Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Listen & Unterlagen Funkwart

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848

    Listen & Unterlagen Funkwart

    Hallo,

    welche Listen muss ein Funkwart haben, welche sind zusätzlich sinnvoll und was sollte auf keinen Fall fehlen?

    Freue mich auf eine rege diskusion und viele Antworten.

    Mfg
    Chris

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Wenn du nur ein Funkgerät zu betreuen hast, dann brauchst du eine Liste, auf der genau dieses Funkgerät steht ;-)

    Vielleicht verstehst du meinen Tipp ohne weiteren Hinweis...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Was für ein Schwachfug.

    Also:

    Funkrufnamen des gesamten Kreises
    Funkrufnamen evtl. anderer Organisationen, mit Frequenzen
    Telefonnummern von Organisationen, Einrichtungen, usw. -> Ordnungsamt, Wasserwerk, Wasserbehörde, div. Fachbetriebe halt.

    Liste eurer tragbaren FuGe, der in eurer Gemeinde, usw.
    Verwaltung der FME

    Evtl. sinnvoll: Liste der Akkus f. tragbare FuG, Anschaffungsdatum usw.

  4. #4
    Registriert seit
    17.11.2007
    Beiträge
    161
    Genau wie MeisterH schon schrieb ist es sehr sinnvoll eine Liste zu führen wann welche Akkus regeneriert wurden.
    Habe bei uns jedem Gerät und jedem Akku eine Nummer zugeteilt.
    Damit kann ich nachschauen wann ich welchen Akku regeniert und geladen habe.
    Ist praktisch da man gleich erkennen kann wann er beschafft wurde usw.

    Bei Mängeln an den 4m-Funkgeräten führe ich ebenfalls eine Liste.
    Hilfreich wenn mal was nicht ganz klappt.
    mit kameradschaftlichem Gruß!
    Gerätewart und zuständig für Funk

  5. #5
    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    127
    Für die Akkus hat sich bei uns auch die Nummerierung bewährt.

    Es gibt dann für jeden Akku eine Laufkarte, die in einer Kartei mit mehreren Fächern gelagert sind.

    Wird ein Akku ent-/geladen, wird das mit Kapazität etc. auf der Laufkarte vermerkt, und die Karte wieder ins nächste Fach gesteckt. So ist sichergestellt, dass auch Akkus aufgefrischt werden, die nicht genutzt wurden, weil dann irgendwann beim nächsten Fach weitergemacht wird. Wie unser Akkumann das genau handhabt weiss ich jetzt nicht ganz hundertprozentig. Ich glaube mit Wochen...
    Um zu verhindern, dass leere Akkus zu den vollen geraten werden sie mit einem Etikett markiert (leicht ablösbar, über der Befestigung des Akkus angebracht, dass es abgelöst werden muss), auf dem auch das Datum der letzten Ladung vermerkt ist.

    Sicher, fast schon paranoid, aber ich finde gerade die Akkus der HandFuGs wichtig. (zumal bei den alten Bosch 11b´s erst eine Akkuwarnung angezeigt wird, wenn er wirklich leer ist...)

    Für Melder/FuGs habe ich jeweils Laufkarten, was für Probleme aufgetreten sind. So lässt sich erkennen, wenn sich bei gewissen Geräten etwas häuft.

    Dann braucht der Funkwart die ganzen Alarmadressen/Schleifen für die Programmierungen.

    Die hier aufgeführten Telefonverzeichnisse etc. braucht nicht der Funkwart, sondern die sollten mindestens im ELW sowie im Funkraum für jeden zugänglich sein.

  6. #6
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Das ist richtig so, aber gut ist es wenn sich einer fest darum kümmert, damit soetwas vorhanden und aktuell ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •