Kannst du mir kurz sagen nach welchem Schaltungstyp ich suchen muss?
Kann ich das Ganze auch gleich für den Mikrofoneingang machen?
Kannst du mir kurz sagen nach welchem Schaltungstyp ich suchen muss?
Kann ich das Ganze auch gleich für den Mikrofoneingang machen?
Moin..
Naja, einfach mal die Transistor-Grundschaltungen
durchgehen, gibt ja nicht so viele .. die, wo "hoher
Eingangswiderstand" und "niedriger Ausgangswiderstand"
in der Erklärung steht -> bingo.
Man soll ja noch was lernen und nicht dann wieder das, was
man hätte auch selbst lesen können, hier nochmal vorgekaut
bekommen ^^
Und wieso sollte es fürn Mikrofon-Eingang nicht gehen ? Ist
halt nur nen anderer "Ausgangswiderstand" des Wandlers
(weil anderer Eingangswiderstand) ..
Gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Naja es steht ja so im Tutorial:
2.3 Erfahrungsgemäß erzielt man häufig keinen Erfolg wenn man die Signale vom Scanner auf die Mikrofon-IN Buchse des PCs legt. Folglich sollten nur Line-IN Eingänge verwendet werden. An die Besitzer von neuen Laptops: Eine vermeintliche MIC-IN Buchse am Notebook kann auch eine Kombination von Mikrofon & Line Eingang sein. Im allgemeinen sollte jeder stolze PC- bzw. Windows-Besitzer sich wenigstens ein klein wenig mit der Verarbeitung von Audiosignalen am PC beschäftigt haben. Sprich: Der Signaleingang (Line-IN) muss Softwareseitig noch aktiviert werden: Lautstärkeregelung öffnen -> Optionen/Eigenschaften -> Bei der richtigen Soundkarte -Aufnahme- und nicht Wiedergabe wählen -> OK -> an der richtigen Stelle den Haken setzen. Bei der neuen Version von FMS32 pro (3.2.1) hat man es etwas leichter, weil ein Link zu den Mixereinstellungen implementiert wurde. Den Regler jetzt mal auf 80% der Gesamtlautstärke stellen. Erst in Kombination mit den Ausschlagsbalken von FMS 32 pro kann der Pegel richtig eingestellt werden.
Geht man im Tutorial von einer Transistorstufe aus oder von Widerstand/Kodensator ?
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Stellen sich aber noch ein paar Fragen:
Welchen Basiswiderstand für einen Standarttransistor, dass dieser schon bei den benannten 150 mV entsprechend schaltet?
Als Versorgungsspannung müssen dann wieviel V her?
ich weiß nicht, wie hoch die für den Mikrofoneingang normalerweise ist.
Außerdem: Wenn ich auf dem andren Kanal (zb. rechts) dann das Signal nach der Rauschsperre abgreifen will: brauche ich nochmal einen Transistor oder kann ich das dann direkt an den Mikroanschluss hängen?
Frage: Welcher Widerstand bei 150mV, damit ein Transistor schaltet.
Antwort: Das kommt auf den Transistor an.
Anmerkung: Scheiss Rächtschraipreform, heisst es mittlerweile nicht mehr "Standard" ?? ;)
Frage: Welche Versorgungsspannung ?
Antwort: Das kommt auf den Transistor und seine Beschaltung an, und den gewünschten Ausgangspegel.
Frage: Wie hoch ist "Mikrofonpegel"?
Antwort: Google sagt mir keinen klaren Wert, immerhin weiss ich nach kurzem
Blick, das es sich um wenige Millivolt handelt und wesentlich weniger ist als Line-Pegel.
Ausserdem ist der Eingangswiderstand (Gedankenfrage: Müsste es nicht Impedanz
heissen?) geringer.
Frage: Die letzte Frage
Antwort: Naja, wie hoch ist denn der Pegel ? Wenn er hoch genug ist, braucht
man ihn wohl nicht anpassen, da ein Scanner-Kopfhörerausgang ja wohl einen ziemlich
ähnlich aufgebauten (regelbaren) Verstärker haben wird, um aus den 150mV vom
Demodulator ein anständiges Signal zu machen - leider ist da halt nen Audiofilter vor ;)
Gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)