Ergebnis 1 bis 15 von 34

Thema: Bosch FuG 8c / 9c Anschluß Hörer über Halterung vom S/E Gerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    outlow Gast

    Bosch FuG 8c / 9c Anschluß Hörer über Halterung vom S/E Gerät

    Hallo zusammen,

    Ich hoffe der Post ist hier richtig aufgehoben.

    Wir möchten eines unserer Fahrzeuge mit einem FuG 8c und einem FuG 9c ausrüsten.
    Aufgrund des Platzes ergibt sich das beide Geräte neben einander in DIN-Einbauschächte eingesetzt werden. Dadurch ergibt es sich das wir den entsprechenden Funkhörer (FMS Hörer oder Normaler Knochen) nicht mehr über die Nato-Buchse am Bedienteil (seitlich angebracht) anschließen können.

    Soweit ich weiß kann man das ganze auch über die Steckerleiste am Einbaurahmen (gekoppelt mit dem S/E Teil) anschließen.

    Nun die Frage hat das schon jemand gemacht und wenn ja gibt es etwas zu beachten??

    Ich würde mich über Anregungen, Tipps, Hilfe freuen.

    Danke!

    MfG

    outlow

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Hier findest Du einige Anschlussbelegungen. Aufpassen, dass in der Halterung jeweils die im Anschlussplan eingezeichnete Brücke eingesetzt ist. Ausserdem benötigst Du je nach Hörer evtl. noch einen Mikrofonvorverstärker.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  3. #3
    outlow Gast
    Hi,

    den Plan kenne ich soweit.

    Mit der Brücke wird ein weiterer Lautsprecher gebrückt. OK.

    Jedoch woran er kennst du das ggf. ein Vorverstärker notwendig ist?

    Zum Einsatz als Hörer kommen ein Commander 5 FMS von Funktronic und ein Hörer (Knochen) der so alt sein müsste wie unsere FuG 7 von SEL oderTelefunken. Brauche ich bei bedarf für beide einen Vorverstärker?

    MfG

    outlow

  4. #4
    Registriert seit
    09.06.2008
    Beiträge
    56
    Hallo,
    So ist es . Der "Heckeingang" am FUG braucht 500mV. Am BG sind es nur 4 mV.
    Der Rest ist identisch.
    Von Funktronic und Peiker gibt es Hörer die man mit einem Jumper umstellen kann.
    Oder wie schon gesagt einen externen Vorverstärker.

  5. #5
    outlow Gast
    OK, kann ich diesen verwenden

    Conrad
    Artikel 197688 - 62

  6. #6
    Registriert seit
    09.06.2008
    Beiträge
    56
    Sollte gehen , auf jeden Fall ohne R6 !. Der normale HA hat eine dynamische Kapsel und der Funktronik C5 FMS mit NATO Stecker versorgt sein Electretmicro selbst.

  7. #7
    outlow Gast
    Gibt es eine Möglichkeit beide Ausgänge gleich zu bauen? Zwecks der Kompatibilität!

  8. #8
    Registriert seit
    03.04.2003
    Beiträge
    155
    Zitat Zitat von outlow Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    Ich hoffe der Post ist hier richtig aufgehoben.

    Wir möchten eines unserer Fahrzeuge mit einem FuG 8c und einem FuG 9c ausrüsten.
    Aufgrund des Platzes ergibt sich das beide Geräte neben einander in DIN-Einbauschächte eingesetzt werden. Dadurch ergibt es sich das wir den entsprechenden Funkhörer (FMS Hörer oder Normaler Knochen) nicht mehr über die Nato-Buchse am Bedienteil (seitlich angebracht) anschließen können.

    Soweit ich weiß kann man das ganze auch über die Steckerleiste am Einbaurahmen (gekoppelt mit dem S/E Teil) anschließen.

    Nun die Frage hat das schon jemand gemacht und wenn ja gibt es etwas zu beachten??

    Ich würde mich über Anregungen, Tipps, Hilfe freuen.

    Danke!

    MfG

    outlow
    Sollte es sich bei den beiden Funkgeräten um die baugleichen Geräte von Motorola mit der Displayanzeige handeln, kannst du auch die 26-pol. Buchse auf der Rückseite des Bedienteiles verwenden ohne Vorverstärker. Belegung fängt bei 1 mit A an und geht dann weiter bis 10 mit L. Dort hast du die selben Anschlusswerte wie an der 10-pol Buchse an der Seite.

    Gruß
    roadrunner1900

  9. #9
    Registriert seit
    09.06.2008
    Beiträge
    56
    Natürlich nur , wenn die Bedienteile über 37 pol. Kabel abgesetzt vom Grundgerät montiert sind. Belegung kann ich bei Bedarf geben. ..

  10. #10
    outlow Gast
    Hallo zusammen,

    ich habe heute in einer mehrstündigen Operation das besagte Fahrzeug auf zwei Funkgeräte umgerüstet.

    Dabei wurden zwei Vorverstärker des Vorgeschlagenen Typs verwendet.

    Nach dem Einbau jedoch die ernüchterung das es nicht Funktioniert, weder mit dem Original Commander noch mit einem anderen Funkhörer.

    Ich gehe mal davon aus das der Vorverstärker sich nicht gleich in Luft aufgelöst hat, jemand Tipps oder Hilfestellung wie man den Fehler am besten eingrenzen kann/ finden????

    MfG

    outlow

    P.S.: Ich werde den aktuellen Verdrahtungsplan noch Hochladen, jedoch habe ich meinen USB Stick vergessen ;(

    Verdrahtungsplan angehangen.

    Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!!!!!!!!!!
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von outlow (05.04.2009 um 19:20 Uhr)

  11. #11
    outlow Gast
    Hallo,

    @ Shrek:

    Du sagtest mal das am Nato Stecker 4 mV anliegen, ist dann nicht der Verstärker schon der falsche?? Dieser hat doch nur einen Eingangspegel von bis zu 2 mV??

    Zum anderen habe ich mittels eines Oszilloskops festegestellt (sofern dieses einwandfrei funktioniert, es stand schon lange ungenutzt bei uns im Schrank) das der Ausgangspegel des Hörers sogar bei ca 50 mV liegt. Gemessen wurde dies beim Senden des Tonrufs I.

    Dies würde vermutlich bedeuten das der Vorverstärke übersteuert wird, oder?

  12. #12
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Hi,
    leg doch mal deinen F Anschluß noch auf Masse - dann geht das auch.
    F-Buchse ----------- F-Halterung
    |____Masse

    Gruß
    Michi

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  13. #13
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von outlow Beitrag anzeigen
    Zum anderen habe ich mittels eines Oszilloskops festegestellt (sofern dieses einwandfrei funktioniert, es stand schon lange ungenutzt bei uns im Schrank) das der Ausgangspegel des Hörers sogar bei ca 50 mV liegt.
    Wer mißt, mißt Mist.
    Der Pegel bezieht sich auf eine Lastimpedanz von 200 Ohm. Im Leerlauf ist er daher wesentlich höher.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •