wirkt sich dieses aus?
    Ganz einfach:

    Jeder Verstärker hat je nach Ausgangsleitungseinstellung eine gewisse Spannung, die beim Anlegen eines Widerstandes (Lautsprechers) einen Stromfluss zur folge hat, die einer gewissen Leistung entspricht... Dadurch bewegt sich dann die Membran...

    Hast du jetzt einen Verstärker mit 100 Watt und einen Lautsprecher mit nur 10 Watt und drehst zudem den Verstärker noch voll auf, dann reist dir die Membran und die Spule des Lautsprechers verbrennt...

    Andersrum ist es ähnlich, nur eben andersrum...
    Bei einem 100 Watt Lautsprecher an einem 10 Watt Verstärker und der Verstärker voll aufgedreht, dann kann der Verstärker nun mehr nur max 10 Watt Leistung rausgeben...
    Das reicht mit unter aber nicht aus um die Membran genug zu bewegen...

    Und wenn du schön viel Pech hast, dann darfst du nach dem Versuch auch noch den Verstärker reparieren...

    MfG Fabsi

  7. #7
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Bedeutet also ich brauch auf jeden Fall 4Ohm und im Höchstfall 5W? So richtig verstanden?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •