Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Wie funkt ihr ?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Was spricht denn dagegen, die bisherige Plausibilitätsprüfung weiter zuverwenden!

    Durch die unzähligen möglichkeiten den Verlauf der Stati zu erlauben, kann sich der Anwender vor Ort Regelements selbst einrichten!?

    Im Bereich Rettung denke ich, ist das ziemlich einheitlich, also beginnend mit 3,4 und dann weiter 7,8,1 und die 2 als Abschluss des Eintrages!
    Die Fahrzeugzuordnung in den Einsatzauftrag kann sowohl aus dem S1, S2 und S8 erolgen, bei S3, S4, S6 erfolgt eine Warnung, und eine Sperre ist ebenfalls eingebaut, Fahrzeuge aus diesen Stati können nur per Handeingabe neu zugeordnet werden!
    Das zum allgemeinen.
    Das System müsste auch in der Vorschlagsliste unterscheiden zwischen S1 und S2 !?
    Denn, bei S2 erfolgt ja in der Regel nach Auftragszuteilung der Alarmierungsweg z.b. Meldeempfänger, DigitalMelder, Wachalarm o.ä.!
    D.h. es müsste irgendwo eine Übersicht geben, in der alle Fahrzeuge im Status 1 sind, aus der sich der Vorschlag für das Einsatzmittel ergibt, solange nach erfolgtem Einsatzauftrag von der 4 oder der 8 über die 1 noch keine 2 gedrückt wurde. Hat sich das Fahrzeug gemäß dem Verlauf mit 2 aus dem Ereigniss ausgetragen und drückt wiederum die 1, erscheint dieses Fahrzeug nicht in der Vorschlagliste!
    Der Grund hierfür liegt bei der Feuerwehr :
    Es ist allg. unüblich, bei der FW zwischen S1 und S7 zuunterscheiden. Vielmehr werden fast alle Fahrten ohne dirketen Einsatzauftrag im S1 gefahren, obwohl das Fahrzeug gemäß Besatzung nicht Einsatzbereit wäre, z.b. Botenfahrten, Fahrten innerhalb der Stadt für div. Werkstattdienste o.ä.!

    Nur selten, unterscheiden FW mit S7 und S8 in der Art der Dienstfahrt, also " Zum Zielort " bzw. " Am Zielort ". Hier könnte man es für alle ( FW und RD ) verallgemeinern, und generell den S7 und S8 so bezeichnen, das ein RTW einen Patienten transportiert sollte eigentlich jedem klar sein, das müsste man dann nicht expiziet beschreiben bzw. wäre dann auch der S7 und S8 für die FW nutzbar für alle alllgemeinen Dienstfahrten!
    Hingegen würden alle Einsatzfahrzeuge die auch tatsächlich Einsatzbereit wären, und zwar so wie es die DIN vorschreibt, im S 1 fahren!

    Eine Vorschlagsliste, die sich Infos aus der Orte und Straßenkartei entnimmt, könnte man doch dann auch recht einfach dazusetzen?

    Im Prinzip, steht ja das Grundgerüst für Einsatzsoftware, es müsste ja nur noch die Verknüpfung mit FMS32 erfolgen!?

    Ich begrüße es sehr, das sie sich mit H. Jahn zusammen geschlossen haben, da mir Einsatzleitstelle sehr gut gefällt, bzw. genau das ist was man zunächst im RD als auch bei der FW einsetzen kann, ohne viel SchnickSchnack und drum herum!

    Für weitere Fragen und/oder Anregungen stehe ich gerne weiterhin zur Verfügung!
    MfG
    Geändert von Andreas 53/01 (10.12.2002 um 12:42 Uhr)
    I believe on Digitalfunk

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •