Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: Ladungssicherung beim GW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.09.2004
    Beiträge
    197
    Dann müssten wir zwangsweise den kompletten GW-L mit den Matten auslegen, ich glaube das würde die Kasse sprengen.

    Das mit den Klebern könnten wir noch mal versuchen :D

  2. #2
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Besteht die Möglichkeit die Antirutschmatten von oben zu verschrauben?
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  3. #3
    Comander Gast
    Versuchs mal mit Scheibenkleber. Den bekommste in fast jeder Autowerkstatt... Wenn deine Matten mit dem nicht halten dann hilft nichts mehr

    gruß Marco

  4. #4
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Geh mal in ne Autowerke und besorg dir da Komponenten Kleber, wenn der nicht hält dann weiß ichs auch ned...

    Aber mal davon abgesehen... wieso nutzt Ihr nicht Rollcontainer?!?

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    77
    Antirutschmatten UNTER der Palette BEFESTIGT??? Womöglich noch die Nägel von unten durch die Matte in die Palette getrieben?
    Schonmal daran gedacht, dass die Nägel in diesem Falle den Reibbeiwert - der durch die AR- Matte erhöht werden soll - wieder gen NULL herabsetzen?
    Abgesehen davon: Wieviele AR- Matten habt ihr in eurem Jahresbudget vorgesehen? So werden Euch die Matten schneller kaputt gehen, als ihr braucht um neue zu befestigen.
    Ich kenne keinen Berufskraftfahrer - ich nenne sie mal der einfachheit halber Kollegen - der seine AR- Matten irgendwo auf der Ladefläche oder an der Ladung befestigt.

    Was meint ihr, was passiert, wenn:
    - die Palette (mit der darunter befestigten AR- Matte) unsanft vom Gabelstapler, Hubwagen, etc. abgesetzt wird: Matte kaputt

    - die Palette von Hand bewegt werden soll, weil sie 10cm zu weit rechts steht: Abgesehen davon, dass du vier Mann mehr brauchst, Matte kaputt

    Ich könnte die Liste noch beliebig fortsetzen.
    Ich würde Euch (Wie Mister-X) empfehlen, Rollcontainer zu verwenden, und zusätzlich mal jemanden einzuladen, der Euch zeigt, wie das mit der Ladungssicherung richtig funktioniert. Solche Leute gibt's bei der DEKRA, beim TÜV, bei Kraftfahrer- Ausbildungszentren, bei der Polizei, BAG,...
    SICHERN - MELDEN - HELFEN
    JA zum Motorsport

  6. #6
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von Sportwart Beitrag anzeigen
    Antirutschmatten UNTER der Palette BEFESTIGT??? Womöglich noch die Nägel von unten durch die Matte in die Palette getrieben?
    Schonmal daran gedacht, dass die Nägel in diesem Falle den Reibbeiwert - der durch die AR- Matte erhöht werden soll - wieder gen NULL herabsetzen?
    Abgesehen davon: Wieviele AR- Matten habt ihr in eurem Jahresbudget vorgesehen? So werden Euch die Matten schneller kaputt gehen, als ihr braucht um neue zu befestigen.
    Ich kenne keinen Berufskraftfahrer - ich nenne sie mal der einfachheit halber Kollegen - der seine AR- Matten irgendwo auf der Ladefläche oder an der Ladung befestigt.

    Was meint ihr, was passiert, wenn:
    - die Palette (mit der darunter befestigten AR- Matte) unsanft vom Gabelstapler, Hubwagen, etc. abgesetzt wird: Matte kaputt

    - die Palette von Hand bewegt werden soll, weil sie 10cm zu weit rechts steht: Abgesehen davon, dass du vier Mann mehr brauchst, Matte kaputt

    Ich könnte die Liste noch beliebig fortsetzen.
    Ich würde Euch (Wie Mister-X) empfehlen, Rollcontainer zu verwenden, und zusätzlich mal jemanden einzuladen, der Euch zeigt, wie das mit der Ladungssicherung richtig funktioniert. Solche Leute gibt's bei der DEKRA, beim TÜV, bei Kraftfahrer- Ausbildungszentren, bei der Polizei, BAG,...
    Das kann man ja nicht mit einem normalen Speditions-LKW vergleichen. der hat ja ständig wechselndes Ladegut und somit auch nicht immer dieselben Paletten.

    Bez. der Nägel: DIe Matten sind ja aus Gummi, somit dürften die Nägel bei entsprechendem reinschlagen auch versenkt sein und somit erst gar nicht an den Boden kommen.

    Ob nun die Matten schneller oder weniger schnell kaputt gehen ist ja nunmal deren Sache und ich denke wenn sich das nicht bei den Holzpaletten bewährt hätte würde er bestimmt nicht fragen wie man das bei Kunststoffpaletten machen kann.
    Klar wären Rollcontainer die sinnvollste Alternative, die kosten aber auch nicht gerade 1,50€.


    Zu der Frage wie befestigen: Vorschlag von mir wäre noch doppelseitige Klebebänder aus diesem Schaumzeugs mit dem meist z.B. Seifenspender, Handtuchhaken etc. angeklebt werden. Die kleben wie Sau und sind auch elastisch und geben also auch etwas nach.
    Das zeug gibts z.B. von 3M als Meterware aufder Rolle.
    Schau mal hier:
    http://solutions.3mdeutschland.de/wp...=1114283589702

    Denke du kannst die Jungs von Scotch auch einfach mal anrufen/mailen, die helfen bestimmt weiter.

    Ein weiterer Hersteller wäre Loctite. Die haben auch für alles und jedes Klebstoffe und können garantiert auch weiterhelfen.

  7. #7
    Elster Gast
    Ein Zweikomponentenkleber sollte da helfen. Was stärkeres gibts eigentlich nicht.
    Heißkleber ist nicht für Belastungen ausgelegt, eher um Basteln oder zum Abdichten kleinerer Löcher.

  8. #8
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    77
    Zitat Zitat von robbyköln Beitrag anzeigen
    Das kann man ja nicht mit einem normalen Speditions-LKW vergleichen. der hat ja ständig wechselndes Ladegut und somit auch nicht immer dieselben Paletten.
    Kann ich nicht vergleichen? Dann erklär DU mir bitte mal die Unterschiedlichen BO- Kraftkreise zwischen Speditions- LKW und GW. Oder die unterschiedlichen Seitenführungskräfte. Oder die unterschiedlichen Brems- und Beschleunigungskräfte - soll ich weiter Aufzählen?
    Ach ja, den Unterschied zwischen Ladegut auf nem Speditions- LKW und Ladegut auf nem GW wüsste ich noch gerne (ich bin leider kein FA - ich bin nur hauptberuflicher Kraftfahrer und nebenbei noch etwas beim THW)

    Zitat Zitat von robbyköln Beitrag anzeigen
    Bez. der Nägel: DIe Matten sind ja aus Gummi, somit dürften die Nägel bei entsprechendem reinschlagen auch versenkt sein und somit erst gar nicht an den Boden kommen.
    Hast du dir eine solche Antirutschmatte schon einmal näher angesehen? Diese bestehen in der Regel aus aneinandergepressten, geschredderten Gummiresten und -abfällen, in verschiedenen Stärken erhältlich. Und für den erforderlichen Reibbeiwert sorgt die Antirutschmatte nur, wenn das Ladegut mit ihrer gesamten verfügbaren Fläche auf der Matte aufliegt. Nägel in der Matte - und somit eine Metallene Oberfläche, deren Reibbeiwert nunmal bei 0 liegt - setzen diesen Reibbeiwert herab. Klingt nichtmal komisch - und ist auch noch so.

    Zitat Zitat von robbyköln Beitrag anzeigen
    Ob nun die Matten schneller oder weniger schnell kaputt gehen ist ja nunmal deren Sache und ich denke wenn sich das nicht bei den Holzpaletten bewährt hätte würde er bestimmt nicht fragen wie man das bei Kunststoffpaletten machen kann.
    Klar wären Rollcontainer die sinnvollste Alternative, die kosten aber auch nicht gerade 1,50€.
    Wenn die das nötige Kleingeld haben - bitte sehr. Ob sich das bei den Holzpaletten bewährt hat, hat er nicht dabei geschrieben - ich kann aus meiner beruflichen Erfahrung sagen, dass es sich nicht bewährt...
    SICHERN - MELDEN - HELFEN
    JA zum Motorsport

  9. #9
    Registriert seit
    07.09.2004
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von Sportwart Beitrag anzeigen
    Antirutschmatten UNTER der Palette BEFESTIGT??? Womöglich noch die Nägel von unten durch die Matte in die Palette getrieben?
    Schonmal daran gedacht, dass die Nägel in diesem Falle den Reibbeiwert - der durch die AR- Matte erhöht werden soll - wieder gen NULL herabsetzen?
    Abgesehen davon: Wieviele AR- Matten habt ihr in eurem Jahresbudget vorgesehen? So werden Euch die Matten schneller kaputt gehen, als ihr braucht um neue zu befestigen.
    Ich kenne keinen Berufskraftfahrer - ich nenne sie mal der einfachheit halber Kollegen - der seine AR- Matten irgendwo auf der Ladefläche oder an der Ladung befestigt.

    Was meint ihr, was passiert, wenn:
    - die Palette (mit der darunter befestigten AR- Matte) unsanft vom Gabelstapler, Hubwagen, etc. abgesetzt wird: Matte kaputt

    - die Palette von Hand bewegt werden soll, weil sie 10cm zu weit rechts steht: Abgesehen davon, dass du vier Mann mehr brauchst, Matte kaputt

    Ich könnte die Liste noch beliebig fortsetzen.
    Ich würde Euch (Wie Mister-X) empfehlen, Rollcontainer zu verwenden, und zusätzlich mal jemanden einzuladen, der Euch zeigt, wie das mit der Ladungssicherung richtig funktioniert. Solche Leute gibt's bei der DEKRA, beim TÜV, bei Kraftfahrer- Ausbildungszentren, bei der Polizei, BAG,...
    Also ich gebe nur zwei Dinge zum Nachdenken, bevor ich mich rechtfertigen muss, warum wir diese befestigen wollen und keine Rollcontainer haben.

    1) Wollte ich einen Verbesserungsvorschlag oder eine Idee, wie man solche Dinge befestigen kann ?
    2) Warum werden direkt, ohne dass irgendwo Wertung genommen wurde, aggressiv geantwortet, durch SEHR GROSSES SCHREIBEN ?

    Zum Thema:

    Es war grade ein Kamerad auf einem solchen Lehrgang/Seminar/InfoTag oder wie man es nennen mag, wo solche Dinge vorgestellt wurden.

    Warum sollen wir für viel Geld neue oder aber selbst gemachte Rollcontainer kaufen/bauen, wenn wir doch bereits bestehende Paletten haben, die ihren Sinn zu 100% erfüllen.

    Wenn du schreibst "Antirutschmatten UNTER der Palette BEFESTIGT???" sollen wir sie oben drauf legen. Gut ich meine, wir haben sie dann benutzt, aber ob das im Falle einer starken Bremsung das gewünschte Ergebnis bringt... ich mag es zu bezweifeln.

    Zum Thema "nageln" wenn man die Nägel bissl weiter rein schlägt und die Matte unter der Palette nicht genauso groß macht wie 4-5 Nägel, so funktioniert es -> Versuch macht klug :D

    Unsanft vom Hubwagen runterlassen, ergibt meiner Meinung nach kein Problem, da diese Paletten nicht täglich 5x verlastet werden, sondern nur alle paar Wochen (und das sei mal schon sehr hoch geschätzt). Sind die Matten(in geeigneter Größe natürlich) gut unter der Palette befestigt, so können die meiner Meinung nach auch nicht wirklich kaputt gehen, durch ein schnelle hinstellen.

    Grade mal 10 cm nach rechts stellen, will ich sehen, bei einer Palette mit einer TS8/8, 4 Saugschläuchen, Standrohr, Hydrantenschlüssel, 2 Leinen, Hammer, Saugrohr, Sammelstück und 3 Kupplungsschlüsseln. Aber ok.


    Ich denke robbyköln meinte nicht die Kräfte die wirken (die sind überall gleich) sondern die Häufigkeit der Verladungen. Ich meine da du selber geschrieben hast, dass du selber Kraftfahrer bist, wirst du sicherlich wissen, wie oft du und jeder andere Kraftfahrer, der Hauptberuflich fährt, neue Ladung aufnimmt und die "alte" abliefert. Und diese Häufigkeit wirst du bei einer Feuerwehr nie erreichen. Noch nicht mal wenn man von euch einen Monat nimmt und diesem mit dem Jahr einer Feuerwehr vergleicht.


    Gegen frage:

    Bei Einsätzen geht es schnell und hektisch vor, glaubst du, dass die Leute zum einen daran denken, die Matten unter die Paletten zu legen noch die Zeit dafür haben ?

    Gut bei ner Ölspur mag es so sein, aber bei einem Mittelbrand mit vermissten, wo man die Atemschutzbox brauch def. nicht da gehen andere Dinge vor. Und warum da nicht direkt vorsorgen und die Dinger unter den Paletten befestigen ?!

    Dass Matten über kurz oder lang kaputt gehen, ist sicherlich richtig. Aber ich denke nicht, dass es in 1-2 Jahren passieren wird, da wir einfach nicht so oft Paletten hin und her schieben. Bei einem Transportunternehmen ist dies sicherlich der Fall, aber meiner Meinung nach nicht bei der Feuerwehr.


    Danke an alle die mir Infos gegeben haben, wie man es machen könnte. Ich hab mit einem Kameraden gesprochen, da Kunststoffkleber für Montag besorgt. Dann werden wir das ausprobieren und ich unsere Erkenntnisse hier bekannt geben.

  10. #10
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Hi,

    auch wenns ggf. am Thema vorbei geht und vermutlich auch schon bedacht wurde, es interessiert mich trotzdem:

    Was spricht gegen die Sicherung z.B. mit Spanngurten an (vorhandenen?) Zurrösen? Oder ist das nicht möglich?
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  11. #11
    Registriert seit
    23.06.2016
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von Dove Beitrag anzeigen
    ...

    Warum sollen wir für viel Geld neue oder aber selbst gemachte Rollcontainer kaufen/bauen, wenn wir doch bereits bestehende Paletten haben, die ihren Sinn zu 100% erfüllen.

    ...
    Habt ihr darüber nachgedacht gebrauchte Rollcontainer zu instalieren? Die würden euch auch nicht viel kosten. Ist nur mein Vorschlag :)
    LG

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •