Ergebnis 1 bis 15 von 39

Thema: GH Türöffner über DME ansteuern???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.06.2008
    Beiträge
    66

    GH Türöffner über DME ansteuern???

    Hallo,

    ich würde gerne bei uns im Gerätehaus die Tür automatisch über einen DME öffnen.
    Idde ist:

    DME (Roter Hahn) mit allen rics für uns programmieren und den dann in eine Ladeschale mit Relaisausgang packen im GH.
    Unsere Tür kann mit einem Türöffner von der Kanzel aus per Knopfdruck geöffnet werden. Der Öffner läuft über 5V oder 9V meiner Meinung nach.

    Nun ist die Idee: das man an den Relaisausgang eine Schaltung anbringt, die den Türöffner für 5min anzieht.
    Laut Leistungsbeschreibung kann der Öffner max. 20min.! Daher würde das ja klappen.

    Hat jemand erfahrung? Wie realisiere ich das ganze? Wie teuer wird sowas??
    Vielen Dank

  2. #2
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    So eine Torsteuerung ist sicherlich eine ganz tolle Sache. Aber auch etwas, über das man streiten kann. Man möge mich paranoid nennen, aber ich würde mich mit so einer Steuerung nicht "sicher" fühlen können. Im Prinzip hat man ein "offenes System".
    Bei analogen Systemen lässt sich die entsprechende "Fernbedienung", ein entsprechender (Test-) Sender, sicher einfacher organisieren, als bei digitalen Netzen. Aber auch dort sollte es für einen Kenner kein Problem sein.
    Und den entsprechenden "Schlüssel" abzufangen - das kann sogar Nachbars Spitzbub' mit etwas Internet-Recherche beim nächsten Alarm der entsprechenden Wehr.

    Ich bin also für andere Lösungen. Warum nicht zentral IM Gerätehaus einen (Funk-) Schalter anbringen, mit dem man alle Tore öffnen kann? Der erste im Gerätehaus betätigt diesen entsprechend).
    Am Schaltkasten unserer Schranke zum Feuerwehrwehrplatz ist neben dem normalen "Schrankenöffnerschloss" ein weiteres Schloss angebracht, zu welchem der ganz normale Wachenschlüssel passt. Wird dieses Schloss betätigt, öffnen sich ebenfalls alle Tore. Eine Lösung, die mich "beruhigt"...

    Dies gebe ich immer gern zu bedenken. Man möge mich gern vom Gegenteil überzeugen.

    MfG
    Max

  3. #3
    faboi Gast
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    ...Wird dieses Schloss betätigt, öffnen sich ebenfalls alle Tore. Eine Lösung, die mich "beruhigt"...
    Also das Thema Tore öffnen ist eher eine Lösung die mich beunruhigt! Dies haben wir bei uns extra abgeschafft, weil sobald ein Tor offen ist rennen alle vor den ausrückenden Fahrzeugen rein, was einfach sehr risikoträchtig ist. Ebenso rennt man so entgegen den gehenden Kräften in der Umkleide! Um dieses Risiko zu umgehen gibts bei uns ein Alarmeingang der separat ist. Dieser öffnet mit so einem Blockschloss-Steuergerät ebenfalls über nen DME. Jedoch reicht der Testsender nicht um sie zu öffnen... ;-)
    Natürlich ist das Thema vorallem baulich nicht immer einfach, doch es gibt halt sicherheitstechnische Vorteile, meiner Meinung nach.

    @LeitstelleV: Also ein Schlüsselschalter ist auch nicht das sicherste... ;-)

  4. #4
    Registriert seit
    23.06.2008
    Beiträge
    66
    danke für die Antworten.

    Es ist bei uns aber nicht so, dass ich alle Tore öffnen will. Sondern nur die Tür.
    eure Bedenken sind berechtigt und ich werde diese mal beim nächsten Treffen bei uns anbringen.

    aber die Grundidee war von uns, dass nicht Hinz und kunz einen Schlüssel haben, somdern nur die Führung.
    Und sollte es mal vorkommen, dass niemand da ist von der Führung (war bis Dato noch nie der Fall, kann aber kommen), dann soll es nciht an der Tür scheitern

  5. #5
    faboi Gast
    Zitat Zitat von Blue_Focus Beitrag anzeigen
    ...aber die Grundidee war von uns, dass nicht Hinz und kunz einen Schlüssel haben, somdern nur die Führung...
    Ist aber auch nicht optimal, meiner meinung nach... Schon mal an alternative Mittel gedacht, wie elektronische Schlüssel oder noch besser Codeschloss (mit Freischaltung über DME) etc.

  6. #6
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Mittlerweile sind RFID-Öffner nicht mehr teuer.. bzw. ein RFID-Lesegerät (<100EUR) reicht
    ja..und die RFID-Schlüsselanhänger (<1EUR/Stück) kosten nicht die Welt.. einfach an den
    Schlüsselbund der Person, dann muss der nur noch nach dem Parken seinen Autoschlüssel
    abziehen (für diejenigen, die das nicht tun, gibt's auch so "Trennteile", wo man nur den
    RFID-Chip abzieht, so ähnlich wie bei den Einkaufswagen-Plastikmarken) und an der Tür
    vor den Sensor halten. Den Rest übernimmt die Steuerung, die ja auch nötig wäre, wenn
    ein DME der Öffner wäre..

    Wenn so ein RFID-Clip verloren geht - einfach raus aus der Datenbank, nen EUR investiert
    für nen neuen... wird er vom möglicherweise nicht mehr am Dienst teilnehmenden Menschen
    nicht zurückgebracht -> ebenfalls einfach löschen

    Den ganzen Leser könnte man dann doch wieder mit nem FME/DME koppeln, dass er die
    Türoffnung nur freigibt, wenn der entsprechende Alarm rausging, mit Timeout von ein
    paar Minuten (oder auch mehr). So kann man nicht einfach diesen "Schlüssel" benutzen.
    Die Führungs-RFID-Clips könnten einen zweiten Schaltausgang schalten, der die Tür immer
    öffnet.

    Ein eher scherzhaft, aber durchaus realistischer Gedankengang:
    Es gibt auch Röhrchen-RFID-Tags.. implantierbar ...
    Also, wer so richtig krass drauf ist, implantiert sich das Ding in der Handfläche..
    Wenn dann "später"(=in Zukunft) auch die Atemschutz-Trupps per RFID eingeloggt werden,
    muss er keinen Clip mehr an den Atemschutz-Sensor bei der Überwachung dranhalten,
    sondern den durch den Handschuh funktionierenden implantierten Sensor..

    Ohje.. :-P

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  7. #7
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    549
    Bei uns hat jeder einen Schlüssel, der auch einen Melder hat und somit zu Einsätzen rausfährt.

    Was, wenn von den Führungskräften, keiner da ist, durch nen ganz doofen Zufall ?
    Rückt die Wehr dann nicht aus ??

    Find ich total humbuck.

    Selbst wenn der Otto-Normal-Feuerwehrmann, nachts um 3 Uhr alleine im GH ist, ja und ?
    Gibt es etwas, was dagegen spricht ???
    semper et ubique

    "Man muss nicht immer nur nehmen, man muss sich auch mal geben lassen können"
    - GerdShow -

  8. #8
    Registriert seit
    23.06.2008
    Beiträge
    66
    Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Antworten.
    aber ich habe bereits eine Lösung gefunden. Obs so umgesetzt wird schauen wir mal. Erstmal wird getestet ob das so geht.

    Ich werde das mit einer Schmitt-Trigger Funktion mit Kondensator umsetzten.


    aber trotzdem Vielen Dank

  9. #9
    FloRo Gast
    Thema Unwohlsein bei Türfreigabe per FME/DME...

    Erkundigt Euch auf jeden Fall beim Versicherungsträger Eurer Gemeinde wie er zu einer solch unsicheren Schließanlage steht. Es gab bei uns eine Wehr die hat z.B. den Probealarm nicht berücksichtigt (Türfreigabe über analaogen Sirenensteuerempfänger). Eines schönen Probealarm-Tages fehlten Ausrüstungsgegenstände und die Versicherung kam hierfür verständlicherweise nicht auf...

    Wir haben die Freigabe über einen digtalen Sirenensteuerempfänger gelöst. Dieser gibt ein Codeschloss frei welches nach personifizierter PIN-Eingabe die Tür freigibt. Alle Zutritte werden entsprechend geloggt, PIN`s in regelmäßigen Intervallen geändert.
    Insgesamt ne "sicherere" Lösung wenn auch zugegebener Maßen etwas nervig was die PIN-Pflege angeht. Da biometrische Zugangssysteme heutzutage nicht mehr allzu teuer sind werden wir das Codeschloss deshalb in absehbarer Zeit gegen einen Fingerprintleser ersetzen. Dann gibt es auch so gut wie keine Sicherheitslücke mehr, einen Finger "verleiht" man nicht ;-)

    Achso, darüber hinaus hat jeder ausgebildete FM(SB) der regelmäßig am Dienst erscheint einen Wachenschlüssel. Zentrale Schließanlage mit mehreren definierten Bereichen. Die elektronische Lösung ist für alle übrigen, bzw. die die Ihren Schlüssel vergessen haben gedacht.


    Gruß
    FloRo
    Geändert von FloRo (08.09.2009 um 18:14 Uhr)

  10. #10
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von faboi Beitrag anzeigen
    Ein Tor geht nie auf! Es wird der Alarmeingang (Türe) geöffnet (und das so , dass es zugelassen ist bezgl. Versicherung).
    Also entweder ich bin zu doof oder du lässt dir alles aus der Nase ziehen :-). Wie habt ihr es denn umgesetzt, sodass es auch versicherungstechnisch OK ist?

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das ist keine Grundidee, sondern planerischer Quark, den man jetzt typisch feuerwehrlike mit High-Tech-Lösungen zu kompensieren versucht.

    1. Ist das so pauschal euer Vertrauen in die Mannschaft?
    2. Bedeutet ein Schlüssel zwangsläufig Missbrauch?
    3. Was würde ein Führungsdienstgrad alleine nachts um drei im Gerätehaus suchen?
    4. Anderenorts sind FMA mit bestandenem Grundlehrgang noch keine Einsatzkraft, und haben daher keinen Schlüssel. Aber sobald es mit auf Einsätze geht, hat hier jeder einen Schlüssel - und das ist auch gut so.
    Dass es vielleicht einzelne Räume gibt, die nicht jedem Zutritt bieten sollen, kann ich nachvollziehen. Dass man generell nur ausgewählten Leuten Schlüssel selbst von der Eingangstüre gibt, nie im Leben.
    Volle Akzeptanz. Ich kann Aussagen wie von AkkonHaLand nicht nachvollziehen, ich finde sie sogar diskriminierend. Wir haben bei uns verschiedene Schließgruppen, zu bestimmten Bereichen haben nur bestimmte Leute Zutritt, aber zur Eingangstür kommt jedes ausgebildete Wehrmitglied hinein. Und das ist auch gut so.

    Ich kann auch sagen, was der frisch ausgebildete Feuerwehrmann alleine in der Wehr macht: Schränke putzen, Halle wischen, PSA säubern... Und ich kann auch sagen, was er später am Abend macht: Sich mit anderen Kameraden auf einen Plausch und ein Bierchen treffen. Warum auch nicht? Das gehört doch dazu und pflegt die Kameradschaft.

  11. #11
    faboi Gast
    @Leitstelle_V: Wie schon geschrieben, gibt es eine Alarmtür die per Blockschloss geschlossen wird. Das Blockschloss wird per DME ausgelöst und dies wird so akzeptiert... Verstanden? ;-)

  12. #12
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von faboi Beitrag anzeigen
    [...] Dieser öffnet mit so einem Blockschloss-Steuergerät ebenfalls über nen DME. Jedoch reicht der Testsender nicht um sie zu öffnen... ;-) [...]
    Kannst du mir das mal näher erklären?

    Was spricht eigentlich dagegen, jedem Wehrmitglied einen Schlüssel fürs Gerätehaus zu geben (ist bei uns so)? Man vertraut sich doch gegenseitig oder nicht? Einzig für mich zählende Begründung: Man minimiert das Risiko, dass ein Schlüssel verloren geht und das gesamte Schloss dann gewechselt werden muss.

  13. #13
    faboi Gast
    @Blue_Focus: Du kannst ja immer noch, wie ich oben schon geschrieben hab, zusätzlich eine generelle Freigabe durch einen Melder machen. Das wäre ja das einfachste. Einfach den Steuerdraht durch das LGRA-Relais schalten lassen.

    Wegen der Problematik mit dem "sichereren Verschließen" ist bei uns ein sog. Blockschloss-Steuergerät von effeff verbaut. Ist nichts anderes als ein kleiner Kasten der auf ner Hutschine sitzt und die Tür elektronisch steuert. Also die Tür wird mit dem Blockschloss verschlossen (gr. Riegel, der normal mit dem Schlüssel bewegt wird). Daran hängen halt noch 2 Kontakte die melden, dass die Tür zu ist.
    Konnte es aber auf die schnelle nicht im Inet finden, ist schon 10 Jahre alt... ;-)

  14. #14
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Also was passiert da konkret, wenn ein Alarm einläuft? Das Tor geht nicht automatisch auf, sondern es öffnet sich eine zweite Schließmöglichkeit oder was?

  15. #15
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    219
    Ich würde das ganze über eine Zeitrelaisschaltung realisieren wie z.b. von Conrad:

    http://www1.conrad.de/fas6/fh.php?fh...fview%3Dsearch

    das Ganze dann durch den Relaiseingang des Ladegerätes (auf kurze Schaltzeit gelötet) ansteuern und das Zeitrelais dann parallel zum Öffnungstaster.
    Eine Weitere Möglichkeit wäre, so wie es bei uns gelöst ist, einen Schlüsselschalter neben der "Alarmtür" der dann durch den Melder für eine bestimmte Zeit freigeschalten wird und sich die Tür damit dann auftasten lässt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •