Hallo,
schau mal in der Hilfe nach MID.
Gruß Ralf
Hallo,
schau mal in der Hilfe nach MID.
Gruß Ralf
Mid$ ist mir bekannt, das Problem was ich da nur sehe ist, das wenn die kennung oder der Status eine andere Länge besitzt als sonst.
Ist das Leben noch so schwer, Feuerwehr bleibt Feuerwehr!
Ich hab keine Ahnung von VB, aber täte nicht das hier genau das, was gesucht is?
http://www.vbarchiv.net/commands/Split.php
Jetzt funtz. Mann bin ich en Depp
Ist das Leben noch so schwer, Feuerwehr bleibt Feuerwehr!
sorry das ich das Thema wieder aufreiße, aber ich habe noch Probleme, habe vor den Alarmierungstext zu untergliedern in: Alarmierte RIC, Einsatzstichwort, Straße und Besonderes wie kann ich diese Daten aus folgendem Telnet-Text in VB6 Textfelder einfügen lassen, sodass sich mein Programm öffnet und die Daten in den einzelnen Textfeldern stehen...
Hier mal ein Beispieltext:
Einsatznummer/Einsatzstichwort)Uhrzeit/Ort:(Name)/Musterstraße(Hausnummer)//weitere Infos
Hoffe ihr versteht was ich meine...Danke
Uih... Mit Telnet ists nur zum Spielen geeignet oder wird ne Fummellösung. Telnet ist ne eigenständige Software, die zur Bildschirmausgabe in der Konsole gedacht ist.
Variante 1 wäre, dass du dich in TCP/IP Verbindungen mit VB6 einliest(Stichwort fürn Beispiel wäre dann TCP Client). Dann biste den ganzen Telnet-Kram los und hast ne Software, die AdHoc und ohne Spielereien funktioniert. Vorsicht: In den Java Beispielen zu diesem Thema wird sehr simpel gekocht - zu simpel für meinen Geschmack. Die Beispiele dort tun zum Beispiel wirklich nix anderes, als auf eingaben vom Server zu warten und bei Verbinungsabbruch zu terminieren. Was anderes können die nicht und hängen dann auch brav so lange mit viel Prozessorlast beim warten auf den Server. Dort also am besten erstmal wieder in nem anderen Projekt spielen und wenn das rund läuft, in dein laufenden Projekt integrieren.
Variante 2, die sicherlich Fehler produzieren wird und auch nicht so ohne weiteres OutOfBox funktionieren wird, ist, die Ausgabe von Telnet in eine Textdatei umzuleiten.
Aufruf wäre dann zum Beispiel telnet 9300 > C:\DeinOrdner\DeineTelegramme.txt
Mit diesem Aufruf schreibt Telnet alles, was es empfängt, in die Datei. Die kannst du dann relativ simpel auswerten. Ob du da Ärger ausm Dateisystem bekommst, wenn du gleichzeitig zu lesen und zu schreiben versuchst(Der Fall wird früher oder später auftreten), kann ich dir nicht sagen. Auch wird halt alles auf der Festplatte zwischengespeichert, sicherlich keine sonderlich effektive und schnelle Lösung, erst recht, wenn der Rechner noch zum Arbeiten benutzt wird. Problematisch ist hier auch, dass du dich auf Einwegkommunikation vom Server zum Client beschränken musst.
vielen dank erstmal, werde mich mal reinlesen auch was Delphi angeht... Bei Fragen weiss ich ja jetzt wo mir geholfen wird...:) lg
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)