Hallo Christopher,
des Pudels Kern wird sein, dass die Fünftonfolge ja tatsächlich zweimal ausgesendet wird, um die Alarmierungssicherheit zu erhöhen. Der Sirenen-Steuerton wird erst nach dem zweiten Ablauf der Fünftonfolge (mit etwas Abstand) gesendet. Damit erkennt der monitord einmal eine unklare Alarmierung (weil direkt danach eine weitere Fünftonfolge kommt) und meldet beim zweitenmal dieselbe Folge _mit_ Sirenenton (2 - Sirenenalarm Feuer oder halt was kommt). Eine Unterdrückung "doppelter" Erkennungen derselben Tonfolge ist monitord-seitig nicht vorgesehen (und würde auch nur bedingt Sinn ergeben, da er schlicht nur decodieren und ausgeben soll, was er bekommt). Das Ausblenden von doppelten Erkennungen ist entsprechend Client-Sache. Weiterhin ist im monitord keinerlei Logik zum Erkennen "gleicher, aufeinander folgender" Fünftonfolgen implementiert.
Die von Dir gefundene "64" bedeutet: "Wenn zu 64 aufeinander folgenden Zeitpunkten kein Signal decodiert werden konnte, vorher aber eine gültige Fünftonfolge decodiert wurde, gib diese als unklare Alarmierung aus, da kein Sirenen- oder Melderweckton kam, der ungefähr ins notwendige Zeitmaß passt". Damit wird Dir eine Änderung der benannten Pausenlänge bei dem Problem nicht helfen.
Viele Grüße
Martin