Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 33

Thema: SEG-Rett gründen...

  1. #16
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Grüße,

    danke für die vielen Antworten. Ihh fang mal sachte an:

    Zitat Zitat von Degster Beitrag anzeigen

    1. Würden die Helfer der SEG bei einer Großschadenlage nicht der FW fehlen?
    Nein, weil die Helfer nur 1/3 der Gesamtwehr ausmachen und die Feuerwehrdichte im Kreisgebiet sehr hoch ist!

    Zitat Zitat von Degster Beitrag anzeigen
    2. Wären im genannten Fall nicht zwei FW-Fahrzeuge gebunden, die für die FW wichtig wären?
    Nein, die Fahrzeuge können sofort herausgelöst werden und schränken die Einsatbereitschaft der Stützpunktwehr nicht ein.


    Zitat Zitat von Degster Beitrag anzeigen
    Außerdem solltet ihr euch fragen was eine SEG Rettung ohne RTW/KTW/ATrW, sprich ohne Material, am Einsatzort tun will. Eine SEG ist normalerweise dazu gedacht mit dem Aufbau des BHP und der Sichtung/Erstversorgung zu beginnen.
    Natürlich muss erst einmal Material beschafft werden. (Anhänger, Schnelleinsatzzelt und entsprechendes Equipment) Unterstützung bei Sichtung/ Erstversorgung ist genau unser Anliegen. Aufbau des BHP ist in unserem Anfangskonzept als sekundär zu betrachten.

    Ich muss dazu noch erwähnen das alle RA und RS in einer HiOrg bzw. BF, WF tätig sind und die Weiterbildung sowie Berufserfahrung gegeben ist!

  2. #17
    Degster Gast
    Wenn die Fahrzeuge heraus gelöst werden können, warum wurden sie dann beschafft? Mir scheint etwas zu viel Geld in der Gemeinde vorhanden zu sein...

    Die Idee ist an und für sich was Tolles wenn noch keine SEG vorhanden ist oder die vorhandene nicht ausreicht, alles andere ist in meinen Augen die Unfähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen BOS.

    Wir kaufen uns ja auch nicht ein LF und rücken damit zum löschen aus. Was daran interessant ist: es ist irgendwie immer die FW die noch mehr machen will und andere Fachgebiete aufgreift. Ich hab noch nie so ne Diskussion á la "Wie gründe ich am besten meine eigene Löschgruppe mit den Helfern vom OV" beim DRK oder sonstwo gehört...

  3. #18
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Spontan fallen mir folgende Kritikpunkte ein
    • Was bringt die beste Qualifikation, wenn kein spezifisches Material zur Verfügung steht?
    • Eine Erstversorgung bei einem Großschadensfall existiert nicht. Der Einsatz beginnt mit der Gewinnung an Übersicht und anderen Informationen. Nach manchen Konzepten wird bereits sehr früh eine erste Sichtung durchgeführt. Einsatzkräfte, die von Anfang an dabei sind, bleiben beim Einsatz, bis dieser rum ist bzw. bis sie - bei längeren Einsätzen - abgelöst werden.
    • Wer finanziert das Material und die Schulung damit?
    • Wer bildet die Qualifizierten aus unf fort (ja 30 h rettungsdienstliche Fortbildung im Jahr, die wahrscheinlich in Kürze Pflicht werden wird)
    • Ist es - wie oben bereits angesprochen - sinnvoll, sich in den Kernkompetenzbereich einer anderen HiOrg (und den dortigen Vorgaben durch LNA, Kreisbereitschaftsarzt etc, denen Ihr ja alle nicht unterstellt seid) einzumischen.
    • Bei den meisten SEG-Alarmierungen, die ich bisher hatte, war die Feuerwehr im großen Stil dabei. Da hätte es keine Ressourcen für eine SEG Rett der FW gegeben - sowohl personell als auch materiell.



    Gruß, Mr. Blaulicht
    - Material soll erst beschafft werden, darum mein Posting! (s.o.)
    - Sicherlich gibt es bei einer Großschadenslage eine "Behandlungspriorität", es wäre schlimm wenn 30 Kräfte nur sichten würden.
    - Finanzierung stellt hier kein Problem dar und ist in diesem Thread nicht diskussionswürdig
    - Aus und Weiterbildung ist gesichert (RA, RS sind alle beruflich in diesen Funktionen tätig)
    - Das Thema Kernkompetenzbereich ist meiner Meinung nach Quatsch, Freiwillige
    Feuerwehren löschen nicht nur Feuer und stellen Technische Hilfe. Man sollte da mal umdenken.


    Zum anderen es wäre stumpfsinnig, wenn 8 Kameraden zur 20km entfernten HiOrg. SEG Unterkunft anreisen und dann die HiOrg Fahrzeuge besetzen. Warum nicht gleich ein Feuerwehr MTF mit Sanitätsanhänger besetzen und die Einsatzstelle anfahren!?

    Desweiteren:Ist eine Regel SEG rund um die Uhr einsatzbereit? In dieser geplanten Feuerwehr SEG habe ich auch im Tagesgeschäft nur 4-5 Personen (mehr wäre utopisch) mit qualifizierter Rettungsdienstausbildung aber die sind nach 5 Minuten vom Hof...

  4. #19
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von Degster Beitrag anzeigen
    Wenn die Fahrzeuge heraus gelöst werden können, warum wurden sie dann beschafft? Mir scheint etwas zu viel Geld in der Gemeinde vorhanden zu sein...

    Die Idee ist an und für sich was Tolles wenn noch keine SEG vorhanden ist oder die vorhandene nicht ausreicht, alles andere ist in meinen Augen die Unfähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen BOS.

    ...
    Richtig, die vorhandene SEG reicht nicht aus. (2 RTW) Die Feuerwehr ist nicht unfähig mit andern BOS zusammen zu arbeiten. Sonst wären wir keine Feuerwehr.

    Nochmal:

    Wir wollen keinen AB-MANV oder 2 RTW etc.. Wir wollen lediglich unser Personal zur Verfügung stellen und Material zum Arbeiten für diese Kräfte stellen.

  5. #20
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von Ludwig Beitrag anzeigen
    -
    - Finanzierung stellt hier kein Problem dar und ist in diesem Thread nicht diskussionswürdig
    - Das Thema Kernkompetenzbereich ist meiner Meinung nach Quatsch, Freiwillige
    Feuerwehren löschen nicht nur Feuer und stellen Technische Hilfe. Man sollte da mal umdenken.
    Das Berufsfeuerwehren den Anspruch auf omnipotente Kompetenz in der nichtpolizeilichen Gefahrenawehr geltend machen, ist nicht neu. Aber das jetzt auch schon FFWs dem Gedanken nachhängen, na ja....

    Wenn die Finanzierung kein Problem darstellt, kann das Geld ja auch an den Betreiber der bestehenden SEG gehen, um die fehlender Ausrüstung dort zu stationieren.

    Zitat Zitat von Ludwig Beitrag anzeigen
    Richtig, die vorhandene SEG reicht nicht aus. (2 RTW)
    Transportmitttel sind keine Messgrösse für die Effizienz einer SEG. Nenn mir eine MANV-Lage der letzten Jahre, wo die Transportkapazität ein Problem gewesen wäre.
    MfG

    brause

  6. #21
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von brause Beitrag anzeigen
    Wiese hat die FW keine Sonderrechte im RD oder MANV?

    Was willst du uns bezüglich der Pflicht-FoBi sagen?

