Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Telefunken FuG 8b-1 lässt sich nicht mehr einschalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    FloRo Gast
    Hallo

    Vielleicht ein Defekt durch Überspannung??

    Bei uns wurde mal mit 24V geladen, was ansich für einen LKW schon OK ist, sofern die Ladedose richtig verkabelt ist.
    Blöd war nur, das es einen zweiten Batteriekreis für die FW-Verbraucher gibt (Handscheinwerfer,Fug`s etc.) der 12 Volt hat.
    Hier hat ein emsiger Gerätewart die 24V angelegt...
    Durch diesen Moment an hatten wir einige Tage später auf dem Fahrzeug neue elektrische Geräte ;-)

    Vielleicht hat ja Euer defektes Ladegerät für kurzfristige Überspannung gesorgt, warum ist es kaputt gegangen, weiß man das?


    Gruß FloRo
    Geändert von FloRo (17.07.2009 um 17:24 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Hmmm, Überspannung beim Laden könnte sein. Ich werde die Kameraden, die das Ladegerät angeschlossen haben, mal befragen.

    Sonst noch Ideen?
    MkG
    Rundhauber

  3. #3
    FloRo Gast
    Kommen die 12V auch am BG an??

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von FloRo Beitrag anzeigen
    Kommen die 12V auch am BG an??
    Wollen sollen die da ankommen, also welche Pins? Ich habe gestern leider das Kabel nur auf Durchgang gemessen. Eine Übersicht der Pin-Belegung liegt mir momentan nicht vor.

    -------------------

    Nachtrag:
    bin gerade beim Googeln fündig geworden. Sollten die Pins 1/2/3 (+12 V) und 5/6/7 (0 V) sein.
    Geändert von rundhauber (17.07.2009 um 17:54 Uhr)
    MkG
    Rundhauber

  5. #5
    FloRo Gast
    Ähhm PIN 4 +12V und PIN 29 Masse bzw. Schirm des Kabels, besser Du nimmst den Massepunkt an der Gerätehalterung (5,6,7)

    Gruß
    FloRo

  6. #6
    FloRo Gast
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Wollen sollen die da ankommen, also welche Pins? Ich habe gestern leider das Kabel nur auf Durchgang gemessen. Eine Übersicht der Pin-Belegung liegt mir momentan nicht vor.

    -------------------

    Nachtrag:
    bin gerade beim Googeln fündig geworden. Sollten die Pins 1/2/3 (+12 V) und 5/6/7 (0 V) sein.
    Das sind die 12V bzw. PIN`s an der Gerätehalterung, die meinte ich nicht. Prüf mal die 12 V am Stecker zum BG

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Im S/E-Teil gibt es eine 5A-Sicherung in einem Metallgehäuse, ähnlich einem kleinen Transistor. Bitte mal die Suchfunktion befragen, m.W. gibt es auch ein Bild.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  8. #8
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Im S/E-Teil gibt es eine 5A-Sicherung in einem Metallgehäuse, ähnlich einem kleinen Transistor. Bitte mal die Suchfunktion befragen, m.W. gibt es auch ein Bild.

    MfG

    Frank
    Moin,

    genau die Sicherung war der Auslöser (allerdings 4 A). Ist für einen Maschinenbauer auch nur schwer als Sicherung erkennbar. Ich habe jetzt eine Kleinstsicherung vom "großen blauen C" (Art.-Nr. 537004-G0) eingesetzt.

    Vielen Dank für Eure tatkräftige Unterstützung!
    MkG
    Rundhauber

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •