Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: digitale Atemschutzüberwachung

  1. #1
    Registriert seit
    30.04.2007
    Beiträge
    138

    digitale Atemschutzüberwachung

    Hallo zusammen...
    wir wollen eine neue Atemschutzüberwachung anschaffen....
    wie macht ihr das???
    ich hatte einmal dran gedacht, das ganze digital über einen Lap top und Barcods laufen zu lassen....
    Da wir eine Atemschutzüberwachung Fahrzeugabhängig machen, hatte ich mal drüber nachgedacht, ob es ein Programm gibt, oder ob jemand vll Lust hat ein Programm zu schreiben, welches eine Datenbank hinterlegt hat wo jeder PA Träger unter einem Barcode gespeichert ist. Schließt nun ein PA sein gerät an, geht der bei der Überwachung her zieht seinen Barcode unterm Barcodeleser her und wird dadurch registriert. Nun sollte die PA Überwachung einfach nur die Drücke nach den jeweiligen Interwallen eingeben können. Natürlich sollte auch eine Uhr zusehen sein, und vll nach jeweils 10 min ein jeweiliger Trupp anfängt zu blinken, damit man weis hier bitte druck abfragen....
    kennt jemand so etwas von euch?

  2. #2
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Hi Jörg,

    Solche Programme gibt es meines Wissens von Auer bereits. müsstet mal da anfragen. Aber ich glaub die arbeiten dann bereits zur Druckrückmeldung mit eigenen Kanälen und Funkgeräten. Die hatten bei der letzten Weiterbildung so ein Laptop da mit Sende/Empfänger Einheit. Allerdings meinten die, es währe momentan noch ziemlich stöhranfällig was das Aufnehmen der Personen unter schlechten Witterungsbedingungen (Nässe und Schmutz auf den Kärtchen) betrifft.

    Vielleicht vergebt ihr einfach eine Nummer die dann im Programm eingegeben automatisch den Namen des Kollegen zieht. Das währe wahrscheinlich einfacher als der Barcode. Also praktisch wird dann gemeldet (weil angeschlossen wird ja eh an der Rauchgrenze, da is es schlecht den Scanner aunterzubringen) wird "AGT 1 mit Herbert Mustermann und Klaus Mustermann schließen an, niedrigster Druck 305bar". Dann könntest das auch sicherlich mit Nummern hinterlegen wenn es nicht zu Namensproblemen kommen kann also "AGT 1, 9 und 24 schließen an, 305bar". Das währe doch auch ne Möglichkeit.

    Nur mal so als Gedanke.

  3. #3
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604

    Möchte ein wenig zum Denken anregen, nix schlecht reden!

    Wir nehmen dafür, ein Brett mit AGT-Bögen, und einen Timer, der 4 Zeiten Timen kann. Also nix PC/Laptop sondern schön altmodisch!
    Hat den Vorteil, das jeder in der Lage ist, AGT-Überwachung zu machen, weil unser ELW von wechselnden Personal besetzt wird. Ausserdem ist es für etwas ältere Mitglieder einfacher, weil die den Umgang mit PC nicht so gewohnt sind.

    Hat sich bestens bewährt, und ist für jeden auch nach kurzer Einweisung einfach zu bediehnen.

    Es mag ja nun mit PC interessanter aussehen, aber ich glaube, dass der Kosten-nutzen-Faktor, auch ne große Rolle spielen wird. Wie viele AGT-Einsätze hat man denn noch im Jahr? Wir haben im Jahr 44-77 Einsätze, und überwiegend hat man dann Technische Hilfeleistungen, oder div., Notlagen, und wenn dann jeder 5. Einsatz mal nen AGT-Einsatz ist, wo man die Software nutzten könnte, fragt man sich bestimmt, ob man das Geld hätte nicht anders nutzen können.
    Habe ein wenig gegoogelt, und für brauchbare Software sollte man mind., 300€ ausgeben, und dann noch nen Laptop.

    Was passiert eigentlich mit dem Laptop, wenn es einen AGT-Unfall gibt. Also bei uns werden dann die Bögen vom Staatsanwalt eingesackt, und bei PC-Überwachung, doch bestimmt dann der ganze Rechner,oder.

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Moin,

    ich würde mich auch nicht gerade als altmodisch bezeichnen, aber in Bezug auf Atemschutzüberwachung bin ich es recht gerne. Mein Amtsvorgänger (Atemschutzgerätewart) hat kurz vor Ende seiner Amtszeit drei moderne ASÜ-Tafeln mit Digitaluhren eines namenhaften deutschen Herstellers beschafft. Ein halbes Jahr später, bei der monatlichen Kontrolle, musste ich feststellen, dass bei allen Geräten die Batterien leer waren. Bis dahin war nur eine Tafel im Einsatz, ansonsten ca. 2-3 Übungsabende mit Atemschutz. Letzte Woche war an einer Tafel wieder eine Batterie fällig. Seit dem Tausch läßt sich diese Tafel nun nicht mehr ausschalten, nur mittels Batterieentnahme. Das nenne ich nicht gerade ein rühmliches Ergebnis für den Hersteller.

    Wenn solch simple Technik schon so viel Probleme macht (ich mag mir das gar nicht im Einsatzfall vorstellen, obwohl wir Ersatzbatterien an Bord haben), dann verschenke ich lieber erst gar keinen Gedanken an eine Laptop-Lösung. Von Rechnern an der Einsatzstelle halte ich nämlich überhaupt nichts.

    Meiner Meinung nach die sicherste Variante:
    - ausreichend großes Brett mit Klemmvorrichtung für DIN A3 oder DIN A4
    - 3 mechanische Eieruhren 0-60 min
    - 1 Uhr (Reisewecker o.ä.)
    - Schreiber mit Klemmhalterung

    Für ein paar Euronen kann der geschickte Gerätewart das selbst bauen. Damit das Brett nicht abstürzt, kann man noch eine Halterung (z.B. Haken für die Aufstiegsleiter) anbringen oder der Maschi hängt sich das Ding um den Hals. Wenn aber Dein Laptop abstürzt, egal ob hard- oder softwareseitig, oder nicht bootet ("Windoof wurde nicht vorschriftsmäßig beendet... blablabla") hast Du ein ernstes Problem.
    MkG
    Rundhauber

  5. #5
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.502
    *** Thread VERSCHOBEN ***
    Dieser Thread wurde aus dem Forum "Off-Topic" in das Forum "Hilfsorganisationen & Rettungsdienste" verschoben.
    Wetterwarnung - Version 3 in der Entwicklung: FMS-Forenthread

  6. #6
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    90
    Hi,
    in Sachen Atemschutzüberwachung muss ich sagen sind wir auch noch altmodisch.
    Man nehme:
    1 x Klemmbrett
    1 x Atemschutzüberwachungsbogen LFS Celle 300 Bar
    1 x Uhr
    1 x Stift
    1 x Funktionsweste

    fertig :-).
    Günstig und funktioniert bestens ohne Probleme. Ich halte von den Tafeln irgendwie auch nicht viel, gar nicht auszumalen wenn son Ding mal im Einsatz den Geist aufgeben würde.

    Viele Grüße
    Henning

  7. #7
    Registriert seit
    21.07.2008
    Beiträge
    80

    also

    also wir haben das auch nach dem Eieruhren Prinzip gelöst
    achja, wir nutzen das System zur Überwachung der Rettungstaucher, aber das bleibt sich ja ziemlich gleich

    man nehme:

    1 Forex Platte
    4 Eieruhren (mechanisch, Fackelmann)
    4 Klemmen von alten klemmbrettern
    4 Bögen Atemschutzüberwachung (heisen bei uns aber anderst)
    1 Kugelschreiber
    und baue noch eine billige mechanische Armbanduhr auf das Klemmbrett

    Ergebnis: Bei der letzten KatSch Übung war diese Lösung dank mechanischer uhr die so ziemlich einzige auch nach 5 stunden bei praller sonne noch funktionierende lösung

  8. #8
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Wir sind und bleiben altmodisch im Thema ASÜ.
    Wir haben ebenfalls ein Brett, welches an unserem Fahrzeug dank 2 Alu-Schienen am Pumpenstand eingeschoben werden kann.
    Dort sind 4 Eieruhren, 1 Druckminenbleistift, vom Atemschutzwart entworfene Überwachungsblätter (darüber noch eine durchsichtige Folie, damit die Blätter bei Regen nicht nass werden bzw. kaputt gehen), Klettstreifen für die Namen, Kopf einer Armbanduhr angebracht.

    Funktioniert tadellos. Da unser aktuelles Brett aber inzwischen ein bisschen alt ist, baut unser Gerätewart im Moment ein neues (gleiches Prinzip) .

    Gruß,
    Geändert von Superyoshi (30.04.2009 um 16:02 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    395
    Schon mal etwas von Garantie bzw. Gewährleistung gehört? Ich würde mich an den Hersteller bzw. an denjenigen wenden der Euch die Tafel verkauft hat.



    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Moin,

    ich würde mich auch nicht gerade als altmodisch bezeichnen, aber in Bezug auf Atemschutzüberwachung bin ich es recht gerne. Mein Amtsvorgänger (Atemschutzgerätewart) hat kurz vor Ende seiner Amtszeit drei moderne ASÜ-Tafeln mit Digitaluhren eines namenhaften deutschen Herstellers beschafft. Ein halbes Jahr später, bei der monatlichen Kontrolle, musste ich feststellen, dass bei allen Geräten die Batterien leer waren. Bis dahin war nur eine Tafel im Einsatz, ansonsten ca. 2-3 Übungsabende mit Atemschutz. Letzte Woche war an einer Tafel wieder eine Batterie fällig. Seit dem Tausch läßt sich diese Tafel nun nicht mehr ausschalten, nur mittels Batterieentnahme. Das nenne ich nicht gerade ein rühmliches Ergebnis für den Hersteller.

    Wenn solch simple Technik schon so viel Probleme macht (ich mag mir das gar nicht im Einsatzfall vorstellen, obwohl wir Ersatzbatterien an Bord haben), dann verschenke ich lieber erst gar keinen Gedanken an eine Laptop-Lösung. Von Rechnern an der Einsatzstelle halte ich nämlich überhaupt nichts.

    Meiner Meinung nach die sicherste Variante:
    - ausreichend großes Brett mit Klemmvorrichtung für DIN A3 oder DIN A4
    - 3 mechanische Eieruhren 0-60 min
    - 1 Uhr (Reisewecker o.ä.)
    - Schreiber mit Klemmhalterung

    Für ein paar Euronen kann der geschickte Gerätewart das selbst bauen. Damit das Brett nicht abstürzt, kann man noch eine Halterung (z.B. Haken für die Aufstiegsleiter) anbringen oder der Maschi hängt sich das Ding um den Hals. Wenn aber Dein Laptop abstürzt, egal ob hard- oder softwareseitig, oder nicht bootet ("Windoof wurde nicht vorschriftsmäßig beendet... blablabla") hast Du ein ernstes Problem.

  10. #10
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von FL-SHG Beitrag anzeigen
    Hi,
    in Sachen Atemschutzüberwachung muss ich sagen sind wir auch noch altmodisch.
    Man nehme:
    1 x Klemmbrett
    1 x Atemschutzüberwachungsbogen LFS Celle 300 Bar
    1 x Uhr
    1 x Stift
    1 x Funktionsweste
    Das ist nicht altmodisch.

    Das ist perfekt.

    Das einzige was wir davon hier abgewandelt nutzen, ist, das wir den Bogen um den 4. Trupp kastriert haben, und die ganze Tabelle etwas gestreckt, damit etwas mehr Platz ist (insbesondere bei "Einsatzort/Auftrag" wollten wir etwas mehr haben). Und natürlich den Kopfbogen entfernt ;-)

    (Bogen: http://cdl.niedersachsen.de/blob/ima...799101_L20.pdf)

  11. #11
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Gismo Beitrag anzeigen
    Schon mal etwas von Garantie bzw. Gewährleistung gehört? Ich würde mich an den Hersteller bzw. an denjenigen wenden der Euch die Tafel verkauft hat.
    Moin Moin,

    es sind nicht alle Gerätewarte so unterbelichtet, wie Du gerade zu unterstellen versuchst. ;-)

    Falls es Dich beruhigt: die Reklamation läuft, auch wenn die Garantiezeit schon abgelaufen ist. Ich hielt es nur für nicht erwähnenswert.

    Die "Eieruhrenlösung" ist mir dennoch lieber. Die digitalen Teile bleiben als Redundanz erhalten.
    MkG
    Rundhauber

  12. #12
    Registriert seit
    30.04.2007
    Beiträge
    138
    das hört sich ja alles ein bisschen gegen das modern für das altmodische an:-)
    könnt ihr mal ein paar bilder online stellen?

  13. #13
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Joerg112 Beitrag anzeigen
    das hört sich ja alles ein bisschen gegen das modern für das altmodische an:-)
    könnt ihr mal ein paar bilder online stellen?
    Moin,

    Bilder findest du eigentlich bei fast jedem Feuerwehrausrüster oder über Google (http://images.google.de/images?q=ate...N&hl=de&tab=wi)
    MkG
    Rundhauber

  14. #14
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    90
    @Überhose:
    Könntest du mir diesen Bogen mal zeigen?
    Wie habt ihr den eigentlich bearbeitet?

    Viele Grüße
    Henning

  15. #15
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Hab den im Moment nicht digital. Bearbeitet haben wir den in der Form, das man ihm einem jungen Feuerwehrler mitgegeben hat, ihm gesagt hat was man sich vorstellt, und er das dann (glaube mit Excel) so zusammen gezimmert hat.
    Die Rückzugsdruck-Tabelle (unterer Teil des Bogens) ist noch dazu im Geräteraum der PA's so angebracht, dass sich die AGT beim Ausrüsten da auch noch mal kurz draufschauen können.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •