danke florian40
hat jemand eine idee wie man
mein oben genanntes vorhaben realisieren könnte?
also ein GP1200 und ein GP900 zu verbinden?
wenn jemand was weis, bitte her damit
dankeeeee
danke florian40
hat jemand eine idee wie man
mein oben genanntes vorhaben realisieren könnte?
also ein GP1200 und ein GP900 zu verbinden?
wenn jemand was weis, bitte her damit
dankeeeee
Naja, wie schon gesagt, logisch gedacht recht einfach:
* Mikrofon G1 über Poti an Lautsprecher G2
* Mikrofon G2 über Poti an Lautsprecher G1
* LED "Kanal belegt" von G1 an PTT von G2 (über Relais)
* LED "Kanal belegt" von G2 an PTT von G1 (über Relais)
* Falls Vollduplex-Gerät, muss man noch per Diode den einen Sender verriegeln,
sonst würden ja beide auf Sendung gehen.. Diode jeweils von der "Sende-LED" des
"Empfängergerätes" auf das PTT-Relais, damit wenn beide LEDs (Empfang und Senden)
an sind, beide Relaiskontakte auf demselben Potential liegen und es nicht schaltet.
(Widerstand als Kurzschlussschutz nicht vergessen!)
Damit kann man jedes(!) Funkgerät an jedes andere anschliessen, man braucht halt
nur die entsprechenden Anschlüsse..
Für speziell darauf vorbereitete Geräte ist die Sache wesentlich einfacher .. in Form
des hier besprochenen Kabels, das ohne PTT-Relais und Dioden-Schutz auskommt.
Gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
^guuut, das waren jetzt wieder jede menge dinge^^
jetzt mal ne frage für doofe(oder einfach nicht sonderlich gerätekennende wie mich)
kann mir jemand sagen ob das ganze über die zubehörbuchse der geräte machbar ist`?
und wenn das gehen sollte mir vllt auch noch jmd einen schaltplan und ne bauanleitung liefern könnte`?
ich weis ich stelle grad ne forderung die evtl nicht ganz einfach ist, aber interessant es umzusetzen wäre es doch
also vielen dank schonmal
OMFG :)
Was ist denn daran sooo schwer ? Einfach ein paar Drähte vom Eingang zum Ausgang
packen - die Belegung hast du sicher schon er-google-t..
Wie man ein Relais anschliesst, sollte auch bekannt sein - Steuerspannung an die Spule,
Schaltausgang an die PTT_Leitung gegen 12V/Masse (je nach Gerät)..
Diode ? Das Relais hat doch zwei Spulenanschlüsse. Ein Kontakt geht zur RX-Led, der
andere an nen Widerstand. Der Widerstand gegen Masse. Und die TX-Led geht einfach
über die Diode auf den Spule/Widerstand-Punkt. Wenn nun beide LEDs an sind, haben die
beiden Relaiskontakte dasselbe Potential und es schaltet nicht. Die Diode ist wichtig...
Wenn man also Schaltpläne lesen kann, kann man diese 1-Minute-Zusammengebraten-
Schaltung auch aus dem Text heraus zusammenbauen.
Gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
hab noch en bissl gegoogelt und denke das ich das doch die tage mal versuchen werde
muss nur noch schauen wo ich 2 solcher stecker herbekomme
mal sehn was daraus wird
Hi Planschkuh,
wie Tim es beschrieben hat würde es auch gehen, allerdings würde ich kein
Relais sondern einen Transistor dafür nutzen.
Ob es aber mit den Geräten der Jedi-Serie (Motorola GP1200/GP900) über den
Zubehöranschluss geht kann ich Dir leider nicht sagen. Kaufe Dir doch irgendwo
zwei alte Motorola MC-Micro denn mit denen geht es sehr gut und vor allem
sehr einfach.
In welchem Frequenzbereich willst Du den arbeiten ? Da Du von einem GP1200 ( *1)
geschrieben hast gehe ich mal davon aus das Du es im 70cm Band machen möchtest,
oder ? Willst du die Ein-und Ausgabe im selben Band machen ? Falls ja brauchst Du
auch nur drei Adern vom Empfangsgerät zum Sendegerät. Es sei denn das die anderen
Endgeräte nur Simplex können. Also Semiduplex wäre schon angebracht. Wenn Du
noch weitere Fragen hast kannst Du gern fragen.
Gruss Flo
@ Shinzon
Denke doch bitte mal daran das nicht jeder etwas von Elektronik versteht! Für einige
ist es halt schwer.
*1 Ich weiss das es die GP1200 auch für das 2m-und auch noch andere Bänder gibt.
Gruss Flo
ich hatte daran gedacht ein gerät im 70cm band mit einem gerät im2m band zu "verbinden"
mir geht es hierbei mehr oder weniger um den spass am basteln
habe hier 3 GP1200 im 70cm Band liegen und ein GP900 im 2m Band
und da ich recht wenig vom innenleben eines Funkgerätes verstehe (bei ner Waschmaschine sieht es dann doch schon anderst aus) wollte ich es halt gerne über die zubehöranschlüsse realisieren!
2 "alte" handmikrophone für die geräte habe ich auch noch rumliegen, deshalb die gezielte frage nach den zubehöranschlüssen!
also wenn mir jmd genauer helfen kann, dann bitte ich um hilfe
soweit vielen dank
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)