    Wieso sollte eine FW-SEG nicht der Einsatzleitung (und damit dem LNA) unterstehen? Und was hat der Kreisbereitschaftsarzt während eines SEG-Einsatzes zu melden?
    1. Eine Feuerwehr hat Sonderrechte, wenn dies zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben geboten ist. Die med. Versorgung von Patienten (und das meinte ich mit "Retten") ist keine hoheitliche Aufgabe. Sonderrechte stehen also der Feuerwehr just in diesem Fall nicht zu. Aber das ist Prinzipienreiterei (wie ich ja bereits erwähnte): FR-Gruppen fahren ja auch mit SoSi ($ 35 hin oder her!)

    2. Für Beschäftigte im Rettungsdienst, also für jeden, der irgendwie - hauptamtlich oder ehrenamtlich - in einem RTW oder KTW drinsitzt und nicht Patient ist, wird in Zukunft wahrscheinlich eine 30h-Fortbildung Pflicht werden. Zumindest sieht es so aus. In RLP ist das meines Wissens schon so, in BaWü gerade im Kommen. Die interne Regelung der versch. HiOrgs, die übrigens schon seit Jahren gilt, im Ehrenamt aber nie wirklich kontrolliert wurde, wird in die jeweiligen RD-Gesetze der Länder Einzug halten. Wenn ich also einen RettAss als solcher eingesetzt wird, braucht er diese Fortbildung.Gott sei dank, wie ich persönlich finde. Aber auch das ist ein anderes Thema.

    3. In einem Einsatz untersteht selbstverständlich alles der Einsatzleitung. Im Grunde genommen läge diese sogar in diesem Fall (alos, wenn die FW eine SEG stellen würde) bei dem Wehrführer der FW, da diese ja am Einsatz beteiligt ist. (Ich weiß allerdings nicht, was passiert, wenn kein Kommandant in der Gruppe ist!).
    Allerdings ist ja nicht immer Einsatz. Und wenn es um Medizinische Ausrüstung, Ausbildung, Vorhaltung von Material, Medikamenten, Personal und Fahrzeugen geht, hat der Kreisbereitschaftsarzt und der - leiter sehr wohl ein Würtchen mitzureden - in "Friedenszeiten" natürlich. Und genau daran ist die Feuerwehr nicht gebunden, warum auch? Selbstverständlich kann man sich absprechen, aber schon im Eröffnungsthread wurde zumindest mir deutlich, dass man den HiOrgs nicht wirklich viel zutraut.

    Ürbigens: Eine SEG nach der Anzahl der RTW zu beurteilen, halte ich für falsch. RTW sind fahrzeuge der Individualrettung. Sie sind meist für die Behandlung von nur einem Patienten ausgelegt. Wir zum Beispiel haben überhaupt keinen RTW.
    Außerdem sollten SEGen sehr wohl rund um die Uhr einsatzbereit sein. Aus diesem Grund ist bei uns eine Doppelbesetzung veranschlagt.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  7. #22
    Degster Gast
    Mich würde noch interessieren welche HiOrg denn die SEG bei euch stellt.

    Außerdem ist eine einfache Unterstützungsgruppe eventuell ausreichend.
    Ich finde es halt unpraktisch wenn verschiedene Organisationen mit unterschiedlichen Kommandostrukturen das gleiche tun, weil im Einsatzfall es halt deutlich einfacher ist wenn man weiß welche "Jacke" was tut und ich mich nicht erst an den Abzeichen vorbei arbeiten muss, Schuster bleib bei deinen Leisten.

    Die Westen haben ja auch unterschiedliche Bedeutung bei FW und HiOrgs, also rennen Zukünftig drei in grünen Westen umher und 4 in blauen? Das würde das System auch wieder nutzlos machen... (Ich bin mir bewusst wie kleinkariert das ist, aber im Einsatz hält genau sowas auf)

    Und es bleibt immer noch das Argument, dass sich noch keine HiOrg ein FW-Fahrzeug gekauft hat um löschen zu fahren...

    Wie stellt ihr euch das mit der Finanzierung vor? Die Gemeinde ist ausschließlich für den Brandschutz zuständig, (leider) nicht für dein RD/KatS.

  8. #23
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Ludwig Beitrag anzeigen
    Richtig, die vorhandene SEG reicht nicht aus. (2 RTW)
    ...
    Wir wollen lediglich unser Personal zur Verfügung stellen und Material zum Arbeiten für diese Kräfte stellen.
    Wurde bereits mit dem Träger der bestehenden SEG gesprochen?

    Zitat Zitat von Ludwig Beitrag anzeigen
    Die Feuerwehr ist nicht unfähig mit andern BOS zusammen zu arbeiten. Sonst wären wir keine Feuerwehr.
    Naja... Flächendeckend sieht die Realität anders aus. Spätestens bei der Führbarkeit.

  9. #24
    Degster Gast
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Naja... Flächendeckend sieht die Realität anders aus. Spätestens bei der Führbarkeit.
    Du sprichst mir (leider) aus der Seele. Ich kann da nur mein o.g. Beispiel wie es bei uns läuft nennen...

  10. #25
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    1. aber schon im Eröffnungsthread wurde zumindest mir deutlich, dass man den HiOrgs nicht wirklich viel zutraut.


    Gruß, Mr. Blaulicht
    War nie Grundlage der Diskussion und ist falsch, ich wollte von Euch nur qualifizierte Ratschläge zum Aufbau und zur Ausrüstung. Die Sanitätsführungen im Kreis begrüßen das Vorhaben uneingeschränkt und herzlich, da jahrelange Erfahrungen sowie kameradschaftliche Verbindungen bestehen. Was wäre gewesen wenn ich gesagt hätte, wir sind ein neu gegründeter Ortsverband des DRK und haben das selbe Ziel????

    Mir scheint es als ob hier einige wenige einen dicken Hals Hals bekommen wenn das Wort FEUERWEHR fällt. Sorry, aber diese Personen werden immer zu den ewig Gestrigen gehören (auch wenn diese es nicht wahrhaben wollen)!!!

    Gemeinsam sind wir stark!

    In diesem Sinne...

  11. #26
    Registriert seit
    24.11.2008
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von Degster Beitrag anzeigen

    Wir kaufen uns ja auch nicht ein LF und rücken damit zum löschen aus. Was daran interessant ist: es ist irgendwie immer die FW die noch mehr machen will und andere Fachgebiete aufgreift. Ich hab noch nie so ne Diskussion á la "Wie gründe ich am besten meine eigene Löschgruppe mit den Helfern vom OV" beim DRK oder sonstwo gehört...
    auch wenn es OT ist....

    ganz früher gab es auch mal weiße Löschfahrzeuge (also Löschfahrzeuge des DRK), hat sich aber komischerweise (Achtung Ironie :) ) nie durchgesetzt ;)

  12. #27
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Ludwig Beitrag anzeigen
    Die Sanitätsführungen im Kreis begrüßen das Vorhaben uneingeschränkt und herzlich
    Und die können dir nicht sagen, welches Material fehlt und welches Fahrzeug Ihnen nutzen würde?

    Eine Ferndiagnose ist da nicht wirklich einfach...

  13. #28
    Degster Gast
    Ich sag nur noch eins:

    Wenn ihr zusammen Arbeiten wollt, arbeitet auch zusammen ein Konzept aus.

  14. #29
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von Degster Beitrag anzeigen
    Ich sag nur noch eins:

    Wenn ihr zusammen Arbeiten wollt, arbeitet auch zusammen ein Konzept aus.
    Das ist sicherlich eine der besten Kernaussagen des Threats. Sehr gut!!!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  15. #30
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    395
    Zitat Zitat von Degster Beitrag anzeigen
    Ich sag nur noch eins:

    Wenn ihr zusammen Arbeiten wollt, arbeitet auch zusammen ein Konzept aus.
    Yes, kurz knapp und bündig und den Nagel genau auf den Kopf getroffen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •