[Letzter Halbsatz ist falsch. Die GSSI ist die eindeutige Gruppenadresse, hat mit Endgeräten erstmal nichts zu tun. Die Gruppe ist eine eigenständige Systemeigenschaft, man könnte die Gruppe als virtuellen Funkkanal bezeichnen (sehr trivial ausgedrückt). Endgeräte können Mitglied einer Gruppe werden, andere Gruppen können ebenfalls Mitglied einer Gruppe werden.]
[Die GSSI ist am besten mit dem alten, analogen Kanal gleichzusetzen. Die Leitstelle ist in der Lage, mehrere Gruppen zusammenzuschalten. ISSI werden bei nicht-BSI-Systemen von der autorisierten Stelle zugeteilt, bei BSI-Verschlüsselung kommt die SIM-Karte von der autorisierten Stelle. Passive Melder haben keine ISSI und keine Verschlüsselung. Die Adressierung einer Alarmnachricht ist sowohl gezielt an eine oder mehrer ISSI möglich, dann spielt es keine Rolle, in welcher Gruppe der Empfänger eingebucht ist, oder an eine Gruppe (GSSI), dann erhalten alle in der Gruppe eingebuchten Empfänger die Alarmnachricht.]
[hmmm, wirklich dynamische Gruppen werden eigendlich nicht verwendet. In der Regel werden vordefinierten Gruppen temporär die Teilnehmer dynamisch zugeordnet, nach Einsatzende wird die Zuordnung aufgehoben, die Gruppe "verschwindet" von den Endgeräten. Das lässt sich aber nicht verallgemeinern, hängt stark von den Einsatzkonzepten ab.]
[Das Programmieren der Melder kann durchaus auch vor Ort gemacht werden, die nötigen Informationen werden von der zuständigen autorisierten Stelle geplant und vergeben. Eine freie Entscheidung ist nicht möglich.]
[Ich zitiere mal aus dem TIP: In einer Alarmierungsnachricht gibt das Informationselement ‚Callout severity’ gemäß Abschnitt 6.3.4.2 „Alert PDU“ [TTR 001-21] den Schweregrad der zugehörigen Alarmierung an. Die Zuordnung der 16 verschiedenen Schwere-grade zu Alarmtönen und ggf. Alarmfarben ist geräte- bzw. herstellerspezifisch]
[Das hängt von der Art der verwendeten Software ab. Kann in der Leitstellensoftware, aber auch in einem Endgerät realisiert sein.]
ITSI= IndividualTetraSubscriberIdentity, besteht aus MobileCountryCode, MobileNetworkCode und IndividualShortSubscriberIdentity, sieht so aus: 262(MCC für Deutschland)1234(MNC fiktives Netz)1234567(ISSI des Endgerätes) In der Regel wird im Netzbetrieb nur die ISSI verwendet, da kein netzübergreifender Verkehr stattfindet.
Das gleiche Spiel gilt für Gruppen, also GTSI-- MCC-MNC-GSSI.