Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Quattro Vibramotor Tausch

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    37
    Brauche nur eine Beschreibung vom original umbau vom Quattro wen man den original bestellt
    Wirt eine Beschreibung mitgeliefert die brauche ich nur

  2. #2
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Eine Servicewerkstatt braucht keine Anleitung, um Originalteil 1 gegen Originalteil 2 zu tauschen. Da "ab in die Werkstatt" aber das übliche Verfahren ist - was Swissphone auch gerne so hätte - gibt es keine Anleitung, wie man 2 Lötverbindungen trennt und wieder zusammenfügt

  3. #3
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    37
    Ihr schnallt es nicht was es gibt den alten länglichen Motor nicht mehr nur noch die 2 aus
    Fügung.
    Mit Kabel oder ohne es gehet darum wo der genau eingebaut ist und wo das geheuse angepasst ist brauche nur ein Foto vom Innenleben das reicht mir

  4. #4
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Die Motorposition hat sich kaum verändert. Afaik wird der neue Motor nicht auf die Platine gelötet, sondern ins Gehäuse gesteckt, aus verständlichen Gründen. Da wo der alte Motor gelötet war, kommen die Kabel ran. Wenn du bei der Polung unsicher bist, messen(Rot ist Plus, Schwarz ist Masse, wenn dein Messgerät in der Stellung V= beim messen einen negativen Wert anzeigt, ist dort, wo die Schwarze Messleitung war, Plus, ansonsten die Farben der Messleitung = Farben des Motors (richtiges Einstecken der Messleitung ins Multimeter vorausgesetzt, Stellungen A und unten offenes O vermeiden!))

    Wenn du ein neues Gehäuse hast, kommt der Motor in die Aussparung. Wenn du ein altes Gehäuse hast, machst du dir die passende Aussparung(Messer, Dremel, Feuerzeug, ...) und nutzt einen Kleber deiner Wahl, um ihn da zu fixieren.

    Tipp für Modder: Wenn man die Kabel des Motors verlängert und den Motor dann mit Leukoplast o. Ä. an erogene Stellen plaziert, geht einem bei Alarm richtig.... lassen wir das :D

  5. #5
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Also wenn du löten kannst, sollte es kein Problem sein, den alten auszulöten, und den neuen ORIGINALERSATZTEIL von Swissphone bitte!!!! anzulöten. Denn wer löten können will, der kann sicher auch mit nem Mulitmeter umgehen...
    Und Gehäuse ists auch so. Entweder hast ein neues, wo der Motor gleich halt drin hat, oder du musst eben bischen vorsichtig Basteln, ein paar stege wegschneiden, und schon passt er auch da rein...

    Ende...

  6. #6
    Registriert seit
    18.03.2008
    Beiträge
    37
    Super das ist doch was brauche nur noch ein Foto vom offenes gerät wo es gemacht worden ist löten ist kein Poblem für mich und um die masse festzustellen denke ich auch wohl nicht
    Aber wehr nicht schlecht wen einer noch ein Foto reinstellt das wehre super


    Aber werde es mir mit einem Handy Motor aus Pobieren mall schauen wie fiel
    Spannung ich brauche

  7. #7
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Ein Handyvibrator braucht 3 bis 3,6 Volt, halt wie es schon immer war: 3 Zellen. Ein Quattro hat - wie es auch schon seit Menschengedenken war, 1,2V mit nur einer Zelle. Einen DC-DC Wandler wird man Anno 1995 noch nicht eingeplant haben.

    Mach doch einfach bevor du dir die Arbeit machst, den Multimeter-Test, wieviel spuckt ein Quattro auf den Pads zum Vibra aus. Mit der selben Spannung lässt du deinen Handyvibra arbeiten(ich verwette einen Kullerpunkt dafür, dass da Akkuspannung anliegt). Dann bist du bevor du auch nur nen Lötkolben in der Hand hattest ne Ecke weiter. Jaja, ich weiß, Messen kostet Zeit und damit Geld - warum also Messen und Geld verschwenden, wenn ich es auch einfach passend basteln kann?!
    Geändert von Newty (22.03.2009 um 02:15 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •