Ergebnis 1 bis 15 von 310

Thema: Tutorial e-Mail und SMS Alarm

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.01.2012
    Beiträge
    17

    Zusammenfügung der RICs

    Hallo und zwar habe ich folgendes Problem:
    Wenn zB 4 verschiedene RICs gleichzeitig alarmiert werden hätten ich es gerne, dass die in einer Mail zusammengefasst versendet werden und zwar geordnet untereinander.
    Also das dann so aussieht:

    Am 12.01.2013 um 13:33:45
    Alarmierung von RIC1
    Alarmierung von RIC2
    Alarmierung von RIC3
    Alarmierung von RIC4
    --------------------------------------------------------

    Fahrzeug: FHZ1
    Funktion: AF Alarm
    Fahrzeug: FHZ2
    Funktion: AF Alarm
    Fahrzeug: FHZ3
    Funktion: AF Alarm
    Fahrzeug: FHZ4
    Funktion: AF Alarm
    ---------------------------------------------------------
    Ende der Alarmierung

    Derzeit ist es so, dass ich dann 4 Mails bekomme und die RICs, Fahrzeuge, Funktionen und die "Strichtrennung" wild durcheinander gewürfelt sind.
    Ist es möglich, dass es so wie das obere Beispiel versendet werden kann?

    Batch-Datei sieht wie folgt aus und funktioniert auch:

    chcp 1252

    if exist Alarmierung.txt goto ende

    if %1==RIC1 set alias=FHZ1
    if %1==RIC2 set alias=FHZ2
    if %1==RIC3 set alias=FHZ3
    if %1==RIC4 set alias=FHZ4

    if %2==1 set subric=AF Alarm

    echo Am %date% um %time:~0,8%>> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo Alarmierung von %1>> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo ----------------------------------->> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo Fahrzeug: %alias%>> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo Funktion: %subric%>> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo ----------------------------------->> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo Ende der Alarmierung>> c:\mail\Alarmierung.txt
    c:\mail\blat.exe -install PCNAME xxxx@gmx.de
    c:\mail\blat.exe "c:\mail\Alarmierung.txt" -to xxxx@gmx.de -server mail.gmx.net -u xxxx@gmx.de -pw xxxx@gmx.de -server mail.gmx.net -u xxxx@gmx.de -pw xxxx -cf c:\mail\ccliste.txt -debug -timestamp -log versandlog.txt -subject -sf Alarmierungsprotokoll
    del c:\mail\Alarmierung.txt
    wait 60
    end

  2. #2
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Mach eine if-else-Abfrage, ob die Datei c:\mail\Alarmierung.txt existiert.

    Wenn ja, dann füge den Text für die Email einfach an die vorhandene Datei an.

    Wenn nein, dann mach alles so wie bisher.


    Du müsstest dafür allerdings auch noch die beiden Zeilen

    del c:\mail\Alarmierung.txt
    wait 60

    tauschen. Ggf. die Wartezeit auch etwas erhöhen, um eventuelle Nachalarmierungen mit zu erwischen.

  3. #3
    Registriert seit
    07.01.2012
    Beiträge
    17
    Wie muss ich diese if-else Abfrage einbauen?
    Bin auf dem Gebiet nicht so bewandelt.

    Danke

  4. #4
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    z.B. so:


    chcp 1252

    if %1==RIC1 set alias=FHZ1
    if %1==RIC2 set alias=FHZ2
    if %1==RIC3 set alias=FHZ3
    if %1==RIC4 set alias=FHZ4

    if %2==1 set subric=AF Alarm

    echo Am %date% um %time:~0,8%>> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo Alarmierung von %1>> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo ----------------------------------->> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo Fahrzeug: %alias%>> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo Funktion: %subric%>> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo ----------------------------------->> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo ----------------------------------->> c:\mail\Alarmierung.txt

    if exist sperre.txt (goto alt) else (goto neu)

    :neu
    echo %date% um %time >> c:\mail\sperre.txt
    wait 60
    echo Ende der Alarmierung>> c:\mail\Alarmierung.txt
    c:\mail\blat.exe -install PCNAME xxxx@gmx.de
    c:\mail\blat.exe "c:\mail\Alarmierung.txt" -to xxxx@gmx.de -server mail.gmx.net -u xxxx@gmx.de -pw xxxx@gmx.de -server mail.gmx.net -u xxxx@gmx.de -pw xxxx -cf c:\mail\ccliste.txt -debug -timestamp -log versandlog.txt -subject -sf Alarmierungsprotokoll
    del c:\mail\Alarmierung.txt
    del c:\mail\sperre.txt
    goto ende

    :alt
    REM Hier gegebenfalls weitere Aktionen definieren die bei bereits erfolgter Alarmierung erfolgen sollen.
    goto ende

    :ende


    Allerdings wundert es mich dass dein wait-Kommando ohne externes Programm funktioniert. Oder ist das in den neueren Windows-Versionen jetzt so?
    Geändert von Allmächtiger (17.01.2013 um 16:22 Uhr) Grund: Kleinen, aber elementaren Fehler ausgebessert...

  5. #5
    Registriert seit
    07.01.2012
    Beiträge
    17
    Danke, bei der nächsten Alarmierung wird sich's zeigen, ob's klappt ;-)
    Ich berichte dann

  6. #6
    Registriert seit
    07.01.2012
    Beiträge
    17
    Hey Allmächtiger,
    es hat leider nicht so geklappt wie ich wollte.
    Ich habe deine geänderte Batchdatei übernommen und nichts weiter erstellt.
    Mail sieht trotzdem wie folgt aus:


    Am 18.01.2013 um 0:20:54
    Alarmierung von RIC3
    -----------------------------------
    Fahrzeug: FHZ3
    Funktion: AF Alarm
    -----------------------------------
    -----------------------------------
    Ende der Alarmierung
    Am 18.01.2013 um 0:20:54
    Alarmierung von RIC1
    Am 18.01.2013 um 0:20:54
    -----------------------------------
    Alarmierung von RIC2
    Fahrzeug: FHZ1
    -----------------------------------
    Funktion: AF Alarm
    Fahrzeug: FHZ2
    -----------------------------------
    Funktion: AF Alarm
    -----------------------------------
    -----------------------------------
    -----------------------------------
    Ende der Alarmierung
    Ende der Alarmierung
    Am 18.01.2013 um 0:20:55
    Alarmierung von RIC4
    -----------------------------------
    Fahrzeug: FHZ4
    Funktion: AF Alarm
    -----------------------------------
    -----------------------------------
    Ende der Alarmierung

  7. #7
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Steht das alles in einer einzige Mail?

    Theoretisch sollte alles schön nacheinander reingeschrieben werden, ich kann jetzt so nicht sagen warum das nicht funktioniert.

    Sicherheitshalber nochmal die Frage: Wie bewerkstelligst du das wait-Kommando? Befindet sich eine Datei mit dem Namen wait.exe in deinem Programmverzeichnis?

  8. #8
    Registriert seit
    02.11.2011
    Beiträge
    134
    Zitat Zitat von Allmächtiger Beitrag anzeigen
    z.B. so:


    chcp 1252

    if %1==RIC1 set alias=FHZ1
    if %1==RIC2 set alias=FHZ2
    if %1==RIC3 set alias=FHZ3
    if %1==RIC4 set alias=FHZ4

    if %2==1 set subric=AF Alarm

    echo Am %date% um %time:~0,8%>> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo Alarmierung von %1>> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo ----------------------------------->> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo Fahrzeug: %alias%>> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo Funktion: %subric%>> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo ----------------------------------->> c:\mail\Alarmierung.txt
    echo ----------------------------------->> c:\mail\Alarmierung.txt

    if exist sperre.txt (goto alt) else (goto neu)

    :neu
    echo %date% um %time >> c:\mail\sperre.txt
    wait 60
    echo Ende der Alarmierung>> c:\mail\Alarmierung.txt
    c:\mail\blat.exe -install PCNAME xxxx@gmx.de
    c:\mail\blat.exe "c:\mail\Alarmierung.txt" -to xxxx@gmx.de -server mail.gmx.net -u xxxx@gmx.de -pw xxxx@gmx.de -server mail.gmx.net -u xxxx@gmx.de -pw xxxx -cf c:\mail\ccliste.txt -debug -timestamp -log versandlog.txt -subject -sf Alarmierungsprotokoll
    del c:\mail\Alarmierung.txt
    del c:\mail\sperre.txt
    goto ende

    :alt
    REM Hier gegebenfalls weitere Aktionen definieren die bei bereits erfolgter Alarmierung erfolgen sollen.
    goto ende

    :ende
    Guten Abend mir fällt beim drüberschaun schon so an kleiner Fehler auf ....

    if exist sperre.txt (goto alt) else (goto neu)

    müsste doch z.b.

    if exist c:\mail\sperre.txt (goto alt) else (goto neu)

    sein?
    Nachtrag:
    Zum Thema Wait:
    Unter Windows 7 gibt es "timeout"
    timeout /T 10 /nobreak wartet z.b. 10 sekunden

  9. #9
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Hmmm, das kommt drauf an mit welcher Umgebungsvariable das Skript gestartet wird. Eigentlich sollte es so wie es jetzt ist auch mit einer relativen Pfadangabe zurecht kommen, da die sperre.txt und das Alarmskript ja im gleichen Verzeichnis liegen.

    Vorsichtshalber könnte man aber auch mal eine absolute Pfadangabe machen so wie du geschrieben hast, auch wenn ich normalerweise meine Programme lieber mit relativen Pfaden schreibe. Wie gesagt, mit Windows hab ich seit längerer Zeit nix mehr zu tun, jedenfalls mit Batch-Skripten...

  10. #10
    Registriert seit
    07.01.2012
    Beiträge
    17
    Habe vorsichtshalber mal die absolute Pfadangabe gewählt.
    Wie sieht es eigentlich mit der sperre.txt aus?
    Muss ich die selbst erstellen und was muss da drin stehen oder wird die wie die Alarmierung.txt automatisch generiert?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •