Seite 6 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 76 bis 90 von 105

Thema: Feuerwehrfunk in Einsatzwagen anschaffen...

  1. #76
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    ACHTUNG - Hinweis der Moderation:

    Was wird das hier wieder?

    Eine Grundsatzdiskussion bitte im entsprechenden (neuen falls nicht vorhandenen) Thema bei HiOrgs oder OffTopic führen...

    In diesem Bereich geht es um die TECHNIK (vorrangig) ^^

    Also bitte ich darum, sonst schieb ich das hier die Tage in den off-bereich, wenn sich nichts tut *kopfschüttel*

    MfG Fabsi

  2. #77
    blade33033 Gast
    Ich sprech auf jedenfall noch mal mit unserem Bürgermeister, wie gesagt gebraucht bekommt man so etwas bestimmt auch günstig.
    Wir werden uns da schon einig. Hoffe ich doch mal

    Vl Druckmittel-----> FFW nicht Einsatzbereit melden (dann ist es ja Todes Kapital und des will unsere Gemeinde bestimmt auch nich)

    Grüße

  3. #78
    Registriert seit
    05.07.2008
    Beiträge
    147
    Ein FuG 7b zum Beispiel, mit 12/24V Anschlusskasten, Antenne und Handapperat bekommt man schon für 160€ je nach zustand vielleicht auch schon günstiger...


    Wenn die Gemeindekasse einen derart hohen Etat nicht zur Verfügung stellen kann,
    evtl. Dispo aufnehmen oder Grillfest veranstalten =)))

  4. #79
    blade33033 Gast
    Heut ist eine Anfrage von mir an die umliegenden FW´s rausgegangen vl haben die ja noch was, unser KBI bekommt demnächst auch mal den Auftrag sich umzuhören :-)

    Dann wird des demnächst auch mit dem Bürgermeister geklärt bzw. mit unserem Kommandanten falls die Gemeinde die kosten nicht übernehmen will, muss man sich halt mal gedanken machen ob sich das unsere FW nicht aus eigener Tasche anschaffen würde.



    Mal noch kurz ne andere Frage:

    Ich hab vorhin noch mal in ner Großen Kiste bei mir gestöbert, da sind die ganzen Funksachen von unserer Firma drinnen.
    Habe folgendes gefunden: FUG Marke: DNT TYP: 312 H ; FUG Marke: Bosch TYP: KF 163-1-6W FTZ-NR.:E-408/79 das ganze hab ich 3 mal davon ist eins mit Telefonapparrat. Naja diverse Kabel und Netzteile und Piepser hab ich da auch noch drin.
    Die sachen sind nur als CB-Funk geeignet, oder? (wäre interressant da wir in 2 Wochen Rally haben und da immer FUG´s gebraucht werden)sry meine unwissendheit.


    THX

    Grüße

  5. #80
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von blade33033 Beitrag anzeigen
    ja ich glaub auch das das nur ein Empfänger ist weil man da eig gar nix einstellen kann....
    vllt so ein Ding:
    http://www.oppermann-telekom.de/sel-e286.html

    ich kenne aus unseren Bereich (Mfr.) auch viele kleinere Wehren, die das im GH haben, damit sie was mitbekommen. Aber diese haben trotzdem ein FuG im Auto, sofern sie ein Auto haben...
    Was sagt denn das zuständige Referat bei der Regierung von Unterfranken darüber?
    Fragt den Sachbearbeiter doch mal, wenn eure Kreisbrandinspektion schon nicht so kooperativ ist.
    Greetz

    Benni

  6. #81
    Registriert seit
    22.12.2008
    Beiträge
    40
    Das DNT könnte ne alte CB-Kiste sein Evtl auch alter Betriebsfunk im 27 MHz-Bereich vor Freigabe des Bandes für CB (Baujahr Mitte der 70er???) In diesem Fall 0,5-1 Watt Sendeleistung, Amplitudenmoduliert, Ein oder mehrere Kanäle von 27,005 bis 27,015 MHz.

    Die Bosch sind vermulich "Betriebsfunk" aus dem Taxibereich (2-Meter). Sendeleistung 6Watt. Hier ist ein Betrieb ohne Genehmigung der Bundesnetzagentur illegal.
    Signatur? Abgeschaltet.

  7. #82
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    Zitat Zitat von blade33033 Beitrag anzeigen
    Mal noch kurz ne andere Frage:

    Ich hab vorhin noch mal in ner Großen Kiste bei mir gestöbert, da sind die ganzen Funksachen von unserer Firma drinnen.
    Habe folgendes gefunden: FUG Marke: DNT TYP: 312 H ; FUG Marke: Bosch TYP: KF 163-1-6W FTZ-NR.:E-408/79 das ganze hab ich 3 mal davon ist eins mit Telefonapparrat. Naja diverse Kabel und Netzteile und Piepser hab ich da auch noch drin.
    Die sachen sind nur als CB-Funk geeignet, oder? (wäre interressant da wir in 2 Wochen Rally haben und da immer FUG´s gebraucht werden)sry meine unwissendheit.


    Mit denen Geräte kanste nix in der BOS anfangen... Leider



    Gruß Master Of Fire

  8. #83
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Angriffstrupp Beitrag anzeigen
    Ist egal, Sie sind eine Feuerwehr...und Funk muss her!!!
    Nein.. das ist keine Feuerwehr. Das ist ein Trachtenverein mit Löschtechnischer Ausstattung.
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #84
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Falsch Hannibal. Es gibt keine Unterschiede bei den Feuerwehren, jede ist absolut unverzichtbar und qualitativ das Beste was es gibt, gab und geben wird. Und wenn irgendwo 40 perfekt ausgebildete Leute mit zusammengesuchter Schutzkleidung in einem VeryoldOldtimer ohne BOS-Funk den Weltuntergang einer 300Ew-Metropole rund um die Uhr verhindern, sind die genauso Feuerwehr und dürfen keinesfalls hinterfragt werden oder mit irgendeinem Ausdruck belegt werden, der nicht "Feuerwehr" lautet...

    Ansonsten gefällt mir persönlich ja eh "leidlich uniformierte Hilfstruppen" besser ;-)

  10. #85
    Registriert seit
    24.01.2006
    Beiträge
    170
    Tach......

    ob nun daseinsberechtigt oder nicht ob klein ob groß (die meisten wissen wohl auf welchen Thread ich noch raus will) gerade egal.

    Normal steht doch die einzelne Wehr am Ende der Nahrungskette.

    Und meinem Wissen nach gibt es doch in jedem Lkr. KBM, KBI, KBR .... bis Hoch ins Regierungspräsidium einen der mit verantwortlich ist für die Feuerwehr.
    Wenn Du nun eine Feuerwehr hast die absolut Bocklos daherkommt oder einen Bürgermeister etc. hast den die Feuerwehr nicht interessiert wäre es doch Aufgabe des ein oder anderen Funktionsträgers und / oder Politikers / Verantwortlichen mal an entsprechender Stelle anzuklopfen und zu sagen
    "Moment mal, ganz so geht es nicht; wir sind, wir machen, und dazu würden wir mindestens benötigen" bzw. "ist dies kein Karnevalsverein der nur machen kann wenn er Bock hat".
    Wenn sich die Leute schon dazu bereit erklären soetwas zu machen sollten sie wenigstens in einem Gewissen Maße sinnvolle Grundausstattung erhalten. Hierzu zählt meiner Meinung nach mindestens ein Funkgerät.
    Wenn das Problem auf Seiten der Feuerwehr liegt sollte man versuchen herauszufinden warum das so ist und nach einer Lösung suchen.

    In Greifswald hat kürzlich eine komplette FFW ihren Dienst quittiert weil sie sich nicht mehr in der Lage sah Ihren Dienst vernünftig auszuüben aufgrund von Fehlenden Mitteln etc. Gab ne große Welle in der Presse. Schliesslich hat man sich geeinigt und die Kameraden nahmen Ihren Dienst wieder wahr.

    Andererseits ist mir zu Ohren gekommen wie weiter oben erwähnt dass es (Ortsteil-)Wehren geben soll die sich angeblich seit Jahren gegen FME, Funk und Sirenensteuerempfänger sowie ein TSF-W als Ersatz gegen den TSA wehren. Ist mir wie gesagt erzählt worden hab diese Information also nicht aus 1. Hand. Sollte dies allerdings richtig sein hat meiner Meinung nach irgendjemand es verpennt dem Verantwortlichen die Rechte- und Plichten der Feuerwehr von denen er mit Sicherheit schon mal gehört hat ins Gedächtnis zu rufen und Ihm Notfalls mal mit Anlauf in den A**** zu treten. Sowas kann auch nicht sein.

    Mein Vorschlag:
    Macht euch schlau über bestehende Gesetze. Erstellt falls nicht Gesetzlich geregelt oder zusätzlich eine Liste warum die Anschaffung sinnvoll und wichtig ist und geht die Befehlskette nach oben und seht zu dass Ihr ein anständiges BOS Gerät bekommt.

    Bitte gewisse Kollisionen mit "Daseinsberechtigungsthema" zu entschuldigen.

    Gruß

  11. #86
    ras Gast
    Zitat Zitat von FunkyDRK Beitrag anzeigen
    Ihr habt einen Funk-Scanner, von dem die Leitstelle weiß und den die Leitstelle als quasi offizielles Kommunikationsmittel benutzt?
    Und woher weiß die Leitstelle dann, dass ihr die Nachricht verstanden habt, bzw. wann ihr überhaupt "online" seit um die Nachricht zu hören???????
    In Bayern sind Sonnenburg-Funkempfänger üblich, sehen aus wie ein Kofferradio, stehen im Gerätehaus, und werden entweder per 5-Ton alarmiert oder laufen halt durch, und wenn man im Gerätehaus ankommt, dann bekommt man darüber den Funkverkehr mit, oder auch die Wiederholung der Alarmierung. Früher hat das noch besser funktioniert, als bei der erstalarmierenden Stelle der Alarmtext auf Tonband aufgezeichnet und minütlich automatisiert wiederholt wurde, bis die Feuerwehr bestätigt hat. Inzwischen gibt es das wohl kaum mehr...

  12. #87
    Registriert seit
    24.01.2006
    Beiträge
    170
    Kenne ich nur als zusätzliche Alarmierung in Gerätehäusern in denen die FME nicht auslösen. Wird dann teilweise sogar über ELA im Haus verteilt, sozusagen als Hausalarm in größeren Wehren.

  13. #88
    ras Gast
    Zitat Zitat von HF_KLM Beitrag anzeigen
    Kenne ich nur als zusätzliche Alarmierung in Gerätehäusern in denen die FME nicht auslösen. Wird dann teilweise sogar über ELA im Haus verteilt, sozusagen als Hausalarm in größeren Wehren.
    Das kenne ich sogar seit ich denken kann, zu Zeiten, wo noch kaum einer FME hatte, meist nicht einmal der Kommandant. Das Prinzip stammt aus den 70ern :-) Polizei alarmiert, der Tonband-Automatismus an deren Funkanlage zeichnet auf und wiederholt das minütlich, Feuerwehr hört die Sirene, rennt in's Gerätehaus, wartet auf die Tonbandansage aus dem stationären Empfänger, besetzt die Fahrzeuge, rückt aus und gibt Rückmeldung - sofern Funk vorhanden *g*

  14. #89
    blade33033 Gast
    Zitat Zitat von ras Beitrag anzeigen
    Das kenne ich sogar seit ich denken kann, zu Zeiten, wo noch kaum einer FME hatte, meist nicht einmal der Kommandant. Das Prinzip stammt aus den 70ern :-) Polizei alarmiert, der Tonband-Automatismus an deren Funkanlage zeichnet auf und wiederholt das minütlich, Feuerwehr hört die Sirene, rennt in's Gerätehaus, wartet auf die Tonbandansage aus dem stationären Empfänger, besetzt die Fahrzeuge, rückt aus und gibt Rückmeldung - sofern Funk vorhanden *g*

    Genau so ist der Ablauf bei uns....


    Im übrigen Anschaffung vom Funkgerät läuft.......
    mehr weiß ich i.M. auch noch nicht...

  15. #90
    Registriert seit
    08.07.2009
    Beiträge
    146
    so ein scheiss hier vonwegen dorfwehr ist keine feuerwehr. ich bin in einer ff einer großstadt, da läuft es zwar anders aber trotzdem haben auch die kleinen (in 300ew dörfern) eine daseinsberechtigung. das es an wichtigen einsatzmitteln fehlt ist allerdings traurig. Wenn das LF jetzt 4meter bekommt ist das schonmal gut, viel wichtiger wären aber AGT + THL - da solltet ihr mal druck machen für Ausrüstung + Ausbildung. Ich stell mir gerade vor wie Nachts eine ausgedehnter Wohnungsbrand von den ersten Kräften vor Ort bekämpft wird und ich leute in Obrigen Geschossen nicht gerettet werden können geschweige den ein Innen Löschangriff. Da auf die Versärkung warten zu müssen ist echt mies. Wenn alles nichts hilft würde ich vielleicht auch einer Lokalen Tageszeitung darüber berichten. Ist doch ein schönes Druckmittel - Feuerwehr hat weder Funk, THL und Atemschutz - unsere Zeitung würden sich über so einen "Skandal" regelrecht freuen.

    Gruß Hansi2k

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •