Definiere "was weiter weg" in bezug auf Sendeleistung und Antennenform des Umsetzers..
10 km ist nicht weiter weg, solange kein Berg dazwischen ist, als Beispiel..
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Hi,
Bei reinen Empfängern:
also die mit Abstand günstigste Variante ist ja das T-Stück... (kostet 1-2 Euro)
Je nachdem was du empfangen willst und wie die Feldstärken an deinem Standort sind kann (und wird das meistens) aber völlig Ausreichen! Wobei es natürlich auch noch andere Gründe für ein Nichtfunktionieren geben kann (durch Impedanztransformation usw...)
Aber nichtsdestotrotz würde ich diese Variante auf jeden Fall zuerst testen, zumal die Verkabelung ja dieselbe bleibt und das Finanzielle Risiko mit rund 2 Euro im grünen Bereich bleibt!
Klappt das nicht, so muss auf jeden Fall ein richtiges Koppelglied her...
Sind die Arbeitsfrequenzen der Empfänger weit voneinander entfernt, so kann man eine Frequenzsweiche verwenden (Einfügedämpfung so um 1dB).
Arbeiten die Empfänger auf derselben oder benachbarten Frequenzen, so bleibt nur der 3dB Koppler als Ausweg. Die Einfügedämpfung dieses Kopplers liegt bei etwas über 3dB...
(3dB bedeutet Halbierung der Signalstärke. Also jeweils die Hälfte pro Zweig!)
Nachteilig ist aber auf jeden Fall der HOHE PREIS solcher Gerätschaften! Ab 70Eur. Aufwärts geht es los...
Evtl. kann man mit etwas Glück noch ein "billiges Teil" aus dem TV-Radiobereich finden das auch den gewünschten Frequenzbereich noch mitmacht... Dann könnte es auch für deutlich weniger was werden! HAt zwar eine Andere Impedanz (75Ohm), aber das macht bei reinem Empfang nicht viel...
Will man auch senden:
Dann geht es nur mit Frequenzweichen bei unterschiedlichen Frequenzen oder einen circulator bei gleichen Frequenzen... Das ist aber dann nicht mehr Trivial...
Ein Selbstbau -egal welchen Kopplers- scheidet aber für jemanden ohne fundierte HF Kenntnissse aus. Und selbst wenn solche Kenntnisse vorhanden sind muss zum Abgleich entweder ein "Spekki mit Trakki" oder ein Networkanalyzer vorhanden sein.
(Kostenpunkt neu zwischen 20 - 100 K-Euro, gebraucht ab 5 - 6 K euro...)
(Weichen sind die Bauteile in der HF Technik die am kniffligsten Abzugleichen sind und am bereits bei sehr leichtem Fehlabgleich unter Umständen komplett versagen können!)
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Hallo,
das mit den Signalzusammenbrüchen kenne ich, da schon seit längerer Zeit 2 Empfänger an einer Antenne hängen (wenn jmd. länger quackert bricht teilweise die Pocsag Dekodierung zusammen).
Gut das mit dem 3db Koppler ist ja nun auch nicht das wahre, denn 3db is schon ne Menge.
An sich werde ich einfach gucken das ich die Antennenanlage neu struckturiere, dann dürfte das für die Zukunft kein Problem sein.
LG Paul
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)