Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Frage zur Auslösung einer Sirene via 2m POCSAG

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.07.2006
    Beiträge
    43
    Zitat Zitat von Hardstyleboy Beitrag anzeigen
    Die Ausage kann zwar die Regel sein aber ich kann hiermit eindeutig sagen das im unseren Landkreis bei Sirenenalarm die Gleiche Meldung gesendet wird wie für Pager.
    Wenn ein Dorf Alarmiert wird kommen 2 Gleiche Meldungen nur die Rics sind unterschiedlich dabei ist die letzte Zahl unterschiedlich eine 1 ist für Pager und eine 5 für Sirene, und Feueralarm auf SUB A
    ...nicht nur Faulheit, sondern auch schlichte Mißachtung... unter diesen Umständen braucht die Sirene kein eigenes RIC! Einfach die der Pager einprogrammieren. Aber man kann ja gar nicht genug RICs vergeben...

    @ Shinzon: Bitte mal eine PN an mich, brauche mal Preise für deine DSE´s bzw. einen Kontakt!

  2. #2
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Doch doch, die eigene Sirenen-RIC ist zwingend geboten!!

    Liegt einfach daran, was beim Melder der "Fehlalarm, Einrücken", ist dann bei der
    Sirene "Katastrophenalarm, Radio einschalten" .. als Beispiel..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  3. #3
    Registriert seit
    20.01.2007
    Beiträge
    180
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Moin..

    Doch doch, die eigene Sirenen-RIC ist zwingend geboten!!

    Liegt einfach daran, was beim Melder der "Fehlalarm, Einrücken", ist dann bei der
    Sirene "Katastrophenalarm, Radio einschalten" .. als Beispiel..

    Gruss,
    Tim
    mancherorts sind die serien auch in einem unterric versteckt :)

  4. #4
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Schreibt die TR-BOS eigentlich explizit eine eigene RIC für die Sirene vor?
    Es steht ja drin, dass sie zumindest auf der Unteradresse B im Modus "Feueralarm" zu laufen hat, dass A für Probe vergeben werden kann und dass C und D für zusätzliche Programme freigegeben sind. Rein theoretisch schließt das aber nicht eine eigene RIC ein oder?

  5. #5
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Die TR wird sich in diesem Bereich auch nicht in ortsspezifische Alarmierungsplanungen einmischen. Du hast richtig erkannt, dass hart vorgeschrieben lediglich SUB B für den Feueralarm ist. Mancherorts werden daher sogar die anderen 3 Taktungen als das empfunden was Sie laut Definition nur sind - Empfehlungen.

    Abweichend wenigstens in Punkt a) von den in der TR empfohlenen Signalen hat daher das Land Sachsen Folgendes erlassen:

    Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Warnung der Bevölkerung bei Großschadensereignissen und Katastrophen
    vom 29. Juli 2003; Landeseinheitliche Sirenensignale für den Freistaat Sachsen

    a) 1 x Dauerton von 12 Sekunden
    Bedeutung: S i g n a l p r o b e
    b) 3 x Dauerton von je 12 Sekunden mit je 12 Sekunden Pause
    Bedeutung: F e u e r a l a r m
    c) Heulton von 1 Minute Dauer
    Bedeutung: W a r n u n g v o r e i n e r G e f a h r -
    Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten!

    Von dieser Taktung steht aber eben leider nichts in der TR.

    Aber auch unser DSE kann das. Über die Programmieroberfläche wird komfortabel gefragt sobald eine sächsische RIC eingegeben wird, ob das Bundes- oder das Landesschema getaktet werden soll.
    Geändert von tm112 (02.07.2009 um 20:12 Uhr)
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  6. #6
    Hardstyleboy Gast
    Zum Thema Faulheit, Missachtung etc.

    Die Leitstellen für 3 Ehemalige Kreise wurde zusammengelegt da dieser Landkreis jetzt ein ganzer geworden ist seit JULI 07, es gibt seitdem nur noch 1 Leitstelle für den gesamten Landkreis seit ende 07 werden wir Digital Alamiert und ca. ein halbes jahr später wurden sämtliche Sirenen auf den Dörfern umgerüstet auf Digital.
    Ich kenne die Vorschriften nicht nur kann ich sagen das eine bestimmte Art der Vergabe der Ric Adressen gemacht wurden ist. Ein Pieper beim Alarm wird mit Sub A alarmiert B C und D sind meisst unbelegt. In manchen Feuerwehren ist es so das sie sogar eine Extra RIC bekommen haben z.b. als Einzelschleife Drehleiter oder Wespeneinsatz , GWA etc.
    Dort wurden auch gleich neue Rics vergeben und keine SUB adressen. Eine Sirene wird auch mit SUB A alarmiert, und beim Probealarm gibt es nur eine RIC für Pager und Eine für Sirenen aber mit den unterschied das diese RIC auf SUB C alarmiert wird. Ansonsten gibt es für jede funktion eine Andere RIC mit SUB Adressen wird seltsamerweise bei uns garnicht gearbeitet, ab und zu kam es vor das z.b. bei unserer Klein-Gruppen Alarmschleife (dort gibt es natürlich auch eine extra RIC) wurde damals seltsamerweise festgelegt das SUB B alarmiert wird und duch Fehler der LST es vorkam das sie SUB A alarmiert haben und natürlich kein Pieper Lief bis auf die, die Ihre Pager bereits "optimiert" hatten.
    Warum solch eine Lösung erfunden wurde in unseren Landkreis kann ich euch nicht erklären ich selber finde es undurchsichtig. Aber Anscheinend kann eine moderne Leitstelle oder Kreis machen was man will obwohl es doch bestimmte Regeln geben sollte...
    Zur Sache hätte man z.b. ganz einfach weitere SUB adressen nutzen können um z.b. die Kleinschleife zu ersparen aber anscheinend haben sie damals gesehen mensch eine RIC hat 7 Zahlen da haben wir ja Platz. Und wenn ich dazufüge das zu analogzeiten alleine Unsere Wehr 4 Gruppen-Schleifen besessen hatte bei ca. 60 Mann kann man sich ja vorstellen wie es damals Lief

  7. #7
    Registriert seit
    02.03.2004
    Beiträge
    104
    Hallo,

    meine persönliche Erfahrung ist, dass je nach Bundesland, ja sogar je nach Landkreis manchmal grundlegende Unterschiede in der Alarmierungsmatrix festzustellen sind.
    Wenn ich hier in diesem Fred die RIC-Vergaben lese, stelle ich fest dass schon die Grundstruktur komplett anderst ist als hier bei uns.
    Wir haben eine RIC für den Kreis,z.B. 1234567 ;A=Probealarm;D=Gesamtalarm Landkreis. Dann gibt es diverse Sonder RIC's auf Kreisebene für den ABC-Zug, GW-Atemschutz,DLK, Kreisbrandmeister,Führungsgruppen,Notfallseelsorge r...und noch viele mehr. Dann hat jede Gemeinde/Stadt "Ihre" RIC's nach dem Schema: 1.RIC A=Probealarm Gesamt-Gemeinde; B=Alarm Gesamtkommandant; C=Sirenenalarm (wird bei uns fast nie verwendet);D=Gesamtalarm Gemeinde, dann gibt es für jeden Ortsteil noch eine RIC nach dem selben Schema, eben nur auf den Ortsteil bezogen und dann gibt es für jeden Ortsteil 3RIC's nach dem Schema: 1.RIC:A=Alarm Stufe K,ZeitA; B=Alarm Stufe K, Zeit B; C= Alarm Stufe 1, Zeit A; D=Alarm Stufe 1, Zeit B; 2.RIC dann eben mit Stufen 2+3 und die 3. nur mit A+B mit Stufe 4. Dann kann jede Gemeinde für spezielle Funktionen noch zusätzliche RIC's "bestellen" und bekommt sie auch ohne Probleme. So kommen wir bei uns in der Gemeinde mit 2 Ortsteilen schon auf insgesamt 26 RIC's allerdings mit den entsprechenden Kreis-RIC's......
    .....das Konzept hat sich bewährt und erlaubt eine sehr viel besser auf die Aufgabe abgestimmte Alarmierung was die Mannschaftsstärke und Ausbildung der Kameraden angeht. Zu analogen Zeiten (bei uns endeten diese schon im Jahr 2000) gab es blos 2 Schleifen, eine Tagesschleife und eine Nachtschleife.
    Nachteilig ist, dass zumindest ein Teil der Kameraden Melder mit >14 RIC's brauchen und die
    Führungskräfte eben min. 26 RIC's.
    Bisher hat bei uns die Mannschaft Motorola Firestorm 3 und die Führung+Gerätewart den LX2 plus.
    Ab Herbst werden wir nun 4 Eurobos Geräte unter die Lupe nehmen und erproben, einfach um Kosten einzusparen. Auf den Einsatz von zugelassenen Meldern wird bei uns sehr viel Wert gelegt, so dass Alphapoc und Co. sehr schnell sehr viel Ärger auslösen würden ;)

    Sooo, jetzt hab ich Euch mal total weit weg vom Thema erzählt was so in anderen Landkreisen läuft, wie die Alarmmatrix aufgebaut ist und hoffe es war für Euch interessant.

    Gruß NSA001
    ...www.darc.de werd funkaktiv :-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